Aurelio Miguel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aurelio Fernandez Miguel (* 10. Marz 1964 in Sao Paulo ) ist ein ehemaliger brasilianischer Judoka . 1988 war er der erste brasilianische Olympiasieger im Judo.

Sportliche Karriere

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der 1,80 m große Aurelio Miguel trat wahrend seiner gesamten Karriere im Halbschwergewicht an, gelegentlich startete er zusatzlich in der offenen Klasse. Er gewann 1982 erstmals den Titel bei den Panamerikanischen Meisterschaften. 1983 war er Juniorenweltmeister . Im gleichen Jahr erreichte er das Finale der Panamerikanischen Spiele , wo er gegen den Kubaner Isaac Azcuy verlor. 1984 wurde Miguel Studentenweltmeister im Halbschwergewicht und Dritter in der offenen Klasse. Im Jahr darauf gewann er Silber im Halbschwergewicht und Bronze in der offenen Klasse bei der Universiade in Kobe.

1987 gewann Miguel den Titel bei den Panamerikanischen Spielen durch einen Finalsieg uber den Kanadier Joe Meli . Bei den Judo-Weltmeisterschaften 1987 unterlag er im Achtelfinale dem spateren Weltmeister Hitoshi Sugai aus Japan. Nach zwei Siegen in der Hoffnungsrunde besiegte Miguel im Kampf um Bronze den Deutschen Marc Meiling . Im Januar 1988 gewann er den Titel bei den Panamerikanischen Meisterschaften. Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul besiegte er auf dem Weg ins Finale zwei seiner Gegner durch Schiedsrichterentscheid (yusei-Gachi) und zwei durch Bestrafung des Gegners (chui). Im Finale traf er auf Marc Meiling und gewann erneut durch eine Verwarnung des Gegners. [1]

1992 gewann Miguel nach vier Jahren wieder den Titel bei den Panamerikanischen Meisterschaften. Bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona unterlag er im Viertelfinale dem spateren Olympiasieger Antal Kovacs aus Ungarn, in der Hoffnungsrunde verlor er gegen den fur das Vereinte Team startenden Dmitri Sergejew und belegte letztlich den neunten Rang. Im Jahr darauf bei den Weltmeisterschaften in Hamilton besiegte Miguel den zu diesem Zeitpunkt fur Russland antretenden Sergejew im Halbfinale, im Finale unterlag er dem Ungarn Antal Kovacs.

Im Juli 1996 traf Miguel bei den Olympischen Spielen in Atlanta im Halbfinale auf den spateren Olympiasieger Paweł Nastula aus Polen und verlor durch eine Verwarnung wegen Passivitat, im Kampf um Bronze besiegte er den Niederlander Ben Sonnemans vorzeitig durch Ippon. [2] Im gleichen Jahr gewann Miguel den Titel bei den Panamerikanischen Meisterschaften. Im August 1997 siegte er binnen einer Woche bei den Sudamerikameisterschaften und bei den Panamerikanischen Meisterschaften. Sechs Wochen spater unterlag er im Finale der Weltmeisterschaften in Paris dem Polen Paweł Nastula. In der offenen Klasse unterlag er dem Polen Rafał Kubacki und dem Niederlander Dennis van der Geest und belegte den siebten Platz.

1999 endete die internationale Karriere von Aurelio Miguel, er wurde spater in die Hall of Fame der Internationalen Judo-Foderation aufgenommen. [3]

Politische Karriere

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bereits 2002 hatte sich Miguel, inzwischen auch als Unternehmer tatig, um das Amt als Bundesabgeordneter seines Heimatstaates beworben, war jedoch erfolglos. Er wechselte von der PPS zum Partido Liberal (PL), einer evangelikalisch beeinflussten Partei, und wurde 2004 mit 38.419 Stimmen erfolgreich als Stadtrat (vereador) von Sao Paulo gewahlt. Bereits hier war er der Offenlegungspflicht zur Angabe von Vermogenswerten nicht vollstandig nachgekommen, was spater ein juristisches Nachspiel hatte. Fur eine zweite Amtsdauer wurde er 2008 mit 50.804 Stimmen, diesmal fur die Nachfolgepartei der PL, der Partido da Republica (PR), eine Mitte-rechts eingeordnete Partei, wiedergewahlt. 2012 war er zum drittenmal mit 32.520 Stimmen erfolgreich.

Im Juni 2012 wurde Anklage gegen ihn wegen Bestechlichkeit erhoben, dabei ging es um Genehmigungen zum Betrieb von Einkaufszentren. Am 5. Februar 2013 wurde er verurteilt, wobei auch sein Stadtratssitz kassiert und sein Vermogen eingefroren werden sollten. [4] [5] [6]

  1. Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik IV. S. 108 und S. 279, Anmerkung 310
  2. Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik IV. S. 757f
  3. Eintrag in der Hall of Fame
  4. MP pede afastamento de Aurelio Miguel por suspeita de propina . In: globo.com, G1, Sao Paulo . 5. Februar 2013 (brasilianisches Portugiesisch, globo.com [abgerufen am 6. August 2018]).
  5. Apos virar vereador de SP, Aurelio Miguel multiplicou bens . In: Folha de S. Paulo . 15. Februar 2013 (brasilianisches Portugiesisch, com.br [abgerufen am 6. August 2018]).
  6. Promotoria pede afastamento e bloqueio de bens de vereador de SP . In: Gazeta do Povo . 5. Februar 2013 (brasilianisches Portugiesisch, com.br [abgerufen am 8. August 2018]).