Antonia von Luxemburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Prinzessin Antonia von Luxemburg

Antonia (Antoinette) Roberte Sophie Wilhelmine von Nassau-Weilburg, Prinzessin von Luxemburg (* 7. Oktober 1899 auf Schloss Hohenburg , Konigreich Bayern ; † 31. Juli 1954 in Lenzerheide , Schweiz ), war die zweite Ehefrau des letzten bayerischen Kronprinzen Rupprecht von Bayern .

Prinzessin Antonia mit zehn Jahren (Aufnahme von Atelier Elvira Munchen, 1910)

Prinzessin Antonia, genannt Toni, wurde als vierte der sechs Tochter von Großherzog Wilhelm IV. von Luxemburg und Infantin Maria Anna von Portugal geboren. Sie war außerdem die Schwester der Großherzoginnen Charlotte und Marie-Adelheid .

Wahrend der letzten Kriegsmonate verlobte sie sich am 20. Februar 1918 mit dem 30 Jahre alteren Kronprinzen Rupprecht von Bayern . Jedoch wurde diese Verbindung aus politischen Grunden bald wieder aufgelost. Im Februar 1921 wurde die Wiederverlobung des Paares bekannt gegeben, und am 7. April 1921 fand die Hochzeit statt. Aus der Ehe gingen sechs Kinder hervor.

Nach dem Attentat auf Adolf Hitler durch den deutschen Widerstand vom 20. Juli 1944 , wurde bei der Wehrmacht nach Mitwissern und deren Familien gesucht, welche zur christlich-konservativen ?Reaktion“ gezahlt wurden und gegen den Nationalsozialismus eingestellt waren. Rupprecht, der sich ab 1940 im Exil in Italien aufhielt, galt als Sammelpunkt bayrischer Monarchisten und geriet ins Visier der Gestapo . Nach langerer Uberwachung konnte er abtauchen und sich in Florenz verstecken.

Am 27. Juli 1944 wurde Antonia mit den Kindern in Sudtirol in ? Sippenhaft “ genommen. An Rippenfellentzundung schwer erkrankt, wurde sie im Oktober 1944 von ihrer Familie getrennt und in ein Krankenhaus in Innsbruck eingeliefert. [1] Die Kinder wurden im Sonderlager des KZ Sachsenhausen interniert und Ende Februar 1945 weiter in das KZ Flossenburg verschleppt. Zunachst wegen der zunehmenden Bombenangriffe nach Seefeld in Tirol evakuiert, wurde Antonia im Januar 1945 nach Jena gebracht und unter dem Decknamen ?Albertine Bingen“ in einer Klinik gefangen gehalten. Hier stieß Ende April 1945 eine luxemburgische Rot-Kreuz-Kommission auf die nur noch 72 Pfund wiegende Kronprinzessin.

Antonia starb mit 54 Jahren in Lenzerheide in der Schweiz. Sie wurde in der Kirche Santa Maria in Domnica alla Navicella in Rom beigesetzt. Ihr Herz wurde getrennt bestattet und befindet sich in der koniglichen Gnadenkapelle von Altotting .

Ahnentafel: Antonia von Luxemburg
Ururgroßeltern

Furst Friedrich Wilhelm (Nassau-Weilburg) (1768?1816)
? 1788
Grafin Isabelle zu Sayn-Hachenburg (1772?1827)

Herzog
Friedrich (Sachsen-Altenburg)
(1763?1834)
? 1785
Herzogin Charlotte zu Mecklenburg-Strelitz (1769?1818)

Erbprinz Friedrich von Anhalt-Dessau
(1769?1814)
? 1792
Prinzessin Amalie von Hessen-Homburg
(1774?1846)

Landgraf Wilhelm von Hessen -Kassel-Rumpenheim
(1787?1867)
? 1810
Prinzessin Louise Charlotte von Danemark
(1789?1864)

Konig Peter III. (Portugal) (1717?1786)
? 1760
Konigin Maria I. (Portugal) (1734?1816)

Konig Karl IV. (Spanien)
(1748?1819)
? 1765
Prinzessin Maria Luise von Bourbon-Parma (1751?1819)

Furst Karl (Lowenstein-Wertheim-Rosenberg)
(1783?1849)
? 1799
Grafin Sophie zu Windisch-Gratz (1784?1848)

Furst Karl Ludwig (Hohenlohe-Langenburg)
(1762?1825)
? 1789
Grafin Amalie Henriette zu Solms-Baruth (1768?1847)

Urgroßeltern

Herzog
Wilhelm I. (Nassau)
(1792?1839)
? 1813
Prinzessin
Luise von Sachsen-Hildburghausen
(1794?1825)

Prinz Friedrich August von Anhalt-Dessau
(1799?1864)
? 1832
Prinzessin
Marie von Hessen-Kassel
(1814?1895)

Konig
Johann VI. (Portugal)
(1767?1826)
? 1785
Prinzessin
Charlotte Joachime von Spanien
(1775?1830)

Erbprinz Konstantin zu Lowenstein-Wertheim-Rosenberg
(1802?1838)
? 1829
Prinzessin
Marie Agnes zu Hohenlohe
(1804?1835)

Großeltern

Krone des Großherzogs von Luxemburg
Großherzog Adolph (1817?1905)
? 1851
Prinzessin Adelheid Marie von Anhalt-Dessau
(1833?1916)

Konig Michael I. (Portugal)
(1802?1866)
? 1851
Prinzessin Adelheid von Lowenstein-Wertheim-Rosenberg
(1831?1909)

Eltern

Krone des Großherzogs von Luxemburg
Großherzog Wilhelm IV. (1852?1912)
? 1893
Infantin Maria Anna von Portugal (1861?1942)

Antonia von Luxemburg

Epitaph in Santa Maria in Domnica
  • Heinrich Franz Wilhelm (* 28. Marz 1922; † 14. Februar 1958)
  • Irmingard Marie Josepha (* 29. Mai 1923; † 23. Oktober 2010)
  • Editha Marie Gabrielle Anna (* 16. September 1924; † 4. Mai 2013)
  • Hilda Hildegard Marie Gabriele (* 24. Marz 1926; † 5. Mai 2002)
  • Marie Gabriele Adelgunde Theresia Antonia (* 10. Mai 1927; † 19. April 2019)
  • Sophie Marie Therese (* 20. Juni 1935)

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Volker Koop: In Hitlers Hand. Die Sonder- und Ehrenhaftlinge der SS , Bohlau-Verlag, Koln u. a. 2010, ISBN 978-3-412-20580-5 , S. 64?78, S. 74.
  • Jean Louis Schlim: Antonia von Luxemburg. Bayerns letzte Kronprinzessin . Langen/Muller, Munchen 2006, ISBN 3-7844-3048-1 .
  • Erwein von Aretin: Wittelsbacher im KZ , Munchen 1947.
Commons : Antonia von Luxemburg  ? Sammlung von Bildern