Arbeit und Recht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Arbeit und Recht (AuR)

Deutsches und Europaisches Arbeitsrecht

Beschreibung Juristische Fachzeitschrift
Verlag Bund-Verlag
Erstausgabe 1953
Erscheinungsweise 11-mal jahrlich
Verkaufte Auflage 2.700 [1] Exemplare
(Verlagsangabe)
Herausgeber Deutscher Gewerkschaftsbund
Weblink Arbeit und Recht
ISSN (Print)

Arbeit und Recht (AuR) ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift , die sich mit aktuellen Entwicklungen der Rechtsprechung und der Auslegung neuer Gesetze im Arbeitsrecht befasst.

Behandelt werden Themen der Arbeitsrechtspolitik, Erfahrungen aus der Prozesspraxis, Entscheidungen aus allen Instanzen der Arbeitsgerichte , Europaische Rechtspolitik und Rechtsetzung, Vorlagen an den Europaischen Gerichtshof , Gesetzgebung und Gesetzanwendung. [2]

Die Zeitschrift wurde erstmals im Januar 1953 vom Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes herausgegeben. [3] Ihr wurde die Aufgabe zugewiesen, auf wissenschaftlichem Niveau eine in der Fachoffentlichkeit wahrgenommene Plattform fur arbeitnehmerorientierte juristische Argumentation und Kritik zu sein. [4]

Als Beilage beigefugt ist die vierteljahrlich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift fur Arbeits- und Sozialrecht Soziales Recht , die von Olaf Deinert und Rudiger Krause vom Institut fur Arbeitsrecht an der Georg-August-Universitat Gottingen zusammen mit dem Hugo Sinzheimer Institut fur Arbeitsrecht herausgegeben wird. [5]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Mediadaten 2013 ≫Arbeit und Recht≪. ( Memento vom 18. Januar 2017 im Internet Archive ) (PDF; 1,3 MB)
  2. Arbeit und Recht Website des Verlags; abgerufen am 20. April 2013.
  3. Freitag : Zum Geleit . In: Arbeit und Recht , 1. Ausgabe, Januar 1953
  4. Baczyk, Voigt: 60 Jahre ?Arbeit und Recht“ . In: Arbeit und Recht , 1/2013, S. 3
  5. Soziales Recht . Website des Verlags, abgerufen am 20. April 2013.