Amsterdamer Pegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierung aus dem Jahr 1684 an der Eenhoornsluis, 2,67 m uber Nullniveau
Nullniveau in Amsterdam

Amsterdamer Pegel (als Hohenbezugspunkt spater auch Normaal Amsterdams Peil , kurz NAP) ist eine deutsche Bezeichnung fur den Nullpunkt einer Hohenfestlegung in Amsterdam , die 1674 erstmals erwahnt wurde. [1]

Die Festlegung des Nullpunkts erfolgte nach Messen des Wasserstands ( Pegels ) des IJs , eines Meeresarms der ehemaligen Nordseebucht Zuiderzee , an der Haarlemmer Schleuse ( Haarlemmersluis ) in Amsterdam im Zeitraum zwischen dem 1. September 1683 und dem 1. September 1684. Als Nullpunkt wurde der Wasserstand des Mittleren Hochwassers (MHW) dieses Zeitraums gewahlt. Dieser Wasserspiegel lag circa 17 cm uber dem Mittelwasser (34 cm Tidenhub ). Die Hohe wurde durch acht Marmortafeln festgehalten, auf denen Kerben eine Hohe von 2,67 m (9 Fuß und 5 Daumen) uber dem Nullpunkt markierten. [2] Mindestens eine Tafel ( Huddesteen nach Johan Hudde genannt), namlich die an der Eenhoornsluis, ist bis heute erhalten geblieben. Per koniglichem Erlass wurde dieser Nullpunkt am 18. Februar 1818 von Wilhelm I. als Ausgangspunkt fur die Hohenangaben ( Bezugshohe ) fur die gesamten Niederlande festgelegt. Spater wurde diese Hohenangabe auch in einigen Nachbarlandern als Ausgangsbezug ubernommen, zum Beispiel 1878 von Preußen fur den Normalhohenpunkt 1879 , uber den dann das Bezugsniveau Normalnull fur ganz Deutschland hergeleitet wurde.

Ende des 19. Jahrhunderts wurde Amsterdams Peil (AP) umbenannt zu Normaal Amsterdams Peil (NAP). Die Europaische Union ist bestrebt, eine einheitliche Referenzhohe fur ganz Europa einzufuhren. Dabei wurde die Hohendefinition Normaal Amsterdams Peil (NAP) als Nullpunkt ubernommen. [1]

Der Wasserstand in Amsterdam hat sich durch Wasserbaumaßnahmen (z. B. das IJsselmeer ) langst geandert, weswegen gelegentlich auch vom ?ehemaligen Amsterdamer Pegel“ gesprochen wird. Der Wasserspiegel der Amsterdamer Grachten liegt heute zum Beispiel etwa 40 cm unter dem NAP-Nullpunkt. Inzwischen liegt auch nicht mehr das ursprungliche Mittlere Hochwasser (MHW) am Nullpunkt des Amsterdamer Pegels, sondern derzeit ist der NAP-Nullpunkt in etwa auf Hohe des Mittelwassers (MW) der Nordsee. [3] Die Genauigkeit der Hohendefinition ist davon nicht betroffen. Seit der Festlegung des Nullpunktes ist die Hohenangabe im Prinzip von Wasserspiegelschwankungen unabhangig. An die Abhangigkeit von einem Wasserstand erinnert nur noch das Wort Pegel im Namen.

Nullpegelmarke Amsterdam

Eine Ausstellung zum Amsterdamer Pegel befindet sich heute im Rathaus (stadhuis) von Amsterdam. Drei Saulen zeigen den Wasserstand der Nordsee bei IJmuiden , den aktuellen Wasserstand der Westerschelde bei Vlissingen und einen Wasserstand der Hochwasserkatastrophe von 1953 , der in Vlissingen 4,55 Meter uber dem Nullpunkt lag.

Auf dem ? Dam “, dem Vorplatz des Koniglichen Palastes , ist im Pflaster eine Plakette eingelassen. Diese liegt 1,4278 m uber einer unterirdischen Festlegung durch ein Betonrohr unter dem Pflaster. Die Hohe des Bolzens auf diesem Pfahl bezeichnet ab 1955 den Ausgangshorizont fur den NAP. ?XXX“ ist dem Wappen Amsterdams entnommen, ?N P“ steht fur Nullpunkt. [4]

Commons : Amsterdamer Pegel  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Gunter Liebsch: Was bedeutet Normal Null? Unser Hohensystem und der Meeresspiegel. (PDF; 9,1 MB) In: wettzell.de. Bundesamt fur Kartographie und Geodasie (BKG), 7. Mai 2009, abgerufen am 17. Juni 2021 .
  2. Stichting Normaal Amsterdams Peil. In: normaalamsterdamspeil.nl . Abgerufen am 17. Juni 2021 (englisch).
  3. Normaal Amsterdams Peil (N.A.P.). (PDF; 0,4 MB) In: normaalamsterdamspeil.nl. Gemeente Amsterdam, 2009, S. 2 , abgerufen am 1. Juni 2013 (niederlandisch).
  4. A. Waalewijn: Der Amsterdamer Pegel (NAP). (PDF, 957 kB) In: OZfVuPh 7 4. Jahrgang/1986/Heft 4, Seite 269. 23. Dezember 1997, abgerufen am 12. Februar 2024 .

Koordinaten: 52° 22′ 23″  N , 4° 53′ 34″  O