Arndt Bause

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Arndt Bause

Arndt Bause (* 30. November 1936 in Leipzig ; † 11. Februar 2003 in Berlin ) war ein deutscher Komponist . Er ist der Vater von Inka Bause .

Arndt Bause war das vierte Kind des Buchhalters Werner Bause und seiner Ehefrau Emma. Nach dem Besuch der Grundschule nahm er eine Lehre als Apparateglasblaser auf, die er 1954 abschloss.

Ab dem zwolften Lebensjahr hatte er einige Jahre Klavierunterricht erhalten. Darauf konnte er aufbauen, als er spater mit dem Boogie-Woogie in Beruhrung kam, seine Liebe zu dieser Art Musik entdeckte und sich autodidaktisch weiterbildete.

Zum Abschluss seiner Glasblaserlehre war er so weit, dass er beschloss, diesen Beruf aufzugeben und Musiker zu werden. Er wurde Mitglied verschiedener Gruppen, die auch von der Konzert- und Gastspieldirektion unter Vertrag genommen wurden. Als er mit seiner Frau Angret eine Familie grundete, nahm er die Tatigkeit in seinem erlernten Beruf vorubergehend wieder auf, und zwar in der Glasblaserei der wissenschaftlichen Institute der Akademie der Wissenschaften der DDR in der Leipziger Permoserstraße.

Neben der Livemusik widmete er sich mehr und mehr dem Komponieren. Außerdem nahm er von 1960 bis 1963 Posaunen ­unterricht. 1962 wurde erstmals ein Orchestertitel von ihm beim Rundfunk angenommen. Der Durchbruch gelang aber erst 1964, als sich der bereits etablierte Textdichter Dieter Schneider fur Bauses Musik interessierte und ihn ins Schlagergeschaft der DDR brachte. Fur die Sangerin Gipsy schrieben die beiden He, Joe , womit diese 1964 den ersten Platz in der Tip-Parade des Deutschen Fernsehfunks belegte. Es folgten zahlreiche weitere Erfolge mit Titeln fur Chris Doerk , Frank Schobel , Andreas Holm und andere, wobei auch Textdichter wie Wolfgang Brandenstein und Kurt Demmler mitwirkten.

Ab 1968 konzentrierte er sich ausschließlich auf die Musik. [1] Er absolvierte von 1969 bis 1974 erfolgreich ein externes Studium der Komposition und des Tonsatzes an der Hochschule fur Musik ?Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig .

1975 zog die Familie Bause nach Berlin-Biesdorf . Nun kam es zu einer intensiven Zusammenarbeit mit Jurgen Walter , innerhalb derer drei Langspielplatten mit anspruchsvollen Texten von Gisela Steineckert entstanden. 1979 vertonte Bause Jurgen Harts Sing mei Sachse sing , das zu seinem meistverkauften Titel wurde und dem sich eine LP der beiden anschloss. In den 1980er Jahren war Helga Hahnemann die Hauptinterpretin der Bauseschen Kompositionen, kongenial getextet von Angela Gentzmer. 1985 hatte Inka , jungste seiner drei Tochter, ihre Gesangskarriere mit Titeln ihres Vaters gestartet und erfolgreich weitergefuhrt.

Arndt Bause komponierte uber 1350 Tanzmusiktitel, die in den Hitparaden fast ausnahmslos vordere Platze belegten und hat damit die Musikszene dieses Genres im Osten Deutschlands entscheidend gepragt. Zahlreiche seiner Titel wurden zu Evergreens .

Er schrieb aber auch Filmmusiken, so fur zwei nach einzelnen Kapiteln aus Maxi Wanders Guten Morgen, du Schone gedrehten Fernsehfilmen und 24 Trickfilmen des DEFA-Studios Dresden , darunter Die fliegende Windmuhle .

Nach einem Libretto von Gerda Malig entstand das Musical Gesang der Grille , dessen Urauffuhrung am Volkstheater Halberstadt er mit viel Engagement 1987 durchsetzte.

Das Grab von Arndt Bause auf dem Sophien-Friedhof II in Berlin.

Arndt Bause starb am 11. Februar 2003 im Alter von 66 Jahren plotzlich und unerwartet an den Folgen einer Lungenembolie. [2] Er wurde auf dem Sophienfriedhof II in Berlin-Mitte beigesetzt. [3]

Werke (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Schlager und Interpreten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die wichtigsten Interpreten (in alphabetischer Reihenfolge), fur die Arndt Bause komponiert hat, und deren jeweils bekanntester Titel von ihm.

  • 1987: Gesang der Grille
Commons : Arndt Bause  ? Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Arndt Bause. In: DDR-Tanzmusik. Abgerufen am 30. November 2016 .
  2. Berlin: Der Mann mit der goldenen Nase ist tot . In: Der Tagesspiegel Online . ISSN   1865-2263 ( tagesspiegel.de [abgerufen am 16. Mai 2023]).
  3. Hans-Jurgen Mende: Lexikon Berliner Grabstatten . Haude & Spener, Berlin 2006. S. 46.
  4. Der Arndt-Bause-Saal. In: Freizetforum Marzahn. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 13. Marz 2017 ; abgerufen am 10. Marz 2017 .