Anders Zorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Anders Zorn und seine Frau Emma im Atelier

Anders Leonard Zorn (* 18. Februar 1860 in Yvraden bei Mora ; † 22. August 1920 in Mora) war ein schwedischer Maler , Radierer , Grafiker und Bildhauer .

Zorns Ahnentafel
Zorns Ahnentafel
Anders Zorns Atelier in Mora

Anders Zorn wurde 1860 als Anders Leonardsson in Yvraden bei Mora geboren. Sein Vater, Johann Leonhard Zorn, war ein deutschstammiger Brauer aus Reichenberg , seine Mutter, Grudd Anna Andersdotter, arbeitete als Saisonkraft in Uppsala . Zorns Eltern hatten sich in einer Brauerei in Uppsala, in der beide zu dieser Zeit arbeiteten, kennengelernt. Die Beziehung war kurz, von einer Heirat nie die Rede, und Zorn lernte seinen Vater (der 1872 in Helsinki starb) nie kennen. Trotzdem entschied er sich spater, dessen Nachnamen anzunehmen. [1]

Da seine Mutter wegen ihrer Arbeit in Uppsala keine Zeit fur ihren Sohn hatte, wuchs Zorn zunachst auf dem Hof seiner Großeltern in Yvraden auf. Schon bald zog er um nach Enkoping , um dort seine Schulausbildung zu beginnen. Sein Lehrer bemerkte schon fruh das außergewohnliche kunstlerische Talent des jungen Zorn. Er zeichnete Bleistift-Skizzen seiner Mitschuler, Bilder von Enkoping, und fertigte einige bemerkenswerte Holzschnitte von Menschen und Pferden an, von denen viele heute im Zornmuseet in Mora ausgestellt sind.

Schwedischer midsommar (1897)

1875 begann Zorn im Alter von 15 Jahren ein Kunststudium an der Koniglichen Akademie der Kunste in Stockholm, welches er sich, aus armem Hause stammend, nur durch das kleine Erbe seines Vaters und durch die Unterstutzung der deutschen Brauerei-Gesellschaft in Stockholm leisten konnte.

Nachdem Zorn sich anfanglich noch mit der Holzbearbeitung befasst hatte, konzentrierte er sich bald ? moglicherweise beeinflusst durch den Besuch einer Gedenk-Ausstellung fur den kurz zuvor gestorbenen Egron Sellif Lundgren ? auf das Malen mit Wasserfarben. Bei einer studentischen Ausstellung im Jahr 1880 prasentierte er sein erstes bedeutendes Aquarell , ?In Trauer“ ( I sorg ), das ihm hohe Anerkennung in der Kunstszene brachte. Er machte sich schnell einen Namen als guter Portrat -Zeichner und bekam in der Folgezeit viele Auftrage von reichen schwedischen Familien. Bei einem dieser Auftrage lernte er Emma Lamm kennen, die Tochter einer wohlhabenden judischen Familie. Die beiden verlobten sich im Juni 1881. Emma Lamms Familie mochte den jungen Mann, doch die finanzielle Lage des jungen Kunstlers erlaubte es ihm nicht, eine Familie zu ernahren; eine Heirat kam deshalb zu diesem Zeitpunkt noch nicht in Frage. [1]

Um sein Studium fortzusetzen und genug Geld fur den Unterhalt einer Familie zu verdienen, verließ Zorn seine schwedische Heimat. Wahrend der vier Jahre, die er hauptsachlich in England und Spanien verbrachte, konnte er seinen Stil deutlich verbessern. Er wendete viel Zeit fur das Studium der Bewegung und Reflexionen von Wasseroberflachen auf. Mit diesen neuen Kenntnissen schuf er spater Werke wie ?Sommer-Vergnugen“ ( Sommarnoje ). In Madrid entstand 1883 auch sein Werk ?Liebes-Nymphe“ ( Karleksnymf ), welches ihm endgultig seinen Ruf als renommierter Kunstler sicherte. Die bildliche Darstellung nackter Frauen beeinflusste auch den Maler Brynolf Wennerberg . Er bekam Auftrage von verschiedenen Mitgliedern des portugiesischen und spanischen Adels , wovon er nicht nur kunstlerisch, sondern auch finanziell profitierte.

Nach seiner Ruckkehr nach Schweden heiratete Zorn im Herbst 1885 Emma Lamm. Auf der Hochzeitsreise nach Ungarn und in die Turkei erkrankte Zorn in Konstantinopel schwer an einem Typhus -Fieber. Erst drei Monate spater hatte er sich wieder so weit erholt, dass das Paar seine Reise fortsetzen konnte. Von Schweden aus unternahm Zorn viele weitere Reisen nach Spanien, Nordafrika und England. 1888 prasentierte er im Pariser Salon sein Werk ?Fischer in St. Ives“ ( Fiskare i Saint Ives ) sowie die Portrats der Ballett-Tanzerin Rosita Mauri und des Journalisten Antonin Proust , welche ihm beachtlichen Erfolg einbrachten. [1]

Anders Zorn: Grover Cleveland (1899)

Ab den 1890er Jahren bemuhte Zorn sich darum, auch den deutschen Kunstmarkt von seinen Werken zu uberzeugen. Im Jahr 1890 erhielt er einen Auftrag vom Direktor der Hamburger Kunsthalle , Alfred Lichtwark , ein Aquarell mit einem Hafenmotiv zu fertigen, das Lichtwark in seine ?Sammlung von Bildern aus Hamburg“ aufnehmen wollte. Das Bild Hamburger Hafen wurde 1891 fertiggestellt, aber erst ab 1901 in der Hamburger Kunsthalle ausgestellt. Es waren Zorns Radierungen, die bereits 1892 in zwei Ausstellungen in Hamburg gezeigt wurden und die ihm in Deutschland zum Durchbruch verhalfen. Der Hamburger Hafen war Lichtwarks einziger Gemaldeauftrag an Zorn, aber bis zu seinem Tod kaufte er insgesamt 42 Radierungen beim Kunstler fur die Hamburger Kunsthalle. Weitere Ausstellungen folgten, vor allem in Berlin, Dresden und Munchen, so dass Zorn auf diese Art und Weise in Deutschland bekannt wurde. [2] 1893 begann Zorn, Werke im Auftrag von Großindustriellen und Politikern in den USA zu fertigen. In dieser Zeit schuf er unter anderem ein bekanntes Portrat des 22. und 24. Prasidenten der Vereinigten Staaten, Grover Cleveland , sowie des 27. Prasidenten William Howard Taft . 1896 erhielt er auf der Internationalen Kunstausstellung in Berlin eine Große Goldmedaille. [1] Im selben Jahr vollendete er die Portrats von Martha und Max Liebermann .

Spater kehrte Zorn nach Schweden zuruck und malte hauptsachlich Landschaftsbilder und Akte . Er beschaftigte sich ebenfalls wieder mit der Bildhauerei und schuf Skulpturen wie ?Nymphe und Faun“ ( Nymf Och Faun ) oder eine Statue von Gustav Vasa .

Anders Zorn starb 1920 im Alter von 60 Jahren in Mora.

Anders und Emma Zorn als Mazene

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der aus einfachen Verhaltnissen stammende Anders Zorn verfugte Dank seiner Einkunfte als Portratmaler seit den 1890er Jahren uber ein erhebliches Vermogen. [3] Als Mazen unterstutzte er bereits zu Lebzeiten ? teilweise gemeinsam mit seiner Frau Emma ? vor allem soziale und kulturelle Institutionen. So uberließ er dem Nationalmuseum in Stockholm 1896 das Gemalde Der Birnenschaler von Edouard Manet , das er von dem Sanger Jean-Baptiste Faure geschenkt bekommen hatte. Das Werk bildete den Grundstock zur Impressionistensammlung des Museum [4] . Vom selben Kunstler stiftete Zorn 1903 und 1905 eine Sammlung mit Grafiken. Hinzu kamen 1900 eine Radierung von Norbert Gœneutte sowie 1900 und 1903 eine Reihe weiterer Radierungen von Henri Guerard . Zudem schenkte er dem Museum 1899 das Gemalde Der franzosische Kunstler Claude Joseph Vernet von Alexander Roslin . [5] Sein eigenes Gemalde Jahrmarkt in Mora schenkte er 1905 seiner Heimatstadt. [6] In Mora war Zorn 1907 Initiator und Stifter der ortlichen Folkhogskola (Volkshochschule). [7] Zudem finanzierte er 1917 ein Gebaude fur das Kinderheim in Mora. [8] Im Bereich der Wissenschaftsforderung spendeten Zorn und seine Frau Emma 1916 fur das Carl-Larsson-Stipendium der Kunstakademie 40.000 Kronen . [9] 1920 gaben die Zorns der Stockholmer Hochschule 160.000 Kronen zur Schaffung einer Professur fur schwedische und vergleichende Kunstgeschichte. [10] Als 1919 in der Stockholmer Altstadt das historische Gebaude mit dem Restaurant Den Gyldene Freden abgerissen werden sollte, kaufte Zorn das Haus, da die Gaststatte eng mit dem schwedischen Nationaldichter Carl Michael Bellman verbunden ist. Zorn ließ das Haus durch den Architekten Torsten Stubelius restaurieren und schenkte es der Schwedischen Akademie . [11] Anders und Emma Zorn riefen 1920 zudem den Bellman-Preis fur Literatur ins Leben. [12] Daruber hinaus unterstutzte Zorn die Schweden-Amerika-Stiftung und die Landsmannschaft Vastmanland-Dalarna der Universitat Uppsala und stiftete den schwedischen Streitkraften mehrere Flugzeuge. [13] Das kinderlose Paar Anders und Emma Zorn verfugten in ihrem gemeinsamen Testament, dass der Großteil ihres Besitzes nach dem Tod an den schwedischen Staat gehen sollte. Aus diesem Nachlass gingen 1942 die Zornsamlingarna ( Zornsammlungen ) hervor, in denen das kulturelle Erbe der Zorns museal bewahrt wird. Hierzu gehoren das 1939 in Mora eroffnet Zornmuseet mit der Kunstsammlung der Zorns, das ehemalige Wohnhaus Zorngarden , das Freilichtmuseum Zorns Gammelgard mit dem spater angegliederten Textilmuseum und Zorns ehemaliges Wildnisatelier Gopsmor . [14]

Das Leben von Anders Zorn zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde 1994 im schwedischen Film Zorn mit Gunnar Hellstrom , Linda Kozlowski und Liv Ullmann in den Hauptrollen dargestellt.

  • Große Goldmedaille auf der Internationalen Kunstausstellung in Berlin (1896)
  • Mitglied der Ehrenlegion (Ritter) (1889)
Commons : Anders Zorn  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d Anders Zorns Biografie (in Englisch) Zornmuseet, Mora
  2. Tanja Bernsau: Anders Zorns Aquarell ?Hamburgs Hafen“ und seine Verbindungen zu Deutschland
  3. Jens Christian Jensen: Anders Zorn 1860 - 1920 Gemalde, Aquarelle, Zeichnungen, Radierungen , S. 81.
  4. Alexander Bastek: Anders Zorn, der schwedische Impressionist , S. 108.
  5. Alle Angaben zu den Schenkungen beim jeweiligen Werk in der Datenbank des Schwedischen Nationalmuseums
  6. Jens Christian Jensen: Anders Zorn 1860 - 1920 Gemalde, Aquarelle, Zeichnungen, Radierungen , S. 76.
  7. Jens Christian Jensen: Anders Zorn 1860 - 1920 Gemalde, Aquarelle, Zeichnungen, Radierungen , S. 82.
  8. Jens Christian Jensen: Anders Zorn 1860 - 1920 Gemalde, Aquarelle, Zeichnungen, Radierungen , S. 82.
  9. Jens Christian Jensen: Anders Zorn 1860 - 1920 Gemalde, Aquarelle, Zeichnungen, Radierungen , S. 81.
  10. Jens Christian Jensen: Anders Zorn 1860 - 1920 Gemalde, Aquarelle, Zeichnungen, Radierungen , S. 81.
  11. Jens Christian Jensen: Anders Zorn 1860 - 1920 Gemalde, Aquarelle, Zeichnungen, Radierungen , S. 81?82.
  12. Angaben zum Bellman-Preis auf der Internetseite der Schwedischen Akademie
  13. Jens Christian Jensen: Anders Zorn 1860 - 1920 Gemalde, Aquarelle, Zeichnungen, Radierungen , S. 82.
  14. Jens Christian Jensen: Anders Zorn 1860 - 1920 Gemalde, Aquarelle, Zeichnungen, Radierungen , S. 81?82.