August Callmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markt 21 Weimar

Jacob August Callmann (* 23. Februar 1806 [1] in Rudolstadt ; † 15. Juli 1869 [2] in Weimar ) war ein judischer Bankier in Weimar. [3]

August war ein Sohn der Henriette ( Jette ) Callmann geb. Elkan (* 1774 in Weimar; † 14. September 1858 in Rudolstadt) [4] , einer Schwester des spateren Hofbankiers Julius Elkan (1777?1839) in Weimar, und ihres Ehemanns Salomon Callmann (* 1775 in Dessau ; † 1850 in Rudolstadt), dem jungeren Sohn des Schnittwarenhandlers Calomon Isaac aus Dessau († etwa 1818 in Rudolstadt). [4] Nach dem Besuch des Gymnasiums in Rudolstadt kam August in den 1820er Jahren nach Weimar in das Bankhaus seines Onkels. [5] Nach dessen Tod fuhrte Callmann das zu dieser Zeit einzige Bankhaus Weimars zunachst allein. Er verehelichte sich 1848 mit Cacilie Hirschberg (* 1824), Tochter eines Buchhandlers in Bromberg . [6] Es war vorgesehen, dass er die Bank Julius Elkan nach dem Tod von Elkans Witwe Jeannette Elkan geb. Borchardt ubernehmen sollte. Dieser Gesichtspunkt half ihm, nach langem Bemuhen 1849 das Weimarer Burgerrecht zu erlangen. [7] In die Bank trat als zweiter Prokurist Hermann Moritz (* 1820; † 4. Oktober 1885) aus Wehlau ein; er heiratete am 21. Mai 1850 [8] Jeannette Elkans jungste Tochter Louise (* 26. April 1816; † 26. Februar 1882 [9] ). Als Jeannette Anfang des nachsten Jahres starb [10] , ging das Erbe der Bank an Moritz; 1854 wurde er Hofbankier [11] .

Callmann trat zum Jahresende 1853 aus der Bank Julius Elkan aus und grundete sein eigenes Unternehmen A. Callmann im Markt 21 . [12] Zugleich diente er bei der kurz zuvor gegrundeten Weimarischen Bank [13] als ?erster unstandiger Direktor“ [14] . Infolge einer Satzungsanderung trat er von dieser Position im Juli 1855 vorzeitig zuruck. [15]

Der Ehe von August und Cacilie Callmann entstammten sieben Kinder: Laura (* 4. Mai 1849 [16] ; † 19. Mai 1924 [4] ), Arnold Isidor (* 6. April 1850 [17] ), Georg Salomo, Otto Gustav, Helene Mathilde und weitere zwei Tochter. Helene verehelichte sich mit Gottfried Schapitz, [4] der etwa von 1874 bis 1883 Prokurist bei A. Callmann war und spater nach Gotha zog. Arnold war zunachst Prokurist bei seinem Vater in A. Callmann . Nach dessen Tod 1869 fuhrte er die Bank zusammen mit seiner Mutter; spatestens ab 1875 war Georg als Bankier dabei. 1877 eroffnete Arnold ein eigenes Bankgeschaft A. Callmann & Co. [18] [19] In die Leitung der elterlichen Bank traten in den nachsten Jahren Otto als Prokurist und Laura als Miteigentumerin ein. [20]

Arnold verwickelte sich im Sommer 1888 mit A. Callmann & Co. in unlosbare Probleme; [21] die Bank erlosch, und Arnold wurde zu 10 Jahren Zuchthaus verurteilt. [22] Er war spater als Gartner in Brasilien tatig. [4]

Die Mutter Cacilie war in den Kriegsjahren 1866 und 1870/71 patriotisch sehr aktiv mit der Herstellung von Verbandartikeln u. a.; sie wurde mehrfach dafur ausgezeichnet. Sie starb am 15. Februar 1898. [23]

Im Jahr 1900 war auch Laura nicht mehr in der Bank. [24] Im Mai des Jahres brach A. Callmann zusammen; Georg und Otto ertrankten sich im See bei Bad Kochel . [25]

  • Eva Schmidt: Judische Familien im Weimar der Klassik und Nachklassik. in memoriam Dr. Else Behrend-Rosenfeld. (Weimarer Schriften, Heft 48, 1993.) Weimar 1993. ISBN 3-910053-24-6 . (S. 138: ?Hinweis. Dieses Heft 48 der Weimarer Schriften ist eine im Text unveranderte, jedoch vollig neu gestaltete und reicher bebilderte zweite Auflage der 1984 erschienenen 8. Folge der Reihe Tradition und Gegenwart/Weimarer Schriften.“) ( Inhaltsverzeichnis )
  • Juden in Rudolstadt. Projektleiter: Karl-Heinz Swirszczuk. Selbstverlag Staatliches Gymnasium ≫Fridericianum≪, Rudolstadt 1997. (2. Aufl. 1999) (S. 40?44: Genealogie Callmann.)
  • Erika Muller, Harry Stein: Judische Familien in Weimar vom 19. Jahrhundert bis 1945. Ihre Verfolgung und Vernichtung. Weimar 1998. ISBN 3-910053-31-9 . ( Inhaltsverzeichnis )

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. laut seinem Grabstein und der Genealogie. (Schmidt 1993, S. 63, gibt ohne Beleg den 23. Januar 1804 an.)
  2. laut Schmidt 1993, S. 68.
  3. Auf dem Judischen Friedhof in Weimar ist der Grabstein erhalten: August Callmann .
  4. a b c d e laut Juden in Rudolstadt 1997.
  5. Schon vor ihm waren seine Cousins Samson (1796?1860) und Siegmund Callmann (1804 bis nach 1869) bei Elkan als Buchhalter bzw. Lehrling tatig; vgl. dessen Matrikeleintrag von 1823 (Matrikel Blatt 3v-4r ).
  6. Verlobungs- und Heiratsanzeigen in Beilage zur Weimarischen Zeitung vom 1. Marz und 22. Juli 1848, S. 88 und 355 .
  7. Schmidt 1993, S. 63?67.
  8. Heiratsanzeige in Weimarische Zeitung vom 25. Mai 1850, S. 410 .
  9. Schmidt 1993, S. 69.
  10. Todesanzeige in Weimarische Zeitung vom 15. Januar 1851, S. 37 .
  11. Weimarische Zeitung vom 25. Juni 1854, S. 593 .
  12. Vgl. Anzeigen in Weimarische Zeitung vom 1. Januar 1854, S. 4 .
  13. Grundungsinformationen in Weimarische Zeitung vom 24. und 27. August 1853, S. 611f. und 627 .
  14. Weimarische Zeitung vom 28. September 1853, S. 723f.
  15. Weimarische Zeitung vom 15. Juli 1855, S. 652 .
  16. Geburtsanzeige in Beilage zur Weimarischen Zeitung vom 4. Mai 1849, S. 223 .
  17. Geburtsanzeige in Weimarische Zeitung vom 10. April 1850, S. 226 .
  18. Vgl. Adreß-Buch fur die Großherzogliche Haupt- und Residenz-Stadt Weimar. 1879, S. 12 .
  19. Arnold verehelichte sich am 25. November 1879 mit der geschiedenen evangelischen Ottilie Knittel (Muller und Stein 1998, S. 23).
  20. Vgl. Adressbuch 1888, S. 14 .
  21. Vgl. Leipziger Tageblatt vom 16. August 1888, Vierte Beilage, S. 3469 , 2. Spalte ( Weimar ).
  22. Ausfuhrliche Darstellung in Jenaische Zeitung vom 16. Januar 1889, Landgerichtsverhandlungen .
  23. Notiz in Jenaische Zeitung vom 19. Februar 1898, Thur. u. Nachbarstaaten, Weimar ; Nachruf in Mittheilungen aus dem Verein zur Abwehr des Antisemitismus vom 5. Marz 1898, S. 77 .
  24. Adressbuch 1900, S. 14 .
  25. Vgl. die Berichte in Jenaische Zeitung vom 17. Mai, 2. Seite, Weimar , vom 18. Mai, 2. Seite, Weimar , vom 19. Mai, Titelseite, Weimar und vom 24. Mai, Titelseite, Thur. u. Nachbarstaaten .