Anton Viktor von Osterreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erzherzog Anton Viktor, Lithographie von Josef Kriehuber , 1835

Anton Viktor Joseph Johann Raimund von Osterreich (* 31. August 1779 in Florenz ; † 2. April 1835 ) war Erzherzog von Osterreich. Er war der letzte gewahlte Kurfurst von Koln und Bischof von Munster , konnte die Amter jedoch nicht ausuben. Spater wurde er Hochmeister des Deutschen Ordens und Vizekonig in Italien.

Leben und Wirken

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Stammbaum von Anton Victor
Widmung des Kurkolnisch-Westphalischen Staats- und Landkalenders fur das Jahr 1801 an Kurfurst Anton Victor
Erzherzog Anton Viktor, Miniaturportrat von Carl Hummel , Aquarell auf Elfenbein , um 1805

Er war der achte Sohn des spateren Kaisers Leopold II. und dessen Frau Marie Luise Ludowica . Zur Zeit seiner Geburt war sein Vater Großherzog der Toskana . Nach der Wahl seines Vaters zum Kaiser erhielt Anton Viktor eine Erziehung am Wiener Hof. Nach dem Tod seines Onkels, des Kolner Kurfursten und Bischofs von Munster Maximilian Franz von Osterreich , wurde er am 9. September 1801 zum Bischof von Munster und am 7. Oktober in der Kirche des Stifts Wedinghausen zum Erzbischof von Koln und damit zum Kurfursten gewahlt. Er hatte den Kandidaturen zuvor zugestimmt und am 28. August 1801 die Tonsur empfangen. Beide Amter trat er allerdings wegen der politischen Umstande nie an. Der rheinische Teil des kolnischen Kurstaates war zu dieser Zeit franzosisch besetzt. Den Rest des Kurstaates bildete das Herzogtum Westfalen . An der Wende der Jahre 1801/02 sah die Wiener Politik angesichts des Friedens von Luneville und der damit bevorstehenden Sakularisation der geistlichen Staaten keine Moglichkeit mehr, den Fortbestand von Anton Viktors Herrschaftsgebieten zu sichern. Im August 1802 schuf dann Preußen vollendete Tatsachen als es seine Truppen in Munster einmarschieren ließ. Ebenso handelte Ludwig X. von Hessen im September mit der Annexion des Herzogtums Westfalens, dem noch bestehenden Rest des Kurstaates. Der Reichsdeputationshauptschluss von 1803 bedeutete dann auch staatsrechtlich das Ende des Kolner Kurstaates wie auch des Hochstifts Munster .

Im Jahr 1804 ubernahm Anton Viktor die Position des Hochmeisters des Deutschen Ordens. Im Jahr 1805 scheiterte sein Versuch, im Auftrag seines Bruders Franz II. Preußen zu einer Allianz mit Osterreich zu bewegen. Von 1816 bis 1818 amtierte Anton Viktor als Vizekonig des Konigreiches Lombardo-Venetien . Anschließend ubernahm er keine politischen Positionen mehr. Lediglich einige Ehrenamter wie Protektorate uber ein Blindeninstitut, der ?Gesellschaft der Freunde der osterreichischen Musik,“ oder der ?Gesellschaft der Blumenfreunde Wiens.“ Anton Viktor war botanisch interessiert und ließ eine Reihe von Garten anlegen.

Sein Herz wurde getrennt bestattet und befindet sich in der Herzgruft der Habsburger in der Loretokapelle der Wiener Augustinerkirche .

Ahnentafel von Anton Viktor von Osterreich
Ururgroßeltern

Herzog
Karl V. Leopold (1643?1690)
? 1678
Eleonore von Osterreich (1653?1697)

Philipp I. von Bourbon (1640?1701)
? 1671
Liselotte von der Pfalz (1652?1722)

Kaiser
Leopold I. (1640?1705)
? 1676
Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg (1655?1720)

Herzog
Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbuttel (1671?1735)
? 1690
Christine Luise von Oettingen (1671?1747)

Ludwig von Frankreich (1661?1711)
? 1680
Maria Anna von Bayern (1660?1690)

Odoardo II. Farnese (1666?1693)
? 1690
Dorothea Sophie von der Pfalz (1670?1748)

Konig
August II. (1670?1733)
? 1693
Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth (1671?1727)

Kaiser
Joseph I. (1678?1711)
? 1699
Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Luneburg (1673?1742)

Urgroßeltern

Herzog Leopold Joseph von Lothringen (1679?1729)
? 1698
Elisabeth Charlotte d’Orleans (1676?1744)

Kaiser Karl VI. (1685?1740)
? 1708
Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbuttel (1691?1750)

Konig Philipp V. (1683?1746)
? 1714
Elisabetta Farnese (1692?1766)

Konig August III. (1696?1763)
? 1719
Maria Josepha von Osterreich (1699?1757)

Großeltern

Kaiser Franz I. Stephan (1708?1765)
? 1736
Maria Theresia (1717?1780)

Konig Karl III. (1716?1788)
? 1738
Maria Amalia von Sachsen (1724?1760)

Eltern

Kaiser Leopold II. (1747?1792)
? 1765
Maria Ludovica von Spanien (1745?1792)

Anton Viktor von Osterreich

Im Jahr 1862 wurde in Wien- Wieden (4. Bezirk) die Viktorgasse nach ihm benannt. Auch die Pflanzengattung Antonia Pohl aus der Familie der Brechnussgewachse (Loganiaceae) ist nach ihm benannt. [1]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen ? Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin , Freie Universitat Berlin , Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018 .
Commons : Anton Viktor  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorganger Amt Nachfolger
Karl Ludwig von Osterreich Hochmeister des Deutschen Ordens
1804?1835
Maximilian Joseph von Osterreich