Ana de Armas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ana de Armas 2018

Ana Celia de Armas Caso (* 30. April 1988 in Havanna [1] ) ist eine kubanisch - spanische Schauspielerin .

Leben und Karriere

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ana de Armas wuchs in Havanna auf und besuchte ab einem Alter von 14 Jahren die Schauspielschule am Teatro Nacional de Cuba . Noch wahrend der Ausbildung gab sie im Alter von 16 Jahren an der Seite von Alex Gonzalez ihr Filmdebut in Una rosa de Francia von Manuel Gutierrez Aragon . Als 18-Jahrige, noch vor ihrem Abschluss an der Theaterschule, zog es die Kubanerin ? die aufgrund ihrer aus Palencia und Leon stammenden Großeltern auch die spanische Staatsangehorigkeit besitzt [2] ? schließlich nach Spanien. Hatte sie noch ihren Abschluss in Kuba gemacht, hatte sie fur 3 Jahre nicht ausreisen durfen. [3] In Spanien kam sie dann vermehrt als Schauspielerin zum Einsatz. Neben Filmen wie Madrigal unter der Regie des Kubaners Fernando Perez und dem Drama El eden perdido von Manuel Estudillo wurde sie ab 2007 auch in der Rolle der Carolina Leal Solis in der spanischen Antena-3 - Serie El internado eingesetzt, in der man sie bis 2010 in insgesamt 56 Episoden sah.

2008 wurde sie unter anderem fur die spanischen Ausgabe des FHM abgelichtet und wurde abermals an der Seite von Alex Gonzalez, jedoch auch unter anderem neben Barbara Goenaga in der nur kurzlebigen Serie Revelados eingesetzt. In Sex, Party und Lugen , einer Regiezusammenarbeit zwischen Alfonso Albacete und David Menkes aus dem Jahre 2009, war sie in einer der Hauptrollen als Carola zu sehen. Des Weiteren war sie in diesem Jahr neben Fernando Tielve und Nico Verona auch im Kurzfilm Y de postre, que von Fernando Gonzalez Gomez zu sehen.

Gleich im Anschluss an das Serienende von El internado 2010 wurde de Armas umgehend in der Rolle der Nerea in 17 der insgesamt 20 Episoden der spanischen Historienserie Hispania, la leyenda eingesetzt. Unter der Regie von Antonio Trashorras spielte sie daraufhin 2011 im Horror - Thriller Blind Alley ? Im Schatten lauert der Tod die Hauptrolle neben Kunstlern wie Diego Cadavid, Leonor Varela oder Judith Diakhate. In den nachfolgenden Jahren wurde es weitgehend ruhig um sie, da sie in weiterer Folge 2012 ausschließlich im Kurzfilm Perrito chino von Fran Gil-Ortega, 2013 in Norberto Ramos del Vals Faraday und 2014 als Sol in Por un punado de besos von David Menkes zu sehen war.

Nachdem de Armas 2014 nach Los Angeles gezogen war, folgte ab 2015 der internationale Durchbruch, nachdem sie in Eli Roths Erotik -Horror-Thriller Knock Knock neben Roths Ehefrau Lorenza Izzo und Keanu Reeves als Bel zu sehen war. Im gleichen Jahr holte sie Antonio Trashorras erneut in einen seiner Filme und agierte in Anabel neben Schauspielkollegen wie Rocio Leon oder Enrique Villen. 2016 war sie in Filmen wie Hands of Stone von Jonathan Jakubowicz neben Robert De Niro oder Edgar Ramirez oder neben Scott Eastwood , Gaia Weiss , Clemens Schick oder Simon Abkarian in Antonio Negrets Overdrive zu sehen. Weitere Filme ? die ebenfalls 2016 erschienen ? sind Exposed: Blutige Offenbarung von Regisseur Declan Dale und War Dogs von Todd Phillips . In beiden Werken ist sie in einer der Hauptrollen zu sehen. 2017 war sie in Denis Villeneuves Film Blade Runner 2049 zu sehen. Es folgten weitere Auftritte in verschiedenen Filmen, darunter 2019 die tragende Rolle in Knives Out ? Mord ist Familiensache , fur die sie fur einen Golden Globe als Beste Hauptdarstellerin in einer Komodie oder einem Musical nominiert wurde. 2021 war sie in James Bond 007: Keine Zeit zu sterben zu sehen. Ein Jahr spater ubernahm sie die Hauptrolle in Andrew Dominiks Spielfilm Blond , der in den Wettbewerb der Filmfestspiele von Venedig eingeladen wurde. Ihre Darstellung der Marilyn Monroe brachte de Armas unter anderem Nominierungen fur den Golden Globe Award und Oscar ein.

In den deutschsprachigen Synchronfassungen ihrer Filme hatte de Armas bisher verschiedene Synchronsprecherinnen. Wahrend ihr in Blind Alley ? Im Schatten lauert der Tod noch Maja Maneiro die deutsche Stimme lieh, war diese in Knock Knock Nora Jokhosha . In diesem Film hatte sie jedoch mit Julia Rosa Peer noch eine weitere Sprecherin, die die spanischen Dialoge synchronisierte.

Ende Juni 2020 wurde de Armas Mitglied in der Academy of Motion Picture Arts and Sciences . [4]

Im Dezember 2022 war Ana de Armas Ausloser einer Verbraucherschutz- Sammelklage vor US-Gerichten, weil sie im Trailer des Films Yesterday zu sehen war, aber aus der endgultigen Kinoversion herausgeschnitten wurde. Die Entfernung ihrer Nebenrolle geschah aus dramaturgischen Grunden: Teile des Testpublikums hatten angeblich negativ darauf reagiert, dass der Hauptdarsteller sich zwischenzeitlich von der weiblichen Hauptrolle abwendet, hin zu de Armas Charakter. Die Klage der von ihrer Abwesenheit enttauschten Fans wurde in erster Instanz zugelassen, weil der Trailer mit de Armas eine Form der irrefuhrenden Werbung darstelle. [5]

Filmografie (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons : Ana de Armas  ? Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Mario Ximenez: De Cuba a Madrid, y hasta los cielos de Hollywood: la historia de Ana de Armas. In: vogue.es . 15. Marz 2020, abgerufen am 7. Oktober 2020 (spanisch).
    Ana de Armas: Biography. In: IMDb . Abgerufen am 7. Oktober 2020 (englisch).
  2. Ha estado con nosotros … Ana de Armas. In: elmundo.es . 19. Mai 2009, abgerufen am 16. Januar 2016 (spanisch).
    Gorka Goenaga: Mujeres de hoy: Ana de Armas: “No soy una celebrity de usar y tirar”. In: mujerhoy.com. 4. Mai 2013, archiviert vom Original am 6. Mai 2013 ; abgerufen am 27. Juni 2022 (spanisch).
  3. Ana de Armas: Aus Kuba uber Spanien in Hollywoods erste Liga. In: Netfix-Woche. 4. August 2022, abgerufen am 4. August 2022 .
  4. Academy Invites 819 To Membership. In: oscars.org. 30. Juni 2020, abgerufen am 27. Juni 2022 (englisch).
  5. Fans durfen klagen, weil Schauspielerin aus Film geschnitten wurde . In: Der Spiegel . 25. Dezember 2022, ISSN   2195-1349 ( spiegel.de [abgerufen am 8. Mai 2023]).