Antonio Tejero

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Antonio Tejero

Antonio Tejero Molina (* 30. April 1932 in Alhaurin el Grande , Provinz Malaga ) war Oberstleutnant der spanischen Guardia Civil (seit 1974) und im Februar 1981 in einen fehlgeschlagenen Umsturz verwickelt, den sogenannten 23-F -Putsch.

Tejero trat 1951 in die Guardia Civil ein und brachte es zum Leiter der Kommandanturen in San Sebastian , Vitoria und Malaga . Wegen Ungehorsam bereits fruher wiederholt disziplinarisch belangt (u. a. Disziplinararrest), wurde er aufgrund einer Eigenmachtigkeit auch seines Postens in Malaga enthoben. Zum Zeitpunkt des Putschversuchs im Februar 1981 war er Kommandeur der Dritten Militarregion.

Operacion Galaxia [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 11. November 1978 war Tejero an der Verschworung ? Operacion Galaxia “ beteiligt und wurde dafur am 8. Mai 1980 vor ein Militargericht gestellt und zu sieben Monaten und einem Tag Disziplinararrest verurteilt. Eine Degradierung erfolgte allerdings nicht.

Solidaridad Espanola [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Tejero war auch Grunder der rechtsgerichteten Partei Solidaridad Espanola .

Der 23-F-Putsch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 23. Februar 1981 betrat Tejero, begleitet von Angehorigen der Guardia Civil, wahrend der Einsetzung von Leopoldo Calvo-Sotelo zum Regierungschef das Parlament und setzte die amtierende Regierung sowie die Abgeordneten fest. Als er sah, dass sein Coup fehlschlug, ergab er sich und wurde verhaftet. Dieser Putschversuch wird in Spanien auch 23-F genannt. Tejero wurde vor Gericht gestellt, zu 30 Jahren Haft wegen Radelsfuhrerschaft verurteilt und musste die Guardia Civil verlassen. Er nahm 1982 erfolglos fur eine unter seiner Fuhrung gegrundete Rechtspartei namens Frente de Solidaridad de Espana an den Wahlen teil, um Immunitat zu erlangen. Die Partei erhielt 0,14 Prozent der Stimmen und horte bald auf zu existieren. [1]

Ab September 1993 kam er in den offenen Haftvollzug; im Dezember 1996 wurde seine Haftstrafe zur Bewahrung ausgesetzt und Tejero als letzter Putschteilnehmer am 2. Dezember 1996 aus der Haft entlassen. Er lebt mit seinem Sohn in der Nahe von Malaga. [2]

Anfang 2006 machte er durch einen Leserbrief an den Herausgeber der Zeitung Melilla Hoy auf sich aufmerksam, in welchem er das katalanische Autonomiestatut kritisierte. [3]

Am 24. Oktober 2019 nahm er, mittlerweile 87 Jahre alt, an einer Protestkundgebung gegen die Umbettung der sterblichen Uberreste des Diktators Francisco Franco in Madrid teil. [4]

Trivia [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Auf den Putschversuch spielt auch eine Szene in dem 2014 erschienenen spanischen Animationsfilm ? Clever & Smart in geheimer Mission“ (Original: Mortadelo y Filemon contra Jimmy el Cachondo ) an. Darin befiehlt Fred Clever, als Offizier der Guardia Civil verkleidet und deutlich als Antonio Tejero erkennbar, den Kandidaten einer Reality-TV-Show, sich auf den Boden zu legen, und schießt mit einer Pistole zweimal in die Decke des Fernsehstudios.

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Jose Luis Barberia, Joaquin Prieto: Tres tramas en la sombra. In: El Pais . 21. Februar 2011 ; (spanisch, Sonderartikel zum 30. Jahrestag des 23-F).

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Solidaridad Espanola (SE), 28.451 gultige Stimmen (0,14 %). In: Elecciones Congreso de los Diputados Octubre 1982 ( Memento vom 9. Februar 2009 im Internet Archive ) (spanisch)
  2. Malaga101: ¿Que fue del golpista Tejero? ( Memento vom 26. Februar 2011 im Internet Archive ) (spanisch).
  3. Melilla Hoy: ¿Hasta cuando… Zapatero? ( Memento vom 20. Oktober 2007 im Internet Archive )
  4. Thomas Urban , Des Diktators allerletzte Ruhe , sz.de, 24. Oktober 2019.