August Ludwig (Anhalt-Kothen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Furst August Ludwig von Anhalt-Kothen

Furst August Ludwig von Anhalt-Kothen (* 9. Juni 1697 in Kothen ; † 6. August 1755 ebenda) war ein regierender Furst von Anhalt-Kothen aus dem Geschlecht der Askanier .

August Ludwig war der dritte Sohn von Emanuel Lebrecht und dessen ursprunglich morganatischer Gattin Gisela Agnes von Rath , die 1694 den geburtigen Reichsgrafenstand erhielt als geborene Grafin von Nienburg . [1] Wegen der seit 1702 in Anhalt-Kothen eingefuhrten Primogenitur erhielt er von seinem alteren Bruder Leopold das als Exklave jenseits von Gusten gelegene, 1547 von Georg III. erbaute Schloss Warmsdorf und das Land Warmsdorf mit allen Einkunften (im Jahr 1715/16 waren es 9.893, zuvor 13.094 Taler) sowie weitere Zugestandnisse als Abfindung.

Im Januar 1722 heiratete er in erster (morganatischer) Ehe Agnes Wilhelmine von Wuthenau (1700?1725), die im Jahre 1721 zur Grafin von Warmsdorf erhoben wurde. Im Januar 1726 heiratete er in zweiter Ehe Emilie Grafin von Promnitz (1708?1732), Tochter des Grafen Erdmann II. Im November 1732 heiratete er schließlich in dritter Ehe Grafin Anna von Promnitz (1711?1750), die Schwester seiner zweiten Gemahlin. Infolge dieser Heiratspolitik kam die Herrschaft Pleß in Oberschlesien im Jahre 1765 an das Haus Anhalt-Kothen .

Nachdem im Jahr 1728 sein alterer Bruder Furst Leopold und dessen einziger Sohn gestorben waren, folgte er Leopold als Furst von Anhalt-Kothen nach und sah sich auch gleich mit schweren Problemen konfrontiert. Zwei ?unglucklich verlaufene“ Rechtsstreite mit der Witwe Leopolds, Charlotte Friederike von Nassau-Siegen (1702?1785), die ihre Wittumsgelder eingeklagt hatte, und der Tochter Leopolds aus erster Ehe, Gisela Agnes (1722?1751), die den Erbteil ihres Vaters eingefordert hatte, bescherten dem Furstentum eine gewaltige Staatsverschuldung.

Fur Charlotte Friederike hatte, trotz Wiederverheiratung, das Furstenhaus bzw. die Rentkammer bis zu ihrem Tode 1785 insgesamt 200.000 Reichstaler zu zahlen. Der Kapitalwert aller fur Gisela Agnes aufgebrachten Leistungen betrug 335.000 Reichstaler. Der Schuldendienst der dafur aufgenommenen Kredite und deren Folgen wuchsen allerdings schneller als der Staatshaushalt, so dass der Schuldenberg in wenigen Jahren auf das Dreifache einer Jahreseinnahme des Furstentums anwuchs. Beide Rechtsfalle sind die Ursachen fur die hohe Staatsverschuldung des Kothener Landes, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte dieses anhaltischen Furstentums zog, deren Tilgung man zwar anstrebte, aber nie erreichte. [2]

Furst August Ludwig verstarb 1755 im Alter von 58 Jahren und wurde in der Furstengruft der Kothener St.-Jakobs-Kirche beigesetzt.

Im Januar 1722 heiratete er in erster morganatischer Ehe Agnes Wilhelmine von Wuthenau (1700?1725), die im Jahre 1721 zur Grafin von Warmsdorf erhoben wurde. Das Paar hatte folgende Kinder:

  • Gisela Henriette (1722?1728)
  • Agnes Leopoldine (1724?1766)

Im Januar 1726 heiratete er in zweiter Ehe Emilie Grafin von Promnitz (1708?1732), Tochter des Grafen Erdmann II. Das Paar hatte folgende Kinder:

  • Christiane Anna Agnes (1726?1790)
? 1742 Graf Heinrich Ernst zu Stolberg-Wernigerode (1716?1778)
  • Friedrich August (1727?1729)
  • Johanna Wilhelmine (1728?1786)
? 1749 Furst Friedrich zu Carolath-Beuthen (1716?1791)
? 1763 Prinzessin Luise von Schleswig-Holstein-Glucksburg (1749?1812)
? 1766 Grafin Louise zu Stolberg-Wernigerode (1744?1784)

Im November 1732 heiratete er schließlich in dritter Ehe Anna Grafin von Promnitz (1711?1750). Das Paar hatte folgende Kinder:

  • Charlotte Sophie (1733?1770)
  • Marie Magdalene (1735?1783)

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Heinrich Ludwig Gude: Staat der Fursten zu Anhalt: sambt einem Anhang von Hertzogthumb Sachsen , 1708, S. 64 und 10.
  2. Hans-Jurgen Janik: Kothener Veranstaltungsbericht November 2003 Genealogie Furstenhaus Anhalt-Kothen , abgerufen am 16. April 2013.
Vorganger Amt Nachfolger
Leopold Furst von Anhalt-Kothen
1728 ? 1755
Karl Georg Lebrecht