Analytischer Sprachbau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein analytischer Sprachbau liegt fur die Sprachtypologie von August Wilhelm Schlegel [1] in einer Sprache vor, in der die grammatische Funktion der Worter/Wortgruppen im Satz (zum Beispiel Subjekt , Objekt , …) durch unabhangige Einzelworter deutlich gemacht wird. Man spricht in diesem Zusammenhang von analytischen Sprachen. Die analytischen Sprachen umfassen die Gruppe der isolierenden Sprachen , zu der auch das Chinesische gehort.

Im Gegensatz dazu stehen die synthetischen und polysynthetischen Sprachen , in denen verschiedene Informationen durch Flexion in einzelne Worter inkorporiert werden. Den von Schlegel betonten Unterschied zwischen analytischen und synthetischen Sprachen halt Wilhelm von Humboldt fur graduell und nicht fur sehr relevant. [2]

Das Chinesische (aller ?Dialekte“) ist ein sehr gutes Beispiel fur eine analytische Sprache. Zur Veranschaulichung:

Alle meine Freunde wollen Eier essen.
w? de pengyou men d?u yao ch? jidan.
Ich possessiv Freund Plural alle wollen essen Ei.

Wie zu sehen, reprasentiert ein einzelnes Wort eine einzelne Funktion. Allerdings sind de und men im zitierten Beispiel Flexionsendungen zu den jeweils vorangehenden Wortern. Im Deutschen wird hingegen beispielsweise die Information Plural durch Flexion in die Worter integriert. Allerdings enthalt auch das Deutsche vielerlei analytische Elemente. In der Phrase ?in meinen Hausern“ werden beispielsweise die Information Lokativ und Possessiv der 1. Person durch separate Worter zum Ausdruck gebracht, man vergleiche hiermit das bedeutungsgleiche finnische Wort taloissani : talo (?Haus“) + i (Plural) + ssa ( Inessiv , in ) + ni (?mein“)

Sudostasien ist ebenfalls die Heimat vieler analytischer Sprachen, wie Thai oder Vietnamesisch .

Auch Kreolsprachen wie Haitianisch sind gute Beispiele fur analytische Sprachen. Im Vergleich zu oben:

Alle meine Freunde wollen Eier essen.
Tout zanmi 'm yo vle manje ze.
Alle Freund mein Plural wollen essen Ei.
  • Wilhelm von Humboldt : Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues. In: Wilhelm von Humboldt: Schriften zur Sprachphilosophie . Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1963, S. 144?367, (Original 1827?29).
  • Edward Sapir : Types of linguistic structure. In Language: An introduction to the study of speech 1921 (Kapitel 6).
  • August Wilhelm Schlegel : Observations sur la langue et la litterature provencales. Librairie Greque - Latine - Allemande 1818. (Neudruck: Gunter Narr (Hrsg.), Tubinger Beitrage zur Linguistik, Tubingen 1971)
Wiktionary: analytischer Sprachbau  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Schlegel 1818 (1971), Seite 16.
  2. Humboldt 1963, Seite 317f.