Arabesque (Band)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Arabesque
Allgemeine Informationen
Genre(s) Pop
Grundung 1977, 2006
Auflosung 1984
Grundungsmitglieder
Michaela Rose
Gesang
Karen Ann Tepperis (bis 1978)
Gesang
Mary Ann Nagel (bis 1978)
Aktuelle Besetzung
Gesang
Michaela Rose
Gesang
Silke Brauner (ab 2006)
Gesang
Sabine Kamper (ab 2006)
Ehemalige Mitglieder
Gesang
Heike Rimbeau (1978?1979)
Gesang
Elke Bruckheimer (1979)
Gesang
Jasmin Elizabeth Vetter (1978?1984)
Gesang
Sandra Ann Lauer (1978?1984)

Arabesque ist eine deutsche Popmusikgruppe aus der Euro-Disco -Phase. Das Gesangstrio feierte besonders in Japan Erfolge. Nahezu alle Lieder der Band wurden von Jean Frankfurter komponiert und produziert. Michaela Rose ist das einzige dauerhafte Mitglied des Trios seit seiner Grundung.

Bandgeschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Personal [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Band wurde 1977 in Frankfurt am Main gegrundet und setzte sich ursprunglich aus den drei Sangerinnen Michaela Rose, Karen Ann Tepperis (bis 1978) und Mary Ann Nagel (bis 1978) zusammen. Wahrend Rose zum Dauermitglied avancierte, wurden Tepperis und Nagel in einer Phase personeller Umbesetzungen durch Heike Rimbeau (1978?1979) und Elke Bruckheimer (nur 1979) ersetzt. In dieser Zeit traten auch Jasmin Elizabeth Vetter (1978?1984) und Sandra Ann Lauer (August 1978?1984) in die Band ein; zusammen mit Rose bildeten sie die klassische Arabesque-Besetzung.

Nach der Auflosung 1984 bildeten Vetter und Rose die Gruppe Rouge , wahrend Lauer als Sandra ihre Solokarriere startete. Nach 22 Jahren Pause formierte sich die Gruppe im Dezember 2006 neu. Um das Grundungsmitglied Rose haben sich Sabine Kamper , Silke Brauner und Tanja Gotemann formiert. Seitdem singt das Trio besonders auf Veranstaltungen in Russland und dem Gebiet der ehemaligen UdSSR .

Karen Ann Tepperis war 2021 Kandidatin der Casting-Show The Voice of Germany . [1]

Wirken [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wahrend die Gruppe in Japan eine große Popularitat erreichte und sehr erfolgreich war, gelang dem Madchentrio in Deutschland und im ubrigen Europa nie der große Durchbruch, woran auch mehrere Auftritte in den bekannten Musiksendungen Musikladen und Disco nichts anderten.

Die erste Single des Trios, Hello, Mr. Monkey (1977), wurde vor allem in Japan, wo sie erst 1978 erschien und hohe Platzierungen der Single-Charts belegte, zu einem Riesenerfolg.

Die Single Marigot Bay (1981), die als einzige von Arabesque in die deutschen Top 10 kam (Platz 8), war die erfolgreichste Hitsingle in Deutschland und Europa. Rose produzierte im Jahre 2008 dieses romantische Lied in einer modernen Version, Marigot Bay 2008 (feat. Michaela Rose). Rose singt mit ihrer Alt-Stimme uber Erinnerungen an eine verlorene Liebe am Strand der karibischen Insel St. Lucia . Dieser Remix ist ausschließlich in Downloadportalen erhaltlich.

Im April 2010 wurde ein Konzert in Tokio aus dem Jahre 1982 als Live-Album mit dem Titel Fancy Concert veroffentlicht. Zusatzlich enthalt die CD eine neue Aufnahme des japanisch gesungenen Liedes Sukiyaki Song von Arabesque feat. Michaela Rose aus dem Jahre 2010 als Bonustrack.

Diskografie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Alben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Studioalben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • 1978: Arabesque ? Friday Night
  • 1979: Arabesque II ? City Cats
  • 1980: Arabesque III ? Marigot Bay
  • 1980: Arabesque IV ? Midnight Dancer
  • 1981: Arabesque V ? Billy’s Barbeque
  • 1982: Arabesque VI ? Caballero
  • 1982: Arabesque VII ? Why No Reply
  • 1983: Arabesque VIII ? Loser Pays the Piper
  • 1984: Arabesque IX ? Radio Arabesque
  • 1984: Arabesque X ? Time to Say ?Good Bye“

Livealben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • 1982: Fancy Concert

Kompilationen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • 1981: In For A Penny
  • 1981: Arabesque
  • 1981: Greatest Hits
  • 1983: Radio Arabesque
  • 1983: Hot Dancing Night with Arabesque
  • 1984: Best Collection
  • 1988: Best One
  • 1990: Radio Arabesque
  • 1991: Arabesque
  • 1992: Best Beat (2 CDs)
  • 1996: The Best of Arabesque (Box mit 5 CDs)
  • 1997: Midnight Dancer
  • 1998: Deluxe (2 CDs)
  • 2001: Best Collection
  • 2002: Greatest Hits (2 CDs)
  • 2004: De Luxe Collection
  • 2004: Grand Collection
  • 2004: The Best Of ? Vol. I (2 CDs)
  • 2005: The Best Of ? Vol. 2 (2 CDs)
  • 2005: The Best Of ? Vol. 3 (2 CDs)
  • 2006: The Best
  • 2007: Greatest Hits of Arabesque
  • 2008: The Best Of ? Vol. 4 ? Mega-Mixes (2 CDs)
  • 2008: The Original Greatest Hits
  • 2009: Super Best
  • 2010: Complete Single Collection (2 CDs)
  • 2015: Complete Box (10 CDs + DVD, limitiert, nur Japan)

Videoalben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • 1981: Hello Mr. Monkey (4 Lieder, 13 Minuten; VHS , CSM-302 / Betamax , CZM-302)
  • 1981: Greatest Hits (9 Lieder, 29 Minuten; VHS, CSM-806 / Betamax, CZM-806) / (1983, VHD , VHM-58015)
  • 2002: Greatest Hits (17 Lieder, 55 Minuten, DVD ; NTSC; Japan, VIBP-14) / (2008, DVD; NTSC; Japan, VIBP-91)

Singles [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Jahr Titel
Album
Hochstplatzierung, Gesamtwochen, Auszeichnung Chartplatzierungen Chartplatzierungen [2]
(Jahr, Titel, Album , Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen [↑]: gemeinsam behandelt mit vorhergehendem Eintrag;
[←]: in beiden Charts platziert
  DE   AT   JP
1978 Hello, Mr. Monkey
Friday Night
JP 8
(… Wo.) Template:Charttabelle/Wartung/vorlaufig JP
Erstveroffentlichung: 1977
1979 Friday Night
Friday Night
JP 20
(… Wo.) Template:Charttabelle/Wartung/vorlaufig JP
Fly High, Little Butterfly
Friday Night
JP 33
(… Wo.) Template:Charttabelle/Wartung/vorlaufig JP
Erstveroffentlichung: 25. Januar 1979
nur Japan
Rock Me After Midnight
City Cats
JP 37
(… Wo.) Template:Charttabelle/Wartung/vorlaufig JP
nur Japan
Peppermint Jack
City Cats
JP 23
(… Wo.) Template:Charttabelle/Wartung/vorlaufig JP
1980 High Life
Marigot Bay
JP 34
(… Wo.) Template:Charttabelle/Wartung/vorlaufig JP
nur Japan
Parties in a Penthouse
Marigot Bay
JP 35
(… Wo.) Template:Charttabelle/Wartung/vorlaufig JP
außerhalb Japans nur als B-Seite von Take Me Don’t Break Me
Make Love Whenever You Can
Midnight Dancer
JP 38
(… Wo.) Template:Charttabelle/Wartung/vorlaufig JP
Erstveroffentlichung: 21. Oktober 1980
nur Japan
Take Me, Don’t Break Me
Marigot Bay
DE 40
(13 Wo.) DE
nicht in Japan veroffentlicht
1981 Marigot Bay
Marigot Bay
DE 8
(22 Wo.) DE
AT 17
(4 Wo.) AT
nicht in Japan veroffentlicht
Midnight Dancer
Midnight Dancer
JP 46
(… Wo.) Template:Charttabelle/Wartung/vorlaufig JP
Erstveroffentlichung: 25. Februar 1981
nur Japan
In for a Penny
Billy’s Barbeque
DE 25
(10 Wo.) DE
JP 13
(… Wo.) Template:Charttabelle/Wartung/vorlaufig JP
Billy’s Barbeque
Billy’s Barbeque
JP 26
(… Wo.) Template:Charttabelle/Wartung/vorlaufig JP
nur Japan
Hit the Jackpot
Caballero
JP 49
(… Wo.) Template:Charttabelle/Wartung/vorlaufig JP
nur Japan
1982 Indio Boy
Billy’s Barbeque
DE 75
(2 Wo.) DE
in Japan nur als B-Seite von Billy’s Barbeque
Caballero
Caballero
DE 56
(5 Wo.) DE
JP 54
(… Wo.) Template:Charttabelle/Wartung/vorlaufig JP
A-Seite in Japan
Tall Story Teller
Caballero [DE: ↑]
[JP: ↑]
A-Seite außerhalb Japans
Young Fingers Get Burnt
Why No Reply
JP 62
(1 Wo.) JP
nur Japan
Why No Reply
Why No Reply
JP 70
(… Wo.) Template:Charttabelle/Wartung/vorlaufig JP

Weitere Singles

  • 1978: Buggy Boy
  • 1979: City Cats
  • 1980: Hell Driver
  • 1982: Jingle Jangle Joe
  • 1982: Colourful Arabesque Non-Stop Digest
  • 1983: Pack It Up
  • 1983: Dance, Dance, Dance
  • 1983: Loser Pays the Piper
  • 1983: Sunrise in Your Eyes
  • 1984: Heart on Fire
  • 1985: Time to Say ?Good Bye“
  • 1986: Ecstasy
  • 1986: Time to Say ?Good Bye“ (mit Sandra )
  • 1998: Hello, Mr. Monkey (Remix)
  • 2008: Margiot Bay 2008 (feat. Michaela Rose, nur als Download)
  • 2014: Dance into the Moonlight (feat. Michaela Rose, nur als Download)
  • 2017: Zanzibar (Original Michaela Rose, nur als Download)

Quellen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. ?The Voice“: Sensations-Comeback - Karen Ann Tepperis (71) war schon mal ein Popstar. In: rnd.de. 11. Oktober 2021, abgerufen am 29. Februar 2024 .
  2. Chartquellen: DE, AT JP (als Quelle ist das Oricon-Jahrbuch angegeben) ( Memento vom 15. August 2011 im Internet Archive )

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]