Anselm Huttenbrenner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Anselm Huttenbrenner, Lithographie von Josef Eduard Teltscher , 1825
Johann Baptist Jenger , Huttenbrenner und Schubert, Lithographie von Teltscher

Anselm Huttenbrenner (* 13. Oktober 1794 in Graz ; † 5. Juni 1868 in Oberandritz ) war ein osterreichischer Komponist und Musikkritiker .

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Huttenbrenner erhielt schon wahrend seiner Schulzeit in Graz eine musikalische Ausbildung an Klavier und Orgel. Bereits wahrend seines in Graz und Wien erfolgreich absolvierten Jurastudiums wurde er 1815 Schuler von Antonio Salieri in Wien, bei dem er Gesang und Komposition studierte. Bei Salieri lernte er auch Franz Schubert kennen, mit dem ihn bald eine herzliche Freundschaft verband und mit dem er auch gelegentlich offentlich auftrat.

Um 1815 machte er die Bekanntschaft von Ludwig van Beethoven , der ihn mit den ungewohnlichen Worten empfing: ?Ich bin nicht wert, daß Sie mich besuchen.“ Zufallig war er auch am 26. Marz 1827 zugegen, als Beethoven starb. Außer ihm stand zuletzt nur die Haushalterin Sali an Beethovens Sterbebett. Zum Andenken schnitt sich Huttenbrenner eine Locke von Beethovens Haar, die sich heute zusammen mit seinem Stammbuch im Universalmuseum Joanneum in Graz befindet. [1] Daruber hinaus besitzt auch das Johann-Joseph-Fux-Konservatorium Graz Haare Beethovens aus dem Besitz von Huttenbrenner. [2]

1821 kehrte er nach Graz zuruck, wo er ? inzwischen mit Elise von Pichler verheiratet ? als Komponist und Musikkritiker tatig war. Hier gehorte er auch zu den Gasten des Salons von Marie Pachler-Koschak . Von 1824 bis 1839 war er Leiter des Steiermarkischen Musikvereins in Graz. Nach dem Tode seiner Frau ubersiedelte Huttenbrenner 1852 nach Radkersburg und lebte teilweise auch in der Untersteiermark , namentlich in Pettau (Ptuj) , Marburg (Maribor) und Cilli (Celje) sowie in Ober-Andritz bei Graz. Die letzten funfzehn Lebensjahre verbrachte er in stiller Zuruckgezogenheit, mit mystisch-theologischen Betrachtungen beschaftigt, Fruchte einer innigen Freundschaft mit dem Mystiker Jakob Lorber und dessen damals so gut wie unbekannter monumentalen Offenbarung.

Huttenbrenner besaß die Originalpartitur von Schuberts Unvollendeter , die er bis 1865 unter Verschluss hielt, so dass sie erst danach aufgefuhrt werden konnte. Eine Version besagt, dass Schubert ihm diese Partitur als Dank fur die von Huttenbrenner vermittelte Ehrenmitgliedschaft Schuberts bei dem Steiermarkischen Musikverein ubereignet haben soll. Die angebliche Widmungsurkunde Schuberts wurde aber schon vor Jahrzehnten als ungeschickte Falschung entlarvt. Das Requiem in c-Moll wurde als Totenmesse aus Anlass des Todes von Salieri (1825), Beethoven (1827) und Schubert (1828) aufgefuhrt.

Von der Familie Huttenbrenner zu erwahnen sind ferner auch Anselms Bruder Joseph Vinzenz (1796?1873), der zeitweilige Grazer Burgermeister Andreas (1797?1869) sowie der literarisch ambitionierte Heinrich (1799?1830). Intensiven Kontakt zu Schubert hatten nur die beiden alteren Bruder, Anselm war neben Franz Lachner , Ignaz Aßmayer und Benedikt Randhartinger einer der wenigen seiner Komponisten-Duzfreunde. Joseph hingegen, der im Schubert-Kreis nie geduzt wurde, fungierte mit mehr oder weniger glucklicher Hand als eine Art Sekretar, fertigte Werkabschriften an und erledigte Botengange. Seine Ambitionen, uber Schubert auch journalistisch zu arbeiten, blieben in zeitgenossischen Periodika unberucksichtigt.

Franz Schubert widmete ihm seine 13 Variationen uber ein Thema von Anselm Huttenbrenner , dessen Thema aus Huttenbrenners erstem Streichquartett op. 3 stammt.

Namensgeber [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Jahr 1895 wurde in Graz ( Jakomini , 6. Bezirk) [3] die Huttenbrennergasse nach dem Komponisten benannt.

Ebenso 1907 in Wien- Landstraße (3. Bezirk). Diese Huttenbrennergasse wurde 1911 bis zur Arsenalstraße verlangert und 2001 verkurzt. [4]

Werke (unvollstandig) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Anselm Huttenbrenner

Von Huttenbrenners Werken sind manche verloren, der Großteil blieb jedoch im Familienbesitz seiner Nachfahren und wird seit 2007 in der Universitatsbibliothek der Universitat fur Musik und darstellende Kunst Graz verwahrt, wo er vor Ort benutzt werden kann; samtliche Titel sind im Onlinekatalog der Universitatsbibliothek suchbar. Seine Werke gelten als sehr melodienreich, etwas opernhaft und in manchem dem musikalischen Idiom Webers nahestehend. Bis heute wartet Huttenbrenners Werk auf eine genaue musikalische Aufarbeitung und Bewertung.

  • 27 Geistliche Werke: darunter 6 Messen, 3 Requien
  • 4 Opern: darunter ?Lenore“ und ?Oedip zu Colonos“ vollstandig erhalten
  • 258 Lieder
    • Huttenbrenner, Anselm: Lieder fur eine Singstimme mit Klavierbegleitung: Vol. 1, herausgegeben von Ulf Bastlein , Alice und Michael Aschauer, 2008, Accolade Musikverlag (www.accolade.de): ACC.1209a
    • Huttenbrenner, Anselm: Lieder fur eine Singstimme mit Klavierbegleitung: Vol. 2, herausgegeben von Ulf Bastlein , Alice und Michael Aschauer, 2008, Accolade Musikverlag (www.accolade.de): ACC.1209b
  • 133 Mannerquartette
  • 159 Mannerchore
  • 20 Orchesterwerke: darunter 2 Symphonien
  • 13 kammermusikalische Werke: darunter 2 Streichquartette, 1 Streichquintett
  • 60 Werke fur Klavier zu 2 Handen
  • 23 Werke fur Klavier zu 4 Handen
  • 8 Bearbeitungen fremder Werke

Aufnahmen (unvollstandig) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Vgl. Klaus Martin Kopitz , Rainer Cadenbach (Hrsg.) u. a.: Beethoven aus der Sicht seiner Zeitgenossen in Tagebuchern, Briefen, Gedichten und Erinnerungen. Band 1: Adamberger ? Kuffner. Hrsg. von der Beethoven-Forschungsstelle an der Universitat der Kunste Berlin. Henle, Munchen 2009, ISBN 978-3-87328-120-2 , S. 478?486.
  2. Vgl. Konrad Stekl : Beethoven-Haare in Graz. In: Mitteilungen des Steirischen Tonkunstlerbundes , Nr. 31/32, Graz 1967 und ders.: Zur Dokumentation der Grazer Beethoven- und Schubert-Locken. In: Blatter fur Heimatkunde . Band , Heft 1, Graz 1967 ( PDF-Datei auf historischerverein-stmk.at).
  3. Kubintzky, Wentner: Grazer Straßennamen. S. 203.
  4. Huttenbrennergasse im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  5. Gundula Janowitz - Salzburger Festspiele 1972 (CD) ? jpc. Abgerufen am 11. Juli 2023 .
  6. Anselm Huttenbrenner: Streichquintett c-moll (CD) ? jpc. Abgerufen am 11. Juli 2023 .
  7. Anselm Huttenbrenner: Chorwerke fur Mannerstimmen "Die Macht des Gesanges" (CD) ? jpc. Abgerufen am 11. Juli 2023 .
  8. Anselm Huttenbrenner: Geisterszenen fur Klavier (CD) ? jpc. Abgerufen am 11. Juli 2023 .
  9. Ulf Bastlein - Lieder nach Texten von Karl Gottfried von Leitner (2 CDs) ? jpc. Abgerufen am 11. Juli 2023 .
  10. Franz Vitzthum - Nachthimmel (CD) ? jpc. Abgerufen am 11. Juli 2023 .