Anglo-American Club Zurich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Anglo-American Club
Voller Name Anglo-American F. C. Zurich
Ort Zurich
Gegrundet 1869
Aufgelost 1900
Vereinsfarben ?
Stadion ≪Anglo-Platz≫ (Allmend Zurich) [1]
Hochste Liga Serie A
Erfolge Schweizer Meister 1898/99

Der Anglo-American Club Zurich war ein Fussballklub aus Zurich .

In den zeitgenossischen Statistiken von Ferdinand Isler ist 1893 als Grundungsjahr angegeben. Diese Liste wurde am 30. August 1896 im Schweizer Sportblatt veroffentlicht. Bereits eine Woche spater erschien in der gleichen Zeitung eine ≪Corrigenda≫ mit dem Hinweis, dass der Anglo-American Club Zurich bereits 1869 gegrundet worden sei. [2] Im 30-Jahr-Jubilaums-Buch des Schweizerischen Fussball- und Athletikverbands schrieb Fritz Klipstein 1925, der Club bestunde ≪seit Jahren≫, als GC 1886 gegrundet wurde. In Das Werden und Gedeihen des Schweizerischen Fussballverbands von Arnold Wehrle wurde das Grundungsdatum auf ≪ca. 1884≫ eingeschatzt. [1] Belegt ist einzig, dass GC 1886 und 1888 gegen britische Studenten vom Eidgenossischen Polytechnikum spielten. [1]

Zusammen mit zehn weiteren Vereinen grundete der Club 1895 den Schweizerischen Fussballverband .

Erste Teilnahme und Meistertitel 1898/99

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Anglo-American Club Zurich nahm erstmals 1898/99 an der Schweizer Fussballmeisterschaft teil und wurden im gleichen Jahr nach einem 7:0-Sieg im Finale gegen den F.C. Old Boys Basel Schweizer Fussballmeister. [3] [4] Neun der elf Spieler, die angelsachsischer Herkunft waren, waren Studenten der Chemisch-technischen Abteilung des Polytechnikums. [5] Deren Spieler waren zur Zeit:

Name Geburtsdatum Herkunft Studienjahre am Polytechnikum Bemerkungen
Frederik Butler 4. Dezember 1875 Manchester Oktober 1898?Januar 1900 Captain [6]
Robert Whiteley Collinson 6. November 1875 Halifax Oktober 1898?Ende SS 1899
William Cotton 27. November 1878 Chester Oktober 1896?Marz 1900
Ernst Engelke 12. Juli 1877 New York (USA) Oktober 1896?Marz 1900 Zuvor Captain des FCZ [1]
William Russell Forgan 22. Juni 1875 Northwich Oktober 1895?Marz 1900
Alfonso Gandolfi 20. Juni 1879 Worchester Oktober 1897?April 1898 Anschl. Uni Zurich , Professur in Genf
Herbert Levinstein 2. Februar 1878 Manchester Oktober 1898?Marz 1900
Rupert Morris 28. November 1875 Swinton Oktober 1895?Marz 1899
Henry Walton Smith 14. Juni 1875 Stockport Oktober 1895?Marz 1899
Hermann Schwabacher 28. Dezember 1877 London Oktober 1896?Oktober 1899 fiel unter dem Namen Shaw 1917 in Frankreich im Krieg gegen das Deutsche Reich [1]

Weitere Spieler gemass Schweizer Sportblatt vom 11. April 1899 waren Sharman, Devat und Bachelor. [6]

Butler und Cotton waren nicht nur Spieler, sondern auch im SFA-Zentralkomitee im Verbandswesen tatig. [1]

Niedergang und Auflosung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der Saison 1899/00 wurde der Klub dritter in der Ostgruppe und konnte daher nicht an den Finalspielen teilnehmen. Es war die letzte Teilnahme der Zurcher am Spielbetrieb der Schweizer Meisterschaft.

Danach verschwand der Klub von der Bildflache, unter anderem auf Grund des schmalen Kaders und da die meisten 1900 ihr Studium abschlossen oder schon vorher das Polytechnikum verliessen: Im Schweizer Sportblatt vom 4. April 1900 wurde mitgeteilt, dass William Cotton und William Russell Forgan das Studium abgeschlossen hatten, Cotton sich in England mit geplanter Weiterreise nach Russland aufhalten wurde, Forgan ebenfalls in England sei, er aber wieder nach Zurich zuruckkehren wurde.

Der SFA erwahnte in ihrem Jahresbericht 1900/01, dass der Anglo-American F. C. mangels Mitglieder den Austritt erklart hat. Cotton, Engelke, Forgan und Smith spielten zwischen 1900 und 1902 bei Servette . [1] [5]

Die Zeitung Suisse Sportive vermeldete im Oktober 1903, dass die englischen Polytechniker der ETH sich als Anglo American Wanderers neu gegrundet hatten. Dieser Nachfolgeklub spielte in den Saisons 1903/04 und 1904/05 in der Schweizer Fussball-Meisterschaft mit. [1]

  • Christian Koller : Der verschwundene Schweizer Meister, in: Cardu, Tiberio (Hg.): Replay: Der Ball in der Kunst. Altdorf: Haus der Kunst 2008.
  • Christian Koller : Transnationalitat und Popularisierung ? Thesen und Fragen zur Fruhgeschichte des Schweizer Fussballs, in: Ludica ? Annali di storia e civilta del gioco 17-18 (2011/12). S. 151?166.
  • Saro Pepe: Anglo-American Club Zurich: The Chemical Brothers , in: Zwolf 51 (2015).

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d e f g h Saro Pepe: Anglo-American Club Zurich: The Chemical Brothers , in: Zwolf 51, Seite 4 (2015)
  2. Corrigenda . In: Schweizer Sportblatt . Nr.   15 . Zurich 6. September 1898, S.   2 ( e-periodica.ch ).
  3. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation : Switzerland 1898?1930
  4. Football: Anglo-American Club Zurich >> Steckbrief
  5. a b Monica Bussmann: Kein Sonnenstich! ETH-Fussballmannschaft wird Schweizermeister. In: ETHeritage. 21. Juli 2017, abgerufen am 8. Dezember 2021 .
  6. a b Die Sieger der schweiz. Fussballmeisterschaft 1899: Anglo-American F. C. Zurich . In: Schweizer Sportblatt . Nr.   15 . Zurich 11. April 1899, S.   1 ( e-periodica.ch ).