Automated Transfer Vehicle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Automated Transfer Vehicle
Typ Raumschiff
Hersteller Airbus Defence and Space
Erstflug 9. Marz 2008
Stuckzahl 5

Das Automated Transfer Vehicle ( ATV ; englisch fur automatisches Transferfahrzeug ) war ein unbemannter, nicht wiederverwendbarer Weltraumfrachter , der Nachschub wie Nahrung, Wasser, Ausrustung, Stickstoff , Sauerstoff und Treibstoffe zur Internationalen Raumstation (ISS) transportierte. Nach dem Andocken wurde er zusatzlich fur Ausweichmanover der Raumstation vor eventuell heranfliegenden Trummern und fur die Anhebung der Umlaufbahn, das so genannte ?Reboost“, der ISS benotigt. Zu diesem Zweck war das ATV mit einem eigenen wiederzundbaren Antrieb ausgestattet. Das ATV wurde im Auftrag der Europaischen Weltraumorganisation (ESA) von der Raumfahrtfirma EADS Astrium Space Transportation in Bremen gebaut und mit Hilfe einer Ariane-5-ES-ATV-Rakete gestartet. Nach dem ersten Start im Marz 2008 fanden bis zum Programmende im Februar 2015 vier weitere Fluge statt.

Einsatz und Technik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Grundsatzlicher Flugverlauf [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

ATV an Bord der Ariane 5 ES ATV

Eine europaische Tragerrakete Ariane 5 ES ATV startete mit dem ATV als Nutzlast vom europaischen Weltraumbahnhof in Kourou .

Kopplungsmechanismus des ATV ?Jules Verne“

Das ATV war mit einem hochentwickelten Navigationssystem ausgerustet, mit dem es seine Flugbahn ermitteln und den Kurs fur das Rendezvous-Manover mit der Raumstation automatisch berechnen und die notwendigen Steuermanover selbst durchfuhren konnte. Weil das ATV an das russische Swesda -Modul andocken sollte, wurde beim Kopplungsmechanismus auf eine russische Entwicklung zuruckgegriffen. Ein ?Einfangen“ des ATV durch den Roboterarm Canadarm2 , wie beim japanischen HTV erfolgt, war nicht moglich. Der russische Teil der Station verfugt nicht uber passende Konnektoren, den sogenannten Power and Data Grapple Fixtures (PDGF). Diese sind nur im US-amerikanischen Teil der ISS installiert. Das ATV konnte daher Canadarm2 nicht verwenden, was auch einer der wichtigsten Grunde fur das automatische Ankopplungsmanover war.

Uberwacht wurden die ATV-Manover vom ATV Control Centre (ATV-CC), das 2002 im franzosischen Centre national d’etudes spatiales in Toulouse eingerichtet wurde. Hier wurde auch die Zusammenarbeit mit den beiden fur die ISS zustandigen Kontrollzentren in Moskau und Houston koordiniert.

Angedockt an die ISS, bildete das ATV eine Erweiterung der Station. Der 45 m³ große Innenraum konnte durch die Raumfahrer betreten werden. Das ATV konnte 7,5 Tonnen Nutzlast zur ISS transportieren. Die Versorgungsguter wurden entnommen und das Vehikel mit bis zu 6,3 Tonnen Abfall beladen, der in der Raumstation angefallen war. Auch wurde das ATV wahrend der Ankopplung durch die ISS-Besatzung gerne zum Schlafen zweckentfremdet, denn es besaß keine standig eingeschaltete Innenbeleuchtung und war auch nicht an die Klimaanlage angeschlossen, wodurch der Gerauschpegel sehr viel niedriger war. [1]

Wahrend der Kopplungsdauer wurden die Triebwerke des ATV genutzt um die Station in eine hohere Umlaufbahn (maximal 500 km) zu heben. Solche Korrekturen sind in regelmaßigen Abstanden notig, da die ISS aufgrund der Reibung mit der Restatmosphare in der Erdumlaufbahn von rund 410 Kilometern taglich zwischen 50 und 150 Metern an Hohe verliert. Kontrollierte Schube aus den Antrieben des ATV glichen diesen Verlust aus. Jedes ATV fuhrte genugend Treibstoff mit, um die Station bis zu 30 Kilometer anzuheben.

Das ATV konnte bis zu sechs Monate mit der ISS verbunden bleiben. Danach wurde es gezielt zum Absturz gebracht. Hierzu wurde nach dem Abkoppelmanover durch Abbremsen mit den Triebwerken das Perigaum der Umlaufbahn so weit abgesenkt, dass das ATV beim nachsten Perigaumsdurchgang tief in die Erdatmosphare eintauchte und weitgehend in den oberen Schichten der Atmosphare vergluhte.

Das ATV sollte das russische, ebenfalls unbemannte, Versorgungsraumschiff Progress nach der Stilllegung der amerikanischen Space-Shuttle -Flotte deutlich entlasten. Es besaß etwa die dreifache Transportkapazitat des russischen Raumschiffs.

Navigation und Antrieb [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Treibstofftank des ATV

Zur Navigation besaß das ATV verschiedene Systeme. Uber Star Tracker konnte beispielsweise die eigene Lage im Raum bestimmt werden. In großerer Entfernung zur ISS konnte das ATV mithilfe von GPS navigieren. Im Anflug wurden GPS im relativen Modus zur ISS, optische Systeme und Laserinterferometer verwendet. Daneben standen Beschleunigungssensoren und Gyroskope zur Verfugung. [2]

Das Lagekontrollsystem steuerte 28 Triebwerksdusen, die jeweils 220 Newton Schub lieferten. Als Treibstoff kam Monomethylhydrazin , als Oxidator MON3 zum Einsatz.

Kosten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Obwohl das ATV ein ?Wegwerfprodukt“ war, war seine Verwendung nicht unbedingt teurer als die Versorgung mit dem (wiederverwendbaren) Space-Shuttle-Orbiter, da dort Sicherheitsaspekte gegenuber der Besatzung betrachtliche Kostensteigerungen mit sich brachten.

Raumschiff Progress Space Shuttle mit MPLM ATV HTV
HTV-X [3]
Dragon 1
Dragon 2
Cygnus Tianzhou Dream Chaser
Startkapazitat 2,2?2,4 t 9 t 7,7 t 6,0 t
5,8 t
6,0 t [4] [5] 2,0 t (2013)
3,5 t (2015) [6]
3,75 t (2019) [7] [8]
6,5 t (2017)
6,8 t (2021) [9]
7,4 t (2023) [10]
5,5 t [11]
Landekapazitat 150 kg (mit VBK-Raduga ) 9 t ? 20 kg (ab HTV-7) 3,0 t [4] [5] ? ? 1,75 t [11]
Besondere
Fahigkeiten
Reboost,
Treibstoff­transfer
Transport von ISPR ,
Transport von Außenlasten,
Stationsaufbau,
Reboost
Reboost,
Treibstoff­transfer
Transport von ISPR,
Transport von Außenlasten
Transport von ISPR,
Transport von Außenlasten
Transport von ISPR,
Aussetzen von Cubesats
Treibstoff­transfer,
Stromversorgung der Raumstation ,
fest installierte Nutzlasten,
Aussetzen von Cubesats
Trager Sojus STS Ariane 5 H-IIB
H3
Falcon 9 Antares / Atlas V / Falcon 9 Langer Marsch 7 Vulcan
Startkosten
(grobe Angaben)
65 Mio. USD [12] 450 Mio. USD [13] 600 Mio. USD [14] HTV: 300?320 Mio. USD [15] [16] 150/230 Mio. USD [17]
(Dragon 1/2)
260/220 Mio. USD [17] (Cygnus 2/3) 570 Mio. Yuan [18]
Hersteller RKK Energija Alenia Spazio (MPLM) Airbus Defence and Space Mitsubishi Electric SpaceX Orbital Sciences CAST Sierra Nevada
Einsatzzeitraum seit 1978 2001?2011 2008?2015 2009?2020
ab 2025
2012?2020
seit 2020
seit 2014 seit 2017 ab 2024 [19]

kursiv = geplant

Missionen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nr. Bezeichnung Name Start ( UTC ) Ankopplung ( UTC ) Abkopplung ( UTC ) Deorbit Burn ( UTC ) Wiedereintritt ( UTC )
1 ATV-1 Jules Verne 9. Marz 2008
04:03
3. April 2008
14:45
5. September 2008
21:32
29. September 2008
12:58
29. September 2008
13:31
2 ATV-2 Johannes Kepler 16. Februar 2011
21:50
24. Februar 2011
15:59
20. Juni 2011
14:46
21. Juni 2011
20:05
21. Juni 2011
20:49
3 ATV-3 Edoardo Amaldi 23. Marz 2012
04:34 [20]
28. Marz 2012
22:31 [21]
28. September 2012
21:44
3. Oktober 2012
3. Oktober 2012
01:30
4 ATV-4 Albert Einstein 5. Juni 2013
21:52
15. Juni 2013
14:07
28. Oktober 2013
8:59
2. November 2013
2. November 2013
12:05
5 ATV-5 Georges Lemaitre 29. Juli 2014
23:47 [22]
12. August 2014
13:30
14. Februar 2015
13:42
15. Februar 2015 15. Februar 2015
18:04
ATV-2 beim Verlassen der ISS im Juni 2011

ATV-1: Jules Verne [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Juli 2008: die ISS mit dem angedockten ?Jules Verne“ (unten)

Der Start des ersten ATVs erfolgte am 9. Marz 2008. Es trug den Namen Jules Verne zur Erinnerung an den franzosischen Science-Fiction-Schriftsteller. [23] Nach einer eingehenden Uberprufung aller Systeme sowie mehrerer Rendezvous-Manover dockte der unbemannte Weltraumfrachter am 3. April erfolgreich an der Internationalen Raumstation an. Die Kopplung war das erste vollautomatische Dockingmanover im All, das nicht von einem russischen Raumfahrzeug durchgefuhrt wurde.

Ende April 2008 wurde ?Jules Verne“ erstmals genutzt, um die Umlaufbahn der ISS anzuheben. Mit einem funfminutigen Testlauf der ATV-Triebwerke am 21. April wurde die mittlere Bahnhohe um 1,7 km erhoht. Vier Tage spater hob der Frachter die Station durch eine Zundung von zwei Triebwerken mit einer Brenndauer von 740 Sekunden um weitere 4,7 km an. Der Gesamtschub von 1000 Newton beschleunigte die Station mit ihrer Masse von 280 Tonnen um 2,65 m/s. [24] [25]

Am 18. Juni fand der erste automatische Treibstofftransfer von rund 280 kg UDMH und 530 kg Stickstofftetroxid vom ATV in die Treibstofftanks der ISS statt. [26]

Bei dem dritten Reboost-Manover des ATV wurde am 20. Juni die Bahn der ISS um 7 km angehoben. Mit dem 20 Minuten dauernden Schub von zwei Triebwerken wurden die 300 Tonnen Masse der ISS unter Aufwendung von 400 Kilogramm Treibstoff um 4,05 m/s beschleunigt. Nach dem Reboost am 23. Juli wurde die Station beim letzten Reboost durch Jules Verne am 13. August 2008 um 3,3 m/s beschleunigt und damit innerhalb von 16 min 35 s um 5,8 km auf eine mittlere Bahnhohe von 356 km angehoben. Am 27. August 2008 fand seit 2003 erstmals wieder ein Ausweichmanover der ISS statt, bei dem das ATV zum Abbremsen der Station eingesetzt wurde, [27] bevor es am 5. September abdockte.

Der Wiedereintritt von ?Jules Verne“ fand am 29. September 2008 in 120 Kilometer Hohe statt und wurde in der ?ATV Re-entry observation campaign“ von zwei Beobachterflugzeugen und von Bord der ISS beobachtet und dokumentiert (s. a. [28] ). In einer Hohe von 75 km zerbrach das Gefahrt; etwa 12 Minuten spater fielen Uberreste in den Pazifik. [29]

ATV-2: Johannes Kepler [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Februar 2011: die ISS mit dem angedockten ATV-2 ?Johannes Kepler“ (rechts)

Im Februar 2009 beschloss die europaische Raumfahrtbehorde, den zweiten Transporter nach dem deutschen Astronomen und Mathematiker Johannes Kepler zu benennen. Kepler hat auf Basis der Planetenbeobachtungen von Tycho Brahe die nach ihm benannten Keplerschen Gesetze abgeleitet. [30] Der Start war zunachst fur den 15. Februar geplant. [31] [32] Aufgrund eines Problems mit der Sensorik in einem der Sauerstofftanks des Haupttriebwerkes wurde der automatische Startablauf vier Minuten vor dem Start abgebrochen und um 24 Stunden verschoben. Der Start der bis dahin mit uber 20 Tonnen schwersten Nutzlast der Ariane 5 erfolgte planmaßig. [33] Das Ankoppeln an der ISS fand am 24. Februar statt. Die Fracht mit einer Masse von insgesamt 7060 kg beinhaltete u. a. 4535 kg Treibstoff, um die ISS anzuheben und 860 kg zum Betanken des Sarja -Moduls. Mit an Bord war das Experiment GeoFlow II ? ein Modell zur Simulierung der Konvektionsvorgange im Erdmantel, welches unter Schwerelosigkeit arbeiten musste, damit das zentrale elektrische Kraftfeld des Experiments nicht uberlagert wurde. [34] Genauere Erkenntnisse uber die Vorgange beim Wiedereintritt des Raumtransporters sollten mit dem Reentry Breakup Recorder (REBR) gewonnen werden, einem Datenlogger , der wahrend der letzten Flugphase Daten uber die Desintegration des Transporters aufzeichnen und diese dann uber das Iridium-Satellitennetz zur Erde senden sollte. [35] Die Daten sollten helfen, die Vorgange beim Auseinanderbrechen genauer zu verstehen und so die Sicherheit beim Wiedereintritt von Raumfahrzeugen zu verbessern.

Am 12. Juni 2011 wurde die Bahn der ISS vom ATV-2 um 19 km auf eine mittlere Bahnhohe von 365 km angehoben. Dazu arbeiteten je zwei der vier Triebwerke des Raumfrachters in zwei Abschnitten 36 bzw. 40 Minuten. [36] Die weitere Anhebung der Flugbahn der ISS auf rund 380 km erfolgte am 15. und am 17. Juni. [37]

Nachdem der Frachter mit 1,3 Tonnen Abfall beladen worden war, trennte er sich am 20. Juni von der Station zum Wiedereintritt. [38] Am 21. Juni vergluhte das ATV schließlich uber dem Sudpazifik. Der mit einem eigenen Hitzeschutzschild ausgestattete Reentry Breakup Recorder sollte seine Daten ab Erreichen einer Hohe von 18 km ubertragen, [39] [40] was aber fehlschlug. [41]

ATV-3 beim Verlassen der ISS im September 2012

ATV-3: Edoardo Amaldi [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

ATV-3 nahert sich der Station.

Am 16. Marz 2010 gab die ESA bekannt, dass das dritte ATV nach dem italienischen Physiker Edoardo Amaldi benannt wird. [42] Der Start war fur den 9. Marz 2012 vorgesehen, wurde aber auf den 23. Marz verschoben. [20] ATV-3 startete am 23. Marz um 04:34 UTC (1:34 Ortszeit) vom Weltraumbahnhof Kourou in Franzosisch-Guayana an Bord einer Ariane 5 ES zur ISS [43] und koppelte am 28. Marz dort automatisch am hinteren (axialen) Andockport des russischen Wohn- und Servicemoduls ? Swesda “ an. [44]

Zwischenzeitlich schien die Notwendigkeit eines vorzeitigen Abdockens des ATVs von der Station zu bestehen, weil die Energieversorgung des Frachters durch die Station nicht hergestellt werden konnte. Fur die Daten- und Energieversorgung von angekoppelten Raumschiffen im russischen Teil der Raumstation ist das ?Russian Equipment Control System“ (RECS) zustandig, dabei versagte der Primarkanal des Systems. Die Stationsbesatzung wurde daraufhin angewiesen, sofort die wichtigsten Guter vom Raumfrachter zur ISS zu transferieren. Den Flugleitern in den Missionszentralen in Houston, Koroljow und Toulouse gelang es jedoch am 31. Marz, den Sekundarkanal von ?RECS“ zu aktivieren, so dass die weitere Mission von ATV-3, inklusive der ?Reboosts“ der Station, gewahrleistet war.

Die ursprunglich fur den 25. September 2012 vorgesehene Abkopplung verzogerte sich aufgrund von Kommunikationsproblemen zwischen dem Raumtransporter und dem Swesda-Modul der ISS um mehrere Tage. Das ATV-3 verließ schließlich am 28. September 2012 die Station und bereitete den Wiedereintritt vor. Da der ?REBR“ des ATV-2 keine Daten ubertragen konnte, wurde er bei der ATV-3-Mission zur Vermeidung moglicher Beschadigungen beim Zerbrechen des Transporters weiter von den Antriebstanks entfernt platziert. [41] Am 3. Oktober fand der Wiedereintritt planmaßig statt und konnte mit dem Reentry Breakup Recorder erfolgreich dokumentiert werden.

Das letzte ATV-5 (rechts im Bild) funf Minuten vor Andocken an die ISS im August 2014

ATV-4: Albert Einstein [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das ATV-4 trug den Namen Albert Einsteins . [45] Der Start erfolgte am 5. Juni 2013, am 15. Juni fand das Andockmanover an die ISS statt, nachdem Progress 51 den Dockingport am Swesda-Modul freigemacht hatte. ATV-4 war mit einer Startmasse von 20.190 kg die schwerste jemals geflogene Nutzlast einer Ariane.

Als eine der ersten Aktivitaten wurde die Wasserpumpe, ein Ersatzteil fur das Thermalkontrollsystem des Columbus-Moduls und das schwerste Einzelstuck der Fracht, entladen und ins Columbus-Modul gebracht. In der Folge fand das erste Reboost-Manover statt, um die Geschwindigkeit der ISS um 1 m/s zu erhohen. [46]

Nach Abkopplung von der ISS am 28. Oktober 2013 vergluhte das ATV-4 am 2. November planmaßig uber dem Sudpazifik.

ATV-5: Georges Lemaitre [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

ATV-5 funf Minuten vor dem Andocken an die ISS aus Sicht der Docking-Kamera. Zu sehen ist der Kopplungsmechanismus des ATV sowie rechts uber der Fadenkreuzlinie die Kennung ?atv5“

Das ATV-5 wurde nach dem belgischen Astrophysiker Georges Lemaitre , dem Begrunder der Urknalltheorie , benannt [47] und wurde am 29. Juli 2014 [48] gestartet. Mit einem Gesamtgewicht von mehr als 20,2 Tonnen brachte Ariane 5 so viel Nutzlast in den Orbit wie nie zuvor. [49] [22] Das ATV-5 dockte am 12. August erfolgreich an die ISS an. Es war das letzte Versorgungsschiff dieser Reihe. Danach stellte die ESA den Bau dieser Transporter ein. Am 14. Februar 2015 erfolgte das Abdocken von der ISS. Am Folgetag vergluhte das letzte ATV in der Erdatmosphare.

Mit dem ATV-5 wurde auch ein Kunstwerk der Kunstlerin Katie Paterson aus einem 4,5 Milliarden Jahre alten Meteoriten , der vor ca. 4000 Jahren auf die Erde fiel, zur ISS gebracht. [50]

Ende des Programms [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei den ATV Missionen handelte es sich um sogenannte ? Barter -Elemente“ der ESA, mit denen man ? statt einfacher Geldtransfers ? fur die eigene Beteiligung zur ISS aufkam. Der Bedarf an Frachtflugen zur Raumstation fiel allerdings durch die amerikanischen Frachtkapseln Dragon und Cygnus weg, so dass das ATV nicht mehr als Barter-Element dienen konnte. [51] Stattdessen entschieden NASA und ESA, den ersten Flug der Orion-Kapsel mit einem europaischen Servicemodul durchzufuhren, das auf der ATV-Technologie basiert, womit die mit ATV gesammelten Erfahrungen in das nachste Kapitel der astronautischen Raumfahrt eingehen. [52]

Technische Daten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wassertank des ATV
  • Max. Lange: 10,27 m
  • Max. Durchmesser: 4,48 m (mit ausgefahrenen Solarzellenflachen 22,28 m)
  • Leermasse: 10.470 kg
  • Startmasse: 19.400 kg [53]
  • Verbrauchsmaterial des ATV: 2.613 kg
  • Nutzlastkapazitat: (max. 7.667 kg, typisch 7.500 kg) kann sich variabel zusammensetzen aus
    • maximal 5.500 kg trockenes Material wie Nahrungsmittel
    • maximal 4.700 kg Treibstoff
    • maximal 860 kg Treibstoff fur die ISS ( UDMH und Stickstofftetroxid )
    • maximal 840 kg Trinkwasser
    • maximal 100 kg Luft (Sauerstoff und Stickstoff)
  • Maximal mogliche Masse beim Start: 20.750 kg
  • Abfall-Aufnahmekapazitat: typisch 6.300 kg
  • Energieversorgung: vier Solarzellen-Paneele und acht wiederaufladbare Batterien, Energieverbrauch 400 bis 900 W

Studien zur Weiterentwicklung des ATV [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Crew von Expedition 17 im Inneren von ATV-1

Die Konzeptstudie ?ATV Evolution Scenarios“ [54] der ESA sah das ATV als Basis zur Entwicklung zukunftiger Raumschiffe. Beweggrunde waren zum einen das Auslaufen des amerikanischen Space-Shuttle-Programms, da bis zur Einfuhrung des geplanten Orion -Raumschiffes nur die russischen Sojus-Raumschiffe zum Transport von Astronauten zur ISS zur Verfugung stehen wurden und zum anderen die Unterstutzung der europaischen Raumfahrtindustrie, um die Unabhangigkeit zu gewahrleisten.

UIC (Unpressurized Logistics Carrier)
Der UIC sollte mehrere Tonnen von nicht unter Luftdruck stehender Fracht zur ISS bringen. Hierzu ware das zuvor im ATV integrierte Frachtmodul durch das UIC ersetzt worden. Die Fracht ware dann durch den European Robotic Arm oder durch einen Astronauten in die endgultige Position an der Raumstation gebracht worden.
LCRS (Large Cargo Return Spacecraft)
Der Plan sah vor, das Frachtmodul des ATV mit einem Hitzeschild fur den Wiedereintritt in die Atmosphare auszustatten. Damit ware es moglich gewesen, mehrere hundert Kilogramm an Fracht und Experimenten zuruck zur Erde zu bringen. Hierfur hatte das Konzept des Atmospheric Reentry Demonstrators (ARD) genutzt werden konnen, welches bereits im Jahre 1998 erfolgreich getestet wurde.
CARV (Cargo Return Vehicle)
Das CARV war eine weitere, detailliertere Studie mit einem hoheren Budget aus dem Jahre 2004. Es sollte am amerikanischen Teil der ISS andocken konnen, um die International Standard Payload Racks (ISPR) auszutauschen und zuruck zur Erde zu bringen.
Small Payload Return
Unter Ausnutzung des inneren Volumens des ATV hatte es mit einer kleinen Kapsel fur den Rucktransport von circa 150 kg Material zur Erde ausgestattet werden sollen.
CTV (Crew Transport Vehicle)
In der Modifikation als CTV sollte das ATV den Transport von Astronauten ermoglichen. In der ersten Phase sollte es dabei als Crew Return Vehicle (CRV) fur die ISS dienen. In einer weiteren Entwicklungsstufe sollte es als vollwertiges Raumschiff eingesetzt werden konnen, um Astronauten in den Weltraum und zuruck zur Erde zu bringen. Im Juni 2006 wurde dazu von der ESA die Studie fur ein Crew Space Transportation System (CSTS) in Auftrag gegeben. Darin wurden die Konstruktion eines Raumschiffs in Kooperation mit Russland erortert, mit dem der Mond-Orbit erreicht werden konnte. Dabei sollte auch erprobte Technik des ATV zum Einsatz kommen.
Free-Flying Lab/The Safe-Haven
Das ATV hatte vergleichsweise einfach zu einem unbemannten freifliegenden Labor weiterentwickelt werden konnen. Dieses sollte einen besseren Mikrogravitationslevel fur Experimente bereitstellen. Zum Austausch von Experimenten sollte es an die ISS andocken. Weiterhin hatte ein solches Modul als eine Art Rettungsboot (Safe-Haven) fungieren konnen. Dies hatte im Falle eines schweren Storfalles auf der ISS genug Zeit gegeben, die Besatzung mit Hilfe eines Sojus-Raumschiffs zu retten.
MSS (Mini Space Station)
Das ATV sollte mit zwei Andockmechanismen ausgestattet werden und so dem Aufbau einer Mini-Raumstation oder eines Raumlabors dienen.
ETV (Exploration Transport Vehicle)
Weiterentwicklung des ATV sollte fur den Transport von Fracht und Astronauten in den Mond- und den Mars- Orbit oder auch fur den Einsatz von Weltraumteleskopen genutzt werden.
Mogliches CSTS -Design mit Servicemodul, Landekapsel und Orbitalmodul

EADS Astrium und das DLR verkundeten am 14. Mai 2008 offizielle Plane, das ATV zu einem bemannten Raumschiff weiterzuentwickeln. Das Raumschiff sollte von einer modifizierten Version einer Ariane-5 -Rakete gestartet werden und drei Astronauten in eine niedrige Erdumlaufbahn bringen. Ein Mock-up des geplanten Raumschiffs wurde auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung 2008 in Berlin prasentiert. Die Umsetzung des Projekts sollte in zwei Phasen erfolgen. Die erste Phase sah die Realisierung eines unbemannten Cargo Return Vehicle (CARV) bis 2015 vor. Das vorgesehene Budget fur das Projekt hatte etwa eine Milliarde Euro betragen. Die zweite Phase sah die Entwicklung eines Raumschiffs bis 2020 vor, mit dem Astronauten sicher in den Orbit und zuruck zur Erde hatten transportiert werden konnen. Die veranschlagten Kosten betrugen mehrere Milliarden Euro. [55]

Am 7. Juli 2009 erhielt EADS Astrium von der ESA den Auftrag fur eine Projektstudie mit einem Gesamtvolumen von 21 Millionen Euro fur das Advanced Re-entry Vehicle (ARV). Transport von Fracht zur ISS und zuruck zur Erde wurden im Rahmen des ARV-Programms untersucht. Der erste Flug war fur 2016 und der erste Flug der bemannten Version fur fruhestens 2022 geplant. Seit dem Vertragsabschluss mit der NASA zum Servicemodul fur das MPCV (s. u.) werden diese Plane nicht mehr weiter verfolgt.

Weiterentwicklung zum Servicemodul des MPCV/Orion [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das ATV-Servicemodul als Teil des Orion Multi-Purpose Crew Vehicle (Computergrafik 2013)

Ende 2012 wurde zwischen NASA und ESA die Vereinbarung getroffen, fur die erste Mission des neuen NASA-Raumschiffes (damals Multi-Purpose Crew Vehicle (MPCV); spater Orion ) auf dem SLS ein auf dem ATV basierendes Servicemodul zu verwenden. Mit diesem Beitrag zum bemannten, uber den niedrigen Erdorbit hinausgehenden amerikanischen Raumfahrtprogramm erfullt die ESA ihre Verpflichtungen gegenuber der NASA, welche durch die ISS-Nutzung entstehen und nach dem Ende der ISS-Frachttransporte mit dem ATV finanziell abgegolten werden mussten. [56] [57] Die NASA bestellte vorerst zwei Servicemodule. [58]

Im November 2015 traf das erste Testmodul aus Europa mit einer Antonow An-124 in den USA ein. Es wurde im Glenn Research Center der NASA auf seine Weltraumtauglichkeit hin uberpruft. [59] Anfang November 2018 wurde dann das Servicemodul fur den ersten Mondflug des Orion-Raumschiffs (EM-1, spater Artemis 1 genannt) von Bremen zum Kennedy Space Center in den USA geflogen. [58] Die Mission fand im November 2022 statt, und das Servicemodul funktionierte erwartungsgemaß. Die zweite Mission Artemis 2 soll dann im September 2025 bemannt den Mond umrunden, ahnlich Apollo 8 , aber ohne Eintritt in eine Umlaufbahn.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Automated Transfer Vehicle  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. ATV ? Aktueller Status , 17. Juni 2008, abgerufen am 27. August 2011
  2. Bernd Leitenberger: Das ATV Jules Verne . 1. Auflage. Books on Demand GmbH, 2008, ISBN 978-3-8370-5572-6 , S.   48   f .
  3. HTV-X auf Gunter’s Space Page, abgerufen am 24. September 2019.
  4. a b Dragon. SpaceX. In: spacex.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 14. Juli 2016 ; abgerufen am 22. September 2019 (englisch).
  5. a b Dragon. SpaceX. In: spacex.com. Abgerufen am 10. April 2022 (englisch).
  6. Commercial Resupply Services. In: orbitalatk.com. Abgerufen am 24. Marz 2018 (englisch).
  7. Eric Berger: NASA to pay more for less cargo delivery to the space station. 27. April 2018, abgerufen am 22. September 2019 .
  8. Antares launches Cygnus cargo spacecraft on first CRS-2 mission . Spacenews, 2. November 2019.
  9. ?七?三成功?射,天舟二?快速?接,一年任?亮点速?. In: spaceflightfans.cn. 29. Mai 2021, abgerufen am 30. Mai 2021 (chinesisch).
  10. ??: 拉?更多、?物上新 天舟六????船?于五月上中旬?射. In: news.cn. 30. April 2023, abgerufen am 1. Mai 2023 (chinesisch).
  11. a b Sierra Nevada firms up Atlas V Missions for Dream Chaser Spacecraft, gears up for Flight Testing. In: Spaceflight 101. 9. Juli 2017, abgerufen am 22. September 2019 .
  12. Bernd Leitenberger: Progress. In: bernd-leitenberger.de. Abgerufen am 24. Marz 2018 .
  13. How much does it cost to launch a Space Shuttle? NASA, 23. Marz 2019, abgerufen am 23. Marz 2019 (englisch).
  14. Stephen Clark: Fourth ATV attached to Ariane 5 launcher. In: spaceflightnow.com. Abgerufen am 24. Marz 2018 (englisch).
  15. Stephen Clark: Space station partners assess logistics needs beyond 2015. In: spaceflightnow.com. 1. Dezember 2009, abgerufen am 24. Marz 2018 (englisch).
  16. Robert Wyre: JAXA Wants ¥¥¥¥¥ for 2020 Rocket. In: majiroxnews.com. 19. Januar 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 2. Marz 2016 ; abgerufen am 24. Marz 2018 (englisch).
  17. a b SpaceX price hikes will make ISS cargo missions more costly . Engadget, 27. April 2018.
  18. Philip Ye: 我?“金牌?模”火箭?征三?乙最新?价:2.6472?元人民?. In: weibo.cn. 22. Marz 2023, abgerufen am 1. Mai 2023 (chinesisch).
  19. https://www.nasaspaceflight.com/2023/09/dream-chaser-tps/
  20. a b Europe’s smart supply ship on its way to Space Station. ESA, 23. Marz 2012, abgerufen am 23. Marz 2012 (englisch).
  21. Europe’s smart supply ship on its way to Space Station. ESA, 29. Marz 2012, abgerufen am 10. April 2012 (englisch).
  22. a b Worldwide Launch Schedule. Spaceflight Now, 23. Juli 2014, abgerufen am 27. Juli 2014 (englisch).
  23. ESA Nachrichten: Europa startet seinen ersten ATV-Versorgungstransporter ?Jules Verne“ zur ISS , 9. Marz 2008
  24. ATV hebt Internationale Raumstation ISS an. EADS Astrium, 25. April 2008, archiviert vom Original am 17. September 2008 ; abgerufen am 6. Januar 2019 .
  25. ESA: Jules Verne boosts ISS orbit , 25. April 2008
  26. ESA: Premiere for Europe: Jules Verne refuels the ISS , 21. Juni 2008
  27. ESA: ATV carries out first debris avoidance manoeuvre for the ISS , 28. August 2008
  28. ESA: ?Jules Verne“ ATV Re-entry (PDF-Datei; 2,9 MB), Sep 2008
  29. ESA: Successful re-entry marks bright future for ATV
  30. Second ATV named after Johannes Kepler (englisch) ? Artikel bei der ESA , vom 19. Februar 2009
  31. International partners update launch manifest. Arianespace, 1. Oktober 2010, abgerufen am 1. Oktober 2010 (englisch).
  32. Operations timeline 15/16 February 2011 (englisch) ? Artikel beim ATV-Blog , vom 14. Februar 2011
  33. Raumfahrer.net: ATV 2: Kepler ist unterwegs zur ISS
  34. GeoFlow II: ISS Experimente: Konvektionsstrome des Erdmantels in der Schwerelosigkeit
  35. ESA: ATV Johannes Kepler ? Information Kit
  36. Ian Benecken, Simon Plasger, Klaus Donath: Großte Bahnanhebung der ISS durch ATV-2. Raumfahrer.net, 13. Juni 2011, abgerufen am 13. Juni 2011 .
  37. Thomas Weyrauch: ATV 2: Vorbereitung auf den Wiedereintritt. Raumfahrer.net, 18. Juni 2011, abgerufen am 23. Juni 2011 .
  38. Jonathan Amos: Europe's ATV space freighter to undock. bbc.uk, 20. Juni 2011, abgerufen am 20. Juni 2011 .
  39. Spiegel: Kepler vergluht uber dem Pazifik. Abgerufen am 22. Juni 2011 .
  40. DLR: ATV-2: Wiedereintritt uber dem Sudpazifik. Abgerufen am 22. Juni 2011 .
  41. a b ATV-3 verlasst die Raumstation. DLR, 29. September 2012, abgerufen am 13. September 2012 .
  42. Third ATV named after Edoardo Amaldi. ESA, 16. Marz 2010, abgerufen am 17. Marz 2010 (englisch).
  43. arianespace.com: Arianespace's Ariane 5 delivers another ATV for International Space Station servicing. Abgerufen am 23. Marz 2012 .
  44. ATV-3 Arrives at Station. NASA, 29. Marz 2012, abgerufen am 5. April 2012 (englisch).
  45. ATV-4 to carry name Albert Einstein. ESA, 26. Mai 2011, abgerufen am 26. Mai 2011 (englisch).
  46. ATV Blog. ESA, 20. Juni 2011, abgerufen am 22. Juni 2013 (englisch).
  47. Fifth ATV named after Georges Lemaitre. ESA, 16. Februar 2012, abgerufen am 17. Februar 2012 (englisch).
  48. Start des ATV-5 , Raumfahrer.net vom 30. Juli 2014
  49. Lebensmittel und Experimente fur die ISS. In: fr.de . 16. Januar 2019, abgerufen am 30. Januar 2024 . Letzter ESA-Raumtransporter zur ISS gestartet
  50. Meteoriten-Wissenschaft trifft auf kunstlerische Raumflug-Vision. Abgerufen am 26. April 2016 .
  51. ATV Blog. ESA, 15. Februar 2015, abgerufen am 20. Juli 2015 (englisch).
  52. Esa in your country. ESA, 12. Dezember 2014, abgerufen am 20. Juli 2015 .
  53. www.arianespace.com: The Spaceport welcomes a record-setting payload with the arrival of Europe’s Automated Transfer Vehicle . 31. Juli 2007. (englisch)
  54. ATV Evolution Scenarios. (PDF; 408 kB) ESA, abgerufen am 13. Oktober 2011 (englisch).
  55. ATV evolution: Advanced Reentry Vehicle (ARV). ESA, 25. Marz 2010, abgerufen am 31. Oktober 2011 (englisch).
  56. ESA und NASA einigen sich auf Orion-SM. Archiviert vom Original am 21. Januar 2013 ; abgerufen am 19. Januar 2013 . abgerufen am 16. Mai 2023
  57. ESA baut Service-Modul fur Orion-Testflug. Abgerufen am 19. Januar 2013 .
  58. a b ESA-Servicemodul auf dem Weg in die USA. 5. November 2018, abgerufen am 27. Januar 2019 .
  59. Orion Hardware Arrival. Abgerufen am 2. Januar 2016 .