Arnold I. von Scheyern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arnold I. von Scheyern (auch Arnulf ) (spater von Dachau) († vor 26. Marz 1123 ) war Graf von Scheyern und durch die Heirat Graf von Dachau .

Arnold I. von Scheyern war der jungste Sohn von Otto I. von Scheyern und Haziga von Dissen und Bruder von Bernhard I. von Scheyern , Otto II. von Scheyern und Ekkehard I. von Scheyern . [1] Er soll nach dem Bruder seiner Mutter benannt worden sein und begrundete den Nebenzweig der Grafen von Scheyern-Dachau(-Valley). Um 1078 wurde er, gemeinsam mit seinen Brudern, Graf von Scheyern. Ab 1104 besaß er als Erbgut seiner Frau die Grafschaft Dachau und nannte sich fortan Graf von Dachau. Sitz war die um 1100 erbaute Burg Dachau .

Seine Witwe erteilte 1123 die Zustimmung zur Verlegung des Klosters Eisenhofen , das der Bruder von Arnold I., Otto II. von Scheyern gestiftet hatte. Bei der Stiftung der Stammburg Scheyern als Kloster, welche eine Bestatigungsurkunde aus dem Jahre 1123 erhielt, war die Witwe als Anteilseignerin mit ihren beiden Sohnen Konrad I. und Otto I. anwesend. [2]

Arnold I. von Scheyern heiratete Beatrix von Reipersberg (ca. 1060?1124), eine Tochter des Grafen Kuno von Reipersberg und Erbtochter der Grafschaft Dachau. [3] Aus der Ehe gingen mehrere Kinder hervor, davon:

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Wolfram Ziegler: Konig Konrad III. (1138?1152). Hof, Urkunden und Politik. Bohlau Wien, 2008, ISBN 978-3-205-77647-5 , S. 472.
  2. Pius Wittmann: Die Pfalzgrafen von Bayern. Ackermann, 1877, S. 198.
  3. Walburga Scherbaum (Bearb.): Das Bistum Augsburg Teil 3: Das Augustinerchorherrenstift Bernried. Berlin 2011, S. 85.