Anna Seghers-Preis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Anna Seghers-Preis ist ein internationaler Literaturpreis , den die Anna Seghers-Stiftung jahrlich vergibt. Der Preis geht auf die deutsche Schriftstellerin Anna Seghers zuruck, die in ihrem Testament verfugt hat, dass mit den Einkunften aus ihrem Werk Nachwuchsautoren gefordert werden sollen. Bis 2012 war die Auszeichnung mit 15.000 Euro dotiert, die zu gleichen Teilen jeweils an einen Autor aus dem deutschsprachigen sowie aus dem lateinamerikanischen Raum vergeben wurden. 2013 und 2014 konnte der Preis nicht verliehen werden. Seit 2015 war er mit jeweils 8.000 Euro dotiert; seit 2020 betragt die Dotierung jeweils 12.500 Euro. Der Preis widmet sich laut Satzung der Anna Seghers-Stiftung der ?Forderung noch wenig bekannter Nachwuchsautoren aus deutschsprachigen und lateinamerikanischen Landern“. [1]

Der Preis wird seit 1986 vergeben, anfangs als Anna-Seghers-Stipendium bis 1993 durch die Akademie der Kunste der DDR , 1994 durch die Akademie der Kunste (Berlin) , danach durch die Anna Seghers-Stiftung.

Um den Anna Seghers-Preis kann man sich nicht bewerben. Die Auswahl der Preistrager ubernehmen im jahrlichen Wechsel von der Stiftung beauftragte Personlichkeiten aus dem literarischen Leben.

Jahr Deutschsprachige Preistrager Lateinamerikanische Preistrager
1986 Deutschland   Ingeborg Arlt Chile   Omar Saavedra Santis
1987 Deutschland   Kerstin Hensel Kuba   Ramon Diaz Eterovic
Nicaragua   Gioconda Belli
1988 Deutschland   Kathrin Schmidt
Deutschland   Jens Sparschuh
?
1989 Deutschland   Annett Groschner
Deutschland   Jorg Kowalski
?
1990 Deutschland   Reinhard Jirgl
Deutschland   Johannes Jansen
Deutschland   Sonja Voß-Scharfenberg
Mexiko   Arturo Arias
Kuba   Daina Chaviano
1991 ? Brasilien   Haus fur Straßenkinder ( Recife )
1992 Deutschland   Ines Eck ?
1993 Osterreich   Alois Hotschnig ?
1994 ? Brasilien   Joao Ubaldo Ribeiro
1995 Deutschland   Marion Titze ?
1996 Deutschland   Michael Kleeberg Argentinien   Miguel Vitagliano
1997 Deutschland   Ulrich Peltzer Mexiko   Carmen Boullosa
1998 Deutschland   Ro?a Doma?cyna Kuba   David Mitrani Arenal
1999 Deutschland   Stefanie Menzinger Mexiko   Hermann Bellinghausen
2000 Deutschland   Melanie Gieschen Peru   Alonso Cueto
2001 Deutschland   Carsten Probst Venezuela   Ana Teresa Torres
2002 Deutschland   Lutz Seiler Chile   Rafael Gumucio
2003 Schweiz   Catalin Dorian Florescu ?
2002 Deutschland   Jan Wagner El Salvador   Claudia Hernandez
2005 Deutschland   Ulf Stolterfoht Mexiko   Cristina Rivera Garza
2006 Deutschland   Nico Bleutge Chile   Pedro Lemebel
2007 Deutschland   Katja Oskamp Argentinien   Fabian Casas
2008 Schweiz   Lukas Barfuss Chile   Alejandra Costamagna
2009 Deutschland   Daniela Droscher Mexiko   Guadalupe Nettel
2010 Deutschland   Andreas Schafer Argentinien   Felix Bruzzone
2011 Deutschland   Sabrina Janesch Chile   Lina Meruane
2012 Deutschland   Olga Grjasnowa Bolivien   Wilmer Urrelo Zarate
2013 nicht vergeben
2014
2015 Georgien   Nino Haratischwili ?
2016 ? Mexiko   Yuri Herrera
2017 Deutschland   Maren Kames ?
2018 Deutschland   Manja Prakels Brasilien   Julian Fuks
2019 Deutschland   Joshua Groß Mexiko   Fernanda Melchor
2020 Schweiz   Ivna ?ic Argentinien   Hernan Ronsino
2021 Deutschland   Francis Nenik Bolivien   Magela Baudoin
2022 Schweiz   Yael Inokai Chile   Alia Trabucco Zeran
2023 Deutschland   Bonn Park Haiti   Makenzy Orcel
2024 Deutschland   Johannes Herwig Costa Rica   Carlos Fonseca Suarez

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Website der Anna Seghers-Stiftung , abgerufen am 7. Dezember 2023