Argonautenproteine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein Argonautenprotein aus Pyrococcus furiosus .

Argonautenproteine (AGO) sind eine Familie von Proteinen , deren Vertreter evolutionar stark konserviert sind. Sie kommen in fast allen Organismen vor, wo sie eine wichtige Rolle in der Aktivierung und Regulation von Genen spielen. Vertreter der AGO-Familie sind an dem posttranskriptionellen Gen-Silencing (PTGS) beteiligt, wozu die RNA-Interferenz (RNAi) und der durch microRNA bedingte mRNA Abbau zahlt. Pathogene Varianten in Genen, welche fur zwei der Argonautenproteine kodieren, AGO1 und AGO2, wurden als Ursache seltener neurologischer Entwicklungsstorungen, die durch verzogerte motorische Entwicklung, Krampfanfalle, Sprach- und Verstandnisprobleme sowie kognitive Beeintrachtigungen gekennzeichnet sind, identifiziert.

Argonautenproteine sind uberwiegend basische Proteine und bestehen aus zwei funktionellen Domanen, PAZ und PIWI; Gesamtmasse ungefahr 100 kDa . Die PAZ-Domane besteht aus 130 Aminosauren und kann auch im Protein Dicer gefunden werden. Sie bindet die targetierende si / miRNA und dient evtl. auch als Protein-Protein Interaktions-Domane zur Endonuclease Dicer. Die C-terminale PIWI-Domane hat die Mg 2+ -abhangige Endonucleaseaktivitat gegen die zu schneidende Substrat-mRNA.

Eine Einteilung von Argonautenproteinen erfolgt aufgrund von Ubereinstimmungen in der Protein- Sequenz in drei Klassen:

Argonautenproteine sind Bestandteil des sogenannten RNA-induced-silencing-complex ( RISC ), welcher bei der RNA-Interferenz eine zentrale Rolle spielt. Ago2 bindet die Small-interfering-RNA -Anteil (siRNA) oder micro-RNA (miRNA) und schneidet zunachst deren nicht-targetierenden Komplementarstrang, sodass eine einzelstrangige siRNA/miRNA entsteht. Nach erfolgreicher Bindung schneidet das Argonautenprotein uber eine Endonuklease-Aktivitat die Substrat-mRNA. Andernfalls wird die Translation der Substrat-mRNA nur blockiert, wofur keine Endonuklease-Aktivitat benotigt wird. Bevor die siRNA binden kann, bilden Argonautenproteine Komplexe mit DICER, in einer Maximalbeschreibung liegen DICER, TRBP, Ago2 und weitere Proteine als Proteinkomplex des RISC vor. Nach Schnitt der Ausgangs-dsRNA zur siRNA bzw. pre-miRNA dissoziiert DICER vom nun aktiven RISC.

Je nach Organismus codiert das Genom 5 (z. B. Taufliegen ), 8 (z. B. Mensch) oder sogar bis zu 27 (z. B. Caenorhabditis elegans ) Argonautenproteine. Es gibt jedoch auch Organismen, wie z. B. den Parasiten Trypanosoma cruzi , die im Laufe der Evolution ihre gesamte RNAi-Maschinerie abgelegt haben und nur noch katalytisch inaktive AGO-Proteine besitzen.

  • T. A. Rand u. a.: Biochemical Identification of Argonaute 2 as the sole protein required for RNA induced silencing complex activity . PNAS 2004;101:14385, PMID 15452342
  • R. I. Gregory u. a.: Human RISC couples microRNA biogenesis and posttranscriptional gene silencing . Cell 2005;123:631, PMID 16271387
  • E. Maniataki, Z. Morelatos: A human, ATP-independent, RISC assembly machine fueled by pre-miRNA . Genes Dev 2005;19:2979, PMID 16357216
  • G. Meister, Thomas Tuschl u. a.: Human Argonaute2 mediates RNA cleavage targeted by miRNAs and siRNAs . Mol Cell 2004;15:185, PMID 15260970
  • T. A. Rand, X. Wang u. a.: Argonaute2 cleaves the anti-guide strand of siRNA during RISC activation . Cell 2005;123:621, PMID 16271385
  • M. A. Carmell, Z. Xuan, M. Q. Zhang, G. J. Hannon: The Argonaute family: tentacles that reach into RNAi, developmental control, stem cell maintenance, and tumorigenesis . Genes Dev. 2002 Nov 1;16(21):2733-42. Review. PMID 12414724
  • K. Jaronczyk, J. B. Carmichael, T. C. Hobman: Exploring the functions of RNA interference pathway proteins: some functions are more RISCy than others? . Biochem. J. (2005) 387 (561?571) ( Volltext )
  • Gyorgy Hutvagner, Martin J. Simard: Argonaute proteins: key players in RNA silencing . Nature Reviews Molecular Cell Biology 9, 22?32 (Januar 2008)
  • D. Lessel u. a. Germline AGO2 mutations impair RNA interference and human neurological development . Nature Communications 2020 Nov 16;11(1):5797. PMID 33199684