Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Marokko

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Konigreich Marokko wurde am 21. Mai 1963 unterzeichnet [1] ( Kabinett Adenauer V ) und fuhrte, trotz gegenteiliger vertraglicher Ausgestaltung (Befristung der Aufenthaltsdauer auf maximal zwei Jahre, sogenanntes Rotationsprinzip ), zum Beginn einer marokkanischen Einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland. Die angeworbenen Arbeiter wurden in Deutschland als Gastarbeiter bezeichnet. Bis zum Anwerbestopp 1973 kamen 22.400 marokkanische Gastarbeiter nach Deutschland. [2]

Ahnliche Anwerbeabkommen schloss die Bundesrepublik Deutschland auch mit anderen Staaten: Turkei , Griechenland , Italien , Jugoslawien , Portugal , Spanien und Tunesien .

Der Abschluss des Abkommens war innerhalb der deutschen Regierung stark umstritten. Fur seinen Abschluss sprach die Erwartung, den Arbeitskraftebedarf im Bergbau und vor allem im Steinkohlenbergbau zu decken und zugleich einen bereits bestehenden Zustrom von Menschen, die illegal aus Marokko einreisten und sich im Bergbau um Arbeit bewarben, zu regulieren. [3]

Das Anwerbeabkommen mit dem Konigreich Marokko enthielt von Anfang an im Gegensatz zu den Anwerbeabkommen mit den westlichen Landern einige Besonderheiten (die auch fur die Abkommen mit Tunesien und der Turkei galten): [4]

  • eine Anwerbung war ausschließlich fur Unverheiratete vorgesehen,
  • ein Familiennachzug bzw. die Familienzusammenfuhrung wurde im Abkommen explizit ausgeschlossen,
  • eine Gesundheitsprufung und eine Eignungsuntersuchung fur die anzunehmende Arbeit,
  • eine Obergrenze fur den Aufenthalt von 2 Jahren wurde festgeschrieben, eine Verlangerung ausgeschlossen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Archivierte Kopie ( Memento des Originals vom 28. Dezember 2015 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.swr.de
  2. Mareen Ledebur: 50 Jahre marokkanische Gastarbeiter: Das verschlafene Jubilaum . In: Die Tageszeitung: taz . 20. Juli 2013, ISSN   0931-9085 ( taz.de [abgerufen am 18. Februar 2019]).
  3. Hisashi Yano: Arbeitsmigration im Steinkohlenbergbau in der Fruhphase der Bundesrepublik , Keio economic studies, Band 36, Nummer 2 (1999), S. 11?32. Kapitel ?IV. Turken und Marokkaner ab 1961“, S. 21?26.
  4. Davy, Ulrike (Hg.): "Die Integration von Einwanderern, rechtliche Regelungen im europaischen Vergleich", S. 340ff