Auguraculum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Auguraculum war ein templum auf dem arx genannten Areal des Kapitols in Rom .

Es handelte sich um einen augurischen Beobachtungsposten in arce auf dem Kapitol, von dem aus die Auguren die offentlichen Auspizien vornahmen und in dessen Bereich die fetiales ihre Krauter sammelten. Bei Marcus Terentius Varro wird die Formel fur das Anlegen und Einteilen eines templum uberliefert, [1] wahrend Titus Livius die Formel fur die Amtseinfuhrung der fetiales mitteilt. [2]

Die Lage auf der arx ist unstrittig, aber die einzige genauere Lagebeschreibung innerhalb des Areals liefert Marcus Tullius Cicero , der berichtet, dass das Haus des Claudius Centumalus auf dem Caelius die Sichtlinie bei den Auspizien beeintrachtige und deswegen abgerissen werden musste. [3] Demnach ist das auguraculum an der Nordostseite der arx , oberhalb des clivus Argentarius zu vermuten, nahe der Apsis von Santa Maria in Aracoeli .

Das auguraculum war baulich nur eine sehr einfache Einrichtung, eine kleine strohgedeckte Hutte, die anscheinend regelmaßig erneuert wurde. [4] Moglicherweise stand diese Hutte am Beginn der via Sacra und war zu den Albaner Bergen hin ausgerichtet.

Bei Varro wird uberliefert, dass sich auf dem collis Latiaris am Sudende des Quirinals ein weiteres Auguraculum befand. Varro erwahnt es in seiner Aufzahlung der argei oder argeorum sacraria , allerdings ist die Stelle verderbt und von wenig Wert fur eine genauere Deutung. [5]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Marcus Terentius Varro, De lingua Latina 7, 8 .
  2. Titus Livius 1, 24. Livius 1, 18 beschreibt daruber hinaus auch ein Augurium.
  3. Marcus Tullius Cicero, De officiis 3, 66.
  4. Vitruv 2, 1, 5.
  5. Marcus Terentius Varro, De lingua Latina 5, 5, 2 .