Antje Radcke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Antje Radcke (* 7. Februar 1960 in Munchen ) ist eine deutsche Politikerin der Partei Bundnis 90/Die Grunen und Unternehmerin .

Antje Radcke wuchs in Langelsheim auf und machte ihr Abitur in Seesen . Anschließend studierte sie Padagogik und Mathematik in Hamburg .

Sie trat 1990 zunachst in die SPD ein, beendete diese Mitgliedschaft jedoch bereits 1993 wieder, da sie den Asylkompromiss ablehnte, dem die SPD im Bundestag zustimmte.

Von 1996 bis 1998 war sie Landesvorstandssprecherin der Grun-Alternativen Liste (GAL) in Hamburg, anschließend von Dezember 1998 bis Ende Juni 2000 Bundesvorstandssprecherin (Parteivorsitzende) von Bundnis 90/Die Grunen, gleichberechtigt mit Gunda Rostel . Zu Nachfolgern von Rostel und Radcke wurden auf dem Parteitag im Juni 2000 Fritz Kuhn und Renate Kunast gewahlt.

Nach ihrer Ruckkehr nach Hamburg war sie erneut, gemeinsam mit Kurt Edler , Vorstandssprecherin der GAL in Hamburg. Nach der Burgerschaftswahl in Hamburg 2001 , bei der die GAL 5,1 Prozentpunkte verlor, wurde der Landesvorstand abgesetzt. Daraufhin zog sich Radcke aus der Politik zuruck.

Nach ihrer politischen Karriere war sie Bundesgeschaftsfuhrerin des Berufsverbandes der Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/innen, seit 2004 arbeitet sie als selbstandige PR -Beraterin und Kommunikationstrainerin.

Antje Radcke hat eine Tochter und einen Sohn.