Anselm Bilgri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anselm Bilgri (* 4. November 1953 in Unterhaching ) ist fruherer Benediktiner und Cellerar der Abtei St. Bonifaz in Munchen sowie Prior im Kloster Andechs und arbeitet seit seinem Ordensaustritt als Vortragender, Lebensberater und Buchautor.

1975 trat der Wirtssohn in die Benediktinerabtei Sankt Bonifaz in Munchen ein und studierte Philosophie und katholische Theologie . Im Juni 1980 wurde er von Erzbischof Joseph Kardinal Ratzinger zum Priester geweiht. Nach der Tatigkeit als Jugendseelsorger war er von 1986 bis 2004 Cellerar der Abtei St. Bonifaz. 1994 wurde er Prior im der Abtei St. Bonifaz angeschlossenen Kloster Andechs. Er war fur die Fuhrung der ca. 200 Mitarbeiter des Wirtschaftsbetriebes in Andechs verantwortlich, zudem war er ein beliebter Gesprachspartner fur Presse und Fernsehen .

Bei der Wahl um die Nachfolge von Abt Odilo Lechner im Jahr 2003 erkor der Konvent ? entgegen den Erwartungen vieler Außenstehender ? nicht Bilgri, sondern den 34 Jahre alten Pater Johannes Eckert zum neuen Abt von St. Bonifaz. Nach Differenzen mit Eckert legte Bilgri ein Sabbatjahr ein. Am 5. Juli 2004 teilte er mit, er werde wegen ?einer zunehmenden Entfremdung vom Gemeinschaftsleben“ nicht in die klosterliche Gemeinschaft zuruckkehren. [1] Von 2004 bis 2008 war er Gesellschafter der Unternehmensberatung Anselm Bilgri ? Zentrum fur Unternehmenskultur . [2] Seit 2013 ist Bilgri Vorstandsvorsitzender der Stiftung Munchen, die der Forderung des burgerschaftlichen Engagements in der Stadt dient. [3]

Seit dem Ordensaustritt ist Bilgri hauptberuflich als Redner, Lebensberater und Autor tatig. Um daneben weiterhin als katholischer Priester wirken zu konnen, bat er Erzbischof Friedrich Wetter um Inkardination in die Erzdiozese Munchen und Freising . Hierzu kam es jedoch nicht.

Im Dezember 2020 trat Bilgri aus der romisch-katholischen Kirche aus und in die alt-katholische Kirche ein. [4] Gemaß dem kanonischen Recht der romisch-katholischen Kirche sind Bilgri dadurch priesterliche Handlungen in dieser Kirche nicht mehr moglich. [5] Bilgri wurde nach seinem Wechsel als Priester im Ehrenamt in der alt-katholischen Gemeinde von Munchen tatig. [6]

Anfang Marz 2021 machte er seine Homosexualitat offentlich und heiratete am 12. Marz seinen langjahrigen Freund. Der Munchner Oberburgermeister Dieter Reiter vollzog die Trauung. [7] Am 8. Oktober 2022 heiratete er in der alt-katholischen Sankt-Willibrord-Kirche in Munchen auch kirchlich. [8]

  • mit Florian Werner: Andechs. Die Geheimnisse des heiligen Berges . Sturtz, Wurzburg 1989
  • mit Klaus-Wilhelm Gerard: Kochen fur Leib & Seele. Das Kloster-Andechs-Kochbuch . Sankt-Ulrich-Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-929-24608-2
  • mit Florian Werner: Kloster Andechs . Rosenheimer, Rosenheim 1995
  • mit Franz Henrich : Kreuz und Kreatur ? Zum Gesamtkunstwerk von Christine Stadler : Skulpturen in Holz, Stein und Bronze, Mosaiken , Schnell & Steiner, Munchen 1996, ISBN 978-3795411015
  • mit Odilo Lechner und Hans-Gunther Kaufmann: Wie Monche leben. Zu Gast im Kloster Andechs . Pattloch, Augsburg 1997
  • als Hrsg. mit Bernhard Kirchgessner: Liturgia semper reformanda. Fur Karl Schlemmer . Herder, Freiburg im Breisgau u. a. 1997
  • Bischof Simpert . Heiliger zwischen Legende und Geschichte . Sankt-Ulrich-Verlag, Augsburg 1997, ISBN 3-929-24618-X
  • mit Peter K. Kohler und Birgit Adam : Geheimnisse der Klosterbrauerei. Bierige Koch- und Heilrezepte aus dem Kloster Andechs . Sankt-Ulrich-Verlag, Augsburg 1998
  • mit Klaus-Wilhelm Gerard: Das Kloster-Andechs-Restl-Kochbuch. Nachhaltiges Kochen in einer neuen Dimension . Sankt-Ulrich-Verlag, Augsburg 1999
  • Wiederkehr der Heiligen . 1999, ISBN 3-880-96769-5
  • mit Birgit Adam : Das Kloster-Andechs-Krauterbuch. Wie Monche heilen und wurzen . Sankt-Ulrich-Verlag, Augsburg 2000, ISBN 3-929-24658-9
  • mit Klaus-Wilhelm Gerard: Das Kloster-Andechs-Fastenbuch. Auf der Suche nach dem Wesentlichen . Sankt-Ulrich-Verlag, Augsburg 2001
  • als Hrsg. mit Willibrord Godel: Monche und Nonnen. Dialogpartner fur solche, die Gott ahnen und ihn suchen . EOS Verlag, St. Ottilien 2001, ISBN 3-830-67098-2
  • mit Konrad Stadler: Finde das rechte Maß. Benediktinische Ordensregeln fur Arbeit und Leben heute . Piper Verlag, 2004, ISBN 3-492-04592-8
  • Stundenbuch eines weltlichen Monchs . Piper Verlag, 2006, ISBN 3-492-04732-7
  • Entrumple deinen Geist. Wie man zum Wesentlichen vordringt . Knaur, Munchen 2007, ISBN 978-3-426-66279-3
  • Herzensbildung. Ein Pladoyer fur das Kapital in uns. Piper, Munchen 2009, ISBN 978-3492052863
  • Herzensbildung. In: Lilo Gottermann (Hrsg.): Denkanstoße 2011. Ein Lesebuch aus Philosophie, Kultur und Wissenschaft. Piper, Munchen 2010, ISBN 978-3-492-25824-1 , S. 75?86.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Mehr labora, weniger ora: Pater Anselm wird Consultant . In: Der Spiegel . 5. Juli 2004, ISSN   2195-1349 ( spiegel.de [abgerufen am 22. Oktober 2022]).
  2. Anselm Bilgri: Biografie
  3. Der soziale Inkubator der Stadt. In: stiftung-muenchen.org. Abgerufen am 17. Februar 2021 .
  4. Klaus Schieder: Fruherer Prior von Kloster Andechs tritt aus katholischer Kirche aus. SZ.de, 19. Januar 2021
  5. can. 1331, § 1 CIC
  6. Gemeinde und Seelsorger auf der Website des Katholischen Bistums der Alt-Katholiken in Deutschland, abgerufen am 17. Mai 2022.
  7. ?Ich wollte nie der Berufsschwule sein“. Suddeutsche Zeitung , 12. Marz 2021.
  8. dpa: Munchen: Ehemaliger Monch Anselm Bilgri heiratet seinen Mann kirchlich. In: t-online.de. 8. Oktober 2022, abgerufen am 24. Februar 2024 .
  9. Auskunft des Bundesprasidialamtes