Anna Pawlowna Pawlowa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Anna Pawlowa in Der sterbende Schwan , 1905
Anna Pawlowa, ca. 1910

Anna Pawlowna Pawlowa ( Анна Павловна Павлова , eigentlich russisch Анна Матвеевна Павлова Anna Matwejewna Pawlowa, in westlichen Sprachen oft Anna Pavlova transkribiert ; * 31. Januar jul. / 12. Februar   1881 greg. in Sankt Petersburg ; † 23. Januar 1931 in Den Haag ) war eine russische Meistertanzerin des klassischen Balletts .

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Anna Pavlowa in Den Haag , 1927

Anna Pawlowa besuchte die Petersburger Theaterfachschule, wo sie unter anderem eine Schulerin von Jekaterina Wasem war. [1] Ab 1899 gehorte sie zum Ensemble des dortigen Mariinski-Theaters . Sie tanzte Hauptrollen in Der Nussknacker , Raimonda , Giselle , La Bayadere , Paquita , La Fille du Pharaon , Harlequinade u. a. Unter Michel Fokine tanzte sie großere Partien, u. a. in Les Sylphides und Agyptische Nachte . 1907 inszenierte Fokine fur sie das bekannte Solo Der sterbende Schwan .

Gastauftritte ab 1908 in ganz Europa machten Pawlowa international bekannt. Als Sergej Djagilew 1909 Les Ballets Russes in Paris grundete, ubernahmen Vaslav Nijinsky und Anna Pawlowa die fuhrenden Rollen. Die Ballets Russes wurden zu einer der beruhmtesten und erfolgreichsten Ballettkompanien ihrer Zeit.

Ab 1910 wohnte Anna Pawlowa dauerhaft in London . Bei ihren folgenden Tourneen begleiteten sie die Berliner Gesellschaftsfotografin Frieda Riess und der Zeichner Ernst Oppler . Sie war in den Zwanziger Jahren mit dem Bildhauer Hugo Lederer in Berlin befreundet [2] und schuf in seinem Atelier und unter seiner Leitung zwei kleine, ganzfigurige Selbstportrats, die als Porzellanfiguren im Victoria and Albert Museum in London erhalten sind (Museum Nr, S. 296?1978 und Nr, S. 105?1994). [3] [4] Am 23. Januar 1931 starb sie wahrend ihrer Abschiedstournee im Alter von 49 Jahren an einer Lungenentzundung in einem Zimmer des Hotel des Indes in Den Haag . Die Urne mit ihrer Asche wurde im Golders Green Crematorium im Londoner Stadtteil Hampstead beigesetzt.

Namensverwendung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Eine der bekanntesten Sußspeisen in Australien und Neuseeland ist die Pavlova , eine Torte aus Baisermasse . Jenes Dessert wurde ihr zu Ehren so benannt, nachdem sie 1926 und 1929 mehrfach in beiden Landern gastiert hatte. In welchem Land das Geback erfunden wurde, ist umstritten. Das Oxford English Dictionary nennt Neuseeland als Ursprungsort, da dort das alteste bekannte Rezept mit diesem Namen 1927 erschien. [5]

Russische Silber-Gedenkmunze von 1993

Auf einer russischen Silbermunze von 1993 ist ein Portrat Pawlowas abgebildet.

Eine McDonnell Douglas MD-11 (gebaut: 31. August 1995) der niederlandischen Fluggesellschaft KLM Royal Dutch Airlines mit dem Luftfahrzeugkennzeichen PH-KCH trug ihren Namen.

Das titelgebende Eselfohlen des Romans Pawlowa oder Wie man eine Eselin um die halbe Welt schmuggelt wurde aufgrund seiner langen Beine nach Anna Pawlowa benannt.

Der Asteroid des mittleren Hauptgurtels (3055) Annapavlova ist nach ihr benannt. [6]

Auszeichnungen und Ehrungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Barbara Beck: Die beruhmtesten Frauen der Weltgeschichte: Vom 18. Jahrhundert bis heute . Marix, Wiesbaden 2008, S. 76?78, ISBN 978-3-86539-942-7 .
  • Jan Grynimega: Anna Pawlowa . In: Reclams Universum 43.1 (1927), S. 348?349 (mit 6 Skizzen von Walter Muller-Worpswede).

Filme [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Anna Pawlowa  ? Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Ekaterina Vazem , Kurzbio auf Oxford Reference (englisch; Abruf am 21. Dezember 2020)
  2. Hugo Lederer. Erinnerungen an Anna Pawlowa. In: Der Tanz. Monatsschrift fur Tanzkultur. IV. Jahrgang (1931), Heft 3, S. 6?7.
  3. Anna Pawlowa, Selbstportrat im Tutu . ( vam.ac.uk [abgerufen am 15. Dezember 2016]).
  4. Anna Pavlova als Libelle, Figurine in Porzellan . ( vam.ac.uk [abgerufen am 15. Dezember 2016]).
  5. Alan Davidson : The Oxford Companion to Food. Oxford University Press, Oxford u. a. 1999, ISBN 0-19-211579-0 , S. 584: Artikel Pavlova .
  6. Lutz D. Schmadel : Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin / Heidelberg 2003, ISBN 3-540-29925-4 , S.   186 , doi : 10.1007/978-3-540-29925-7_3056 (englisch, 992 S., Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names . Erstausgabe: Berlin / Heidelberg 1992): “1978 TR3. Discovered 1978 Oct. 4 by T. M. Smirnova at Nauchnyj.”
  7. For videnskab og kunst medaljen Ingenio et arti. In: Litterære priser, medaljer, legater mv. litteraturpriser.dk, abgerufen am 5. Dezember 2021 (danisch). Liste der Empfanger Ingenio et arti.
  8. Lois Weber and The Dumb Girl of Portici. 10. Februar 2017, abgerufen am 3. Dezember 2020 (englisch).