Antoine-Elisee Cherbuliez

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Antoine-Elisee Cherbuliez (* 22. August 1888 in Mulhausen ; † 15. Oktober 1964 in Zurich ) war ein Schweizer Musikwissenschaftler .

Leben und Wirken

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Antoine-Elisee Cherbuliez wurde als Sohn des Wissenschaftshistorikers und Physikers Emile Cherbuliez und der Emma Cherbuliez geborene Kockert geboren.

Er studierte von 1902 bis 1905 Violoncello am Konservatorium Strassburg und hatte privaten Orgelunterricht bei Albert Schweitzer . An der ETH Zurich erlangte er 1911 den Studienabschluss als Dipl. Ing. Seine Promotion als Bauingenieur erfolgte an der Technischen Universitat Darmstadt .

1913 bis 1916 studierte er nochmals Violoncello (bei Georg Wille in Dresden) sowie als Privatschuler Theorie und Komposition bei Max Reger . Ab 1915 absolvierte er bei Siegfried Ochs in Berlin eine Ausbildung zum Chorleiter. 1917 bis 1921 wirkte Cherbuliez als Musikdirektor in Wattwil , von 1921 bis 1942 in Chur und Arosa . Seine Laufbahn als Musikwissenschaftler begann er ab 1923 mit der Qualifikation als Dr. phil. und seiner Habilitation an der Universitat Zurich . Hier war er bis 1958 als Dozent und Professor fur Musikwissenschaft tatig, in diesen Funktionen bis 1958 auch an der ETH Zurich.

Er war der Bruder des Chemikers Emile Cherbuliez .

Veroffentlichungen (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Johann Sebastian Bach , sein Leben und sein Werk. 1947; Neuauflage: Fischer-Bucherei, Frankfurt am Main / Hamburg 1957 (= Fischer-Taschenbuch. Band 179).