Andor von Barsy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andor von Barsy (* 14. Marz 1899 in Budapest ; † 24. Dezember 1964 in Munchen ) war ein ungarischer Kameramann .

Nach dem Besuch der osterreichischen Oberrealschule, die er mit dem Abitur beendete, kam von Barsy kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs nach Deutschland. Er war zunachst bei den Ertel-Werken in Munchen im Bereich Kino-Aufnahmetechnik tatig und arbeitete beim Verkehrsmuseum in Nurnberg als fachtechnischer Berater.

Von Barsy kam 1919 zum Film, wo er als Kameramann tatig war. Er spezialisierte sich auf Dokumentarfilme , besonders Reisefilme und Kulturfilme . Dabei erwies er sich als experimentierfreudiger, ambitionierter Bildgestalter. Der Kurzfilm Hoogstraat , bei dem von Barsy ebenfalls Regie fuhrte, wurde zu einem Klassiker des niederlandischen Avantgarde-Kinos. [1] Nur unregelmaßig drehte er auch Spielfilme. Beim Filmfestival Venedig erhielt er 1934 eine Auszeichnung fur seine Kamerafuhrung in dem niederlandischen Spielfilm Totes Wasser ( Dood water ). Er war auch einer der zahlreichen Kameramanner, die Leni Riefenstahl und der Olympia-Film G.m.b.H. bei ihrem Zweiteiler Olympia zur Verfugung standen.

Mit Das Bad auf der Tenne (1943) filmte er einen aufwandigen Streifen wahrend der Zeit des Nationalsozialismus. Fur den zivilisationskritischen Spielfilm Jonas von Ottomar Domnick , bei dem Barsy in ungewohnlichen Arrangements Nachkriegsbauten, kahle Gange, Stromkabel, Maschinen und Autos ins Bild brachte, wurde er 1957 mit dem Filmband in Silber ausgezeichnet.

Von Barsy schrieb auch fur Fachzeitschriften, darunter die Kinotechnik und die Suddeutsche Filmzeitung .

  • 1924: Madeira (technische Leitung; Dokumentarfilm)
  • 1925: Der Bodensee (Dokumentarfilm)
  • 1929: Hoogstraat
  • 1929: Welthafen (Dokumentarfilm)
  • 1929: De Maarschalkstaf
  • 1930: Rotterdam (Dokumentarfilm)
  • 1930: Zeemansvrouwen
  • 1932: Seifenblasen
  • 1932: Terra nova
  • 1934: Totes Wasser ( Dood water )
  • 1936: Lentelied
  • 1938: Olympia (2 Teile)
  • 1943: Das Bad auf der Tenne
  • 1943: Weben und Wirken (Dokumentarfilm)
  • 1950: Es war ein Mensch (Dokumentarfilm)
  • 1950: Der ewige Kreis (Kurz-Dokumentarfilm)
  • 1951: Europa ruft uns (Dokumentarfilm)
  • 1951: Loreley (Kurz-Dokumentarfilm)
  • 1953: Des Feuers Macht (Dokumentarfilm)
  • 1957: Jonas
  • 1957: De vliegende Hollander
  • 1957: Achtung, Synkope (Kurz-Dokumentarfilm)
  • 1960: Gino
  • 1965: La Malcontenta. Begegnung in den Garten Venetiens

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Hoogstraat. 1. Dezember 2014, abgerufen am 17. Dezember 2023 (niederlandisch).