Archelaos (Agypten)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archelaos ( altgriechisch ?ρχ?λαο? Archelaos ; † Janner/Februar 55 v. Chr. ) war der Sohn des gleichnamigen Feldherrn des Konigs Mithridates VI. von Pontos . Seine Mutter ist unbekannt; vielleicht war sie eine der Tochter Mithridates’ VI. [1] Als Gemahl der Ptolemaerin Berenike IV. ubte Archelaos von 56 bis 55 v. Chr. die Herrschaft uber Agypten aus. Er fiel im Kampf gegen den romischen Feldherrn Aulus Gabinius , als dieser Berenikes Vater Ptolemaios XII. gewaltsam die Herrschaft in Agypten wiederverschaffte.

Konig von Agypten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

63 v. Chr. wurde Archelaos vom romischen Feldherrn Gnaeus Pompeius Magnus als Furst und Hohepriester der Kriegsgottin Bellona in der im Pontos gelegenen Stadt Komana Pontika eingesetzt. [2] Aulus Gabinius, der Prokonsul von Syrien , bereitete 56 v. Chr. einen Feldzug gegen die Parther vor, an dem sich auch Archelaos beteiligen wollte. Allerdings zog der Priesterfurst dann die sich damals bietende Moglichkeit vor, sich in zweiter Ehe mit Berenike IV., der Tochter Ptolemaios’ XII., zu vermahlen. Berenike IV. fuhrte nach der Vertreibung ihres Vaters (Sommer 58 v. Chr.) die Regierung in Agypten, hatte aber bei der Suche nach einem Gemahl koniglichen Gebluts mehrmals Pech gehabt. Ein mannlicher Mitregent schien aber notig zu sein, weil eine alleinige Frauenherrschaft der agyptischen Tradition widersprach und Ptolemaios XII. in Rom fur seine militarische Wiedereinsetzung auf den Pharaonenstuhl warb. [3]

Archelaos gab sich als Sohn des Konigs Mithridates VI. aus. Es ist moglich, dass diese Behauptung seiner Abstammung mit dem Umstand zusammenhangt, dass er als Priesterfurst von Komana nach dem Konig von Pontos der zweithochste Mann im Staat war. [4] Jedenfalls nahm Berenike IV. ihn zum Gatten. Damit bestieg der Priesterfurst im Marz oder April 56 v. Chr. den agyptischen Thron. [5] Laut dem antiken Geographen Strabon war Gabinius bei diesem Heiratsprojekt umgangen worden. [6] In Papyrusurkunden wurde nach Archelaos’ Vermahlung mit der Ptolemaerin eine Doppelzahlung der Regierungsjahre des Herrscherpaares begonnen, wobei Berenikes zweites Jahr mit dem ersten ihres Gatten gleichgesetzt wurde. [7] Archelaos sollte jedoch nur ein knappes Jahr als agyptischer Monarch beschieden sein.

Tod im Kampf gegen Gabinius

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ptolemaios XII. fand sich Anfang 55 v. Chr. bei Gabinius ein und uberzeugte diesen durch einen entsprechenden Brief des Pompeius sowie durch Bestechungsgelder, ihn wieder gewaltsam auf den Thron Agyptens zu setzen.

Als erfahrener Feldherr hatte Archelaos die Verteidigung Agyptens gegen den drohenden romischen Einmarsch organisiert, dabei die agyptischen Truppen wohl durch judische Soldner erganzt und einige Abwehrstellungen ostlich des Nil -Deltas aufgebaut. Außerdem konnten die innerjudischen Spannungen fur das militarische Unternehmen des Gabinius durchaus riskant sein. Doch der judische Hohepriester Johannes Hyrkanos II. und der Idumaer Antipatros , der Vater Herodes’ des Großen , standen auf der Seite des romischen Feldherrn und leisteten ihm militarische und finanzielle Hilfe. Antipatros veranlasste offenbar jene judischen Soldner zum Seitenwechsel, die im Auftrag der ptolemaischen Regierungsspitze Schlusselpositionen im Vorfeld des agyptischen Grenzpostens Pelusium hatten verteidigen sollen. [8] Daher konnte der die Vorhut kommandierende Marcus Antonius , der damals als Reiterfuhrer des Gabinius fungierte, relativ problemlos bis Pelusium vordringen und auch diesen Grenzort rasch erobern. [9]

Nun kam es unweit von Pelusium zu einer Schlacht zwischen der Armee des Archelaos und den Truppen des Gabinius. Der romische Feldherr fuhrte dabei offenbar im Zusammenwirken mit seinem Reiterfuhrer einen Zangenangriff gegen Archelaos durch, der unterlag. [10] Danach ereignete sich ein zweites ? moglicherweise beim Tanitischen Nilarm ausgetragenes ? militarisches Zusammentreffen zwischen romischen und agyptischen Truppen, wobei Gabinius wiederum gewann. [11] Nun war der Widerstand der Agypter gebrochen; hatte doch auch Archelaos im Kampf, wohl bei der zweiten Niederlage gegen die Romer, den Tod gefunden. Antonius sorgte immerhin fur ein ehrenvolles Begrabnis des Gefallenen. [12] Ptolemaios XII. konnte etwa im Marz oder April 55 v. Chr. wieder seinen Thron besteigen und ließ seine alteste Tochter Berenike IV. sofort hinrichten.

Archelaos hatte aus seiner ersten Ehe einen gleichnamigen Sohn , der ihm als Priesterfurst von Komana nachfolgte und 47 v. Chr. von Gaius Iulius Caesar abgesetzt wurde.

  1. Christopher Bennett: Berenike IV. Anmerkung 19.
  2. Strabon , Geographika 12,558 und 17,796; Appian , Mithridatius 114
  3. W. Huß: Agypten in hellenistischer Zeit 332?30 v. Chr. Munchen 2001, S. 692f.
  4. Strabon, Geographika 12,558 und 17,796; dazu W. Huß: Agypten in hellenistischer Zeit 332?30 v. Chr. Munchen 2001, S. 693, Anmerkung 96.
  5. Strabon, Geographika 12,558 und 17,796; Cassius Dio , Romische Geschichte 39,57,2; Livius , periochae 105
  6. Strabon, Geographika 17,796; anders Cassius Dio, Romische Geschichte 39,57,2f.
  7. W. Huß: Agypten in hellenistischer Zeit 332?30 v. Chr. Munchen 2001, S. 693, Anmerkung 98.
  8. Josephus , Judische Altertumer 14,99f.; Judischer Krieg 1,175?178
  9. Plutarch , Antonius 3,6f.
  10. Plutarch, Antonius 3,9; Cassius Dio, 39,58,1
  11. Cassius Dio, Romische Geschichte 39,58,1
  12. Plutarch, Antonius 3,10