Angeklagt (1988)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Angeklagt
Originaltitel The Accused
Produktionsland USA , Kanada
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1988
Lange 111 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Jonathan Kaplan
Drehbuch Tom Topor
Produktion Stanley R. Jaffe ,
Sherry Lansing
Musik Brad Fiedel
Kamera Ralf D. Bode
Schnitt O. Nicholas Brown ,
Gerald B. Greenberg
Besetzung
Synchronisation

Angeklagt (Originaltitel: The Accused ) ist ein US-amerikanisch - kanadisches Filmdrama aus dem Jahr 1988 , das auf wahren Begebenheiten basiert. Der Regisseur war Jonathan Kaplan , der Drehbuchautor Tom Topor .

Jodie Foster erhielt fur die Hauptrolle die Filmpreise Oscar und Golden Globe .

Das Drehbuch des Films beruht auf dem wahren Fall von Cheryl Araujo , die am 6. Marz 1983 in der Big Dan’s Bar in New Bedford (Massachusetts) zum Opfer einer Gruppenvergewaltigung (engl. gang rape ) wurde.

In einer Bar wird die junge Arbeiterin Sarah Tobias Opfer einer offentlichen Gruppenvergewaltigung, wobei keiner der anderen Anwesenden etwas dagegen unternimmt. Staatsanwaltin Kathryn Murphy versucht zunachst, die Vergewaltiger selbst vor Gericht zu bringen, geht dann jedoch auf einen Vorschlag der Verteidigung ein, einen Deal zu machen. Dieser besteht darin, dass die Angeklagten nicht wegen Vergewaltigung, sondern wegen gefahrlicher Korperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von zweieinhalb bis funf Jahren verurteilt werden.

Wegen ihres schlechten Gewissens, das sie durch die Annahme des Deals bekommt, da die Menschen jetzt wegen der Geschehnisse uber das Opfer herfallen und sie als ?Nutte“ behandeln, versucht Kathryn Murphy daraufhin, eine Verurteilung der Zuschauer der Tat zu erreichen, die nicht nur nichts dagegen taten, sondern die Vergewaltiger auch noch anstachelten. Die Sache wird dadurch schwierig, dass das Opfer einen schlechten Leumund hat. Die Staatsanwaltin lehnt einen Deal ab, da sie mochte, dass das Opfer im Zeugenstand ihre Geschichte erzahlen kann.

Sie findet schließlich auch einen Zeugen, der die Geschehnisse vor Gericht bestatigt. Nach sehr langer Beratung der Geschworenen und diversen Unterbrechungen wegen Zwischenfragen zu einigen Aussagen erreicht die Anklage ihr Ziel, die Anstifter der Tat zu verurteilen. Auch die drei Vergewaltiger werden nun zusatzlich wegen Vergewaltigung schuldig gesprochen, was Sarah ihren inneren Frieden zuruckgibt. Trotzdem, teilt der Film mit, sei das Problem der Vergewaltigung weiterhin existent, und er pladiert implizit an die Zuschauer, dieses Problem ernsthafter zu betrachten.

Synchronisation

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die deutsche Synchronisation entstand nach einem Dialogbuch und unter der Dialogregie von Lutz Riedel im Auftrag der Berliner Synchron GmbH Wenzel Ludecke . [1]

Darsteller Sprecher Rolle
Jodie Foster Hansi Jochmann Sarah Tobias
Kelly McGillis Regina Lemnitz Kathryn Murphy
Andrew Kavadas Matthias Klages Angeklagter Matt Haines
Anthony Holland Hans W. Hamacher Anwalt
Kevin McNulty H.H. Muller Anwalt
Jerry Wasserman Raimund Krone Anwalt
Tom Heaton Klaus Munster Barkeeper Jesse
Scott Paulin Lutz Riedel Ben Wainwright
Steve Antin Nicolas Boll Bob Joiner
Leo Rossi Manfred Lehmann Clifford 'Scorpion' Albrect
Woody Brown Christian Olsen Danny Rudkin
Terry David Mulligan Norbert Gescher Det. Lt. Duncan
Deryl Hayes Martin Schmitz Gerichtsbeamter
Bernie Coulson Oliver Rohrbeck Kenneth 'Ken' Joyce
Rose Weaver Helga Lehner Krankenschwester
Tom O’Brien Charles Rettinghaus Larry
Allan Lysell Tom Deininger Massi
Carmen Argenziano Rudiger Joswig Paul Rudolph
Stephen E. Miller Jorg Doring Polito
Barney O’Sullivan Manfred Schuster Richter
Ann Hearn Ute Brankatsch Sally Fraser
Peter Van Norden Andreas Hanft Verteidiger Paulsen

Die Szenen gelten als realistisch; einige Quellen berichten uber traumatische Erfahrungen der beteiligten Schauspieler , besonders beim Dreh der Vergewaltigungsszene.

Kelly McGillis selbst war 1982 Opfer einer Vergewaltigung durch zwei Manner.

Fur die franzosische Filmfassung, die unter dem Titel Les Accuses verbreitet wurde, sprach Jodie Foster samtliche Dialoge von Sarah Tobias selbst.

Das Lexikon des internationalen Films lobte das ?effektvoll inszenierte, hervorragend gespielte Gerichtsdrama mit einem ernsthaften Anliegen, das sowohl durch die Dramaturgie als auch die moralische Argumentation einige Denkanstoße vermitteln kann“. [2]

Cinema bezeichnete den Film als ?glanzenden Beitrag fur mehr Gerechtigkeit“. [3]

Auszeichnungen (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Film lief außerdem im Wettbewerb der Berlinale 1989 , ging bei der Preisvergabe jedoch leer aus.

  • Louis Chunovic: Jodie Foster: ein Portrat. VGS Verlag, Koln 1997, ISBN 3-8025-2416-0 , S. 118?123.
  • Angeklagt bei IMDb
  • Angeklagt. In: presse.arte.tv. Arte , archiviert vom Original am 27. Februar 2024 ; .
  • The Accused bei Rotten Tomatoes (englisch)
  • The Accused bei Metacritic (englisch)
  • Angeklagt in der Online-Filmdatenbank

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Deutsche Synchronkartei | Filme | Angeklagt. Abgerufen am 4. Marz 2024 .
  2. Angeklagt. In: Lexikon des internationalen Films . Filmdienst , abgerufen am 2. Marz 2017 .
  3. Angeklagt. In: cinema . Abgerufen am 1. April 2022 .