Annegret Eppler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Annegret Eppler (* 1972 in Albstadt-Ebingen ) ist eine deutsche Politik- und Rechtswissenschaftlerin und EU- und Mehrebenenforscherin.

Eppler ist seit 2017 Professorin fur Offentliches Recht an der Hochschule fur offentliche Verwaltung Kehl ( Hochschule Kehl ) und Inhaberin eines Jean Monnet Chairs for EU Integration Studies.

Sie habilitierte sich am Institut fur Politikwissenschaft der Universitat Innsbruck , Osterreich, und war zuvor am Institut fur Politikwissenschaft der Universitat Tubingen , Deutschland, als wissenschaftliche Mitarbeiterin (pre-/post-doc) und als Wissenschaftliche Koordinatorin des Europaischen Zentrum fur Foderalismus-Forschung Tubingen tatig. Sie studierte Politikwissenschaft (M.A.) und Rechtswissenschaft (1. und 2. juristisches Staatsexamen) an der Eberhard Karls Universitat Tubingen und der Katholieke Universiteit Leuven , Belgien.

Eppler befasst sich mit dem politischen und rechtlichen System der Bundesrepublik Deutschland, dem europaischen Mehrebenensystem und den Systemen der EU-Staaten und arbeitet uber Foderalismus, Parlamentarismus und Legitimitat sowie uber Dynamiken in Mehrebenensystemen.

Schriften (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Qualified Autonomy and Federalism versus Secession in EU Member States, Innsbruck/Wien: StudienVerlag, 2021 (hrsg. Charlie Jeffery und Stefan August Lutgenau ).
  • Europapolitische Koordination in Osterreich. Inter- und intrainstitutionelle Regelwerke, Funktionen und Dynamiken, Schriftenreihe des Innsbruck Center for European Research, Innsbruck: Innsbruck University Press in Zusammenarbeit mit Nomos Baden-Baden, 2018 (hrsg. mit Andreas Maurer ).
  • Subnational Parliaments in an EU Multi-level Parliamentary System: Taking Stock of the Post-Lisbon Era, Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag, 2015 (hrsg. mit Gabriele Abels ).
  • Ansatze einer theoretischen Konzeptionalisierung von Desintegration. Zug- und Gegenkrafte im europaischen Integrationsprozess, Baden-Baden: Nomos, 2013 (hrsg. mit Henrik Scheller ).
  • Auf dem Weg zum Mehrebenenparlamentarismus? Funktionen von Parlamenten im Integrationsprozess (Schriftenreihe des Arbeitskreises Europaische Integration e.V.), Baden-Baden: Nomos 2011 (hrsg. mit Gabriele Abels).
  • EU-Reflexionsgruppe ?Horizont 2020?2030“: Herausforderungen und Reformoptionen fur das Mehrebenensystem, Baden-Baden: Nomos 2010 (hrsg. mit Michele Knodt ).
  • Zur Reform der foderalen Finanzverfassung. Perspektiven fur die Foderalismusreform II im Spiegel internationaler Erfahrungen, Baden-Baden: Nomos 2008 (hrsg. mit Ralf Thomas Baus und Ole Wintermann).
  • Die unvollendete Foderalismus-Reform. Eine Zwischenbilanz nach dem Scheitern der Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung im Dezember 2004, EZFF Occasional Papers Nr. 31, Tubingen 2005 (hrsg. mit Rudolf Hrbek ).
  • Deutschland vor der Foderalismus-Reform. Eine Dokumentation, EZFF Occasional Papers Nr. 28, Tubingen 2003 (hrsg. mit Rudolf Hrbek ).
  • MEP 2025: Preparing the Future Work Environment of Members of the European Parliament, Studie fur das Prasidium des Europaischen Parlaments, Brussel, 2012 (PE 453.231), doi:10.2861/43731 (mit Patrick Wauters und Diane Whitehouse).