Ampudia (Palencia)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemeinde Ampudia

Ampudia ? Ortsansicht
Wappen Karte von Spanien
Ampudia (Palencia) (Spanien)
Ampudia (Palencia) (Spanien)
Basisdaten
Land : Spanien   Spanien
Autonome Gemeinschaft : Kastilienleon   Kastilien und Leon
Provinz : Palencia
Comarca : Tierra de Campos
Gerichtsbezirk : Palencia
Koordinaten : 41° 55′  N , 4° 47′  W Koordinaten: 41° 55′  N , 4° 47′  W
Hohe : 840  msnm
Flache : 133,17  km²
Einwohner : 600 (1. Jan. 2022) [1]
Bevolkerungsdichte : 5 Einw./km²
Postleitzahl(en) : 34191
Gemeindenummer  ( INE ): 34010 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Burgermeister : Jose Luis Gil
Website : ampudia.es
Lage des Ortes

Ampudia ist ein nordspanischer Ort und eine Gemeinde ( municipio ) mit ca. 600 Einwohnern im Sudwesten der Provinz Palencia in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-Leon .

Der Ort Ampudia liegt auf der kastilischen Hochebene in einer Hohe von ca. 840  m . Die Provinzhauptstadt Palencia befindet sich etwa 35 km (Fahrtstrecke) nordostlich; die Großstadt Valladolid ist etwa 45 km in sudlicher Richtung entfernt. Das Klima im Winter ist durchaus kalt, im Sommer dagegen warm bis heiß; die eher sparlichen Regenfalle (ca. 490 mm/Jahr) fallen uberwiegend im Winterhalbjahr.

Bevolkerungsentwicklung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr 1857 1900 1950 2000 2021
Einwohner 1702 1592 1599 698 600 [2] [3]

Die Reblauskrise im Weinbau, die Mechanisierung der Landwirtschaft und die Aufgabe bauerlicher Kleinbetriebe (? Hofesterben “) haben seit den 1950er Jahren zu Arbeitslosigkeit und einem deutlichen Absinken der Bevolkerungszahlen auf dem Lande gefuhrt.

Die Landwirtschaft und vor allem der Weinbau spielte seit jeher die wichtigste Rolle fur die Bevolkerung der Region, doch bereits im Mittelalter entwickelten sich auch Handwerk, Handel und das Dienstleistungsgewerbe. In der zweiten Halfte des 20. Jahrhunderts hat auch der Tourismussektor großere Bedeutung erlangt.

In vorromischer Zeit gehorte die Region zum Siedlungsgebiet des keltischen Volksstamms der Vaccaer ; spater kamen Romer und Westgoten ; bereits im 6. Jahrhundert gab es ein Bistum Ampudia. Im 8. Jahrhundert wurde das Gebiet von den Mauren uberrannt, doch bereits im 9. Jahrhundert eroberten asturisch-leonesische Heere die Gebiete nordlich des Duero zuruck ( reconquista ) . Ende des 10. Jahrhunderts machte der maurische Heerfuhrer Almansor die christlichen Erfolge vorubergehend wieder zunichte, aber im 11. Jahrhundert dehnte das Konigreich Leon sein Herrschaftsgebiet erneut bis zur Duero-Grenze aus und begann mit der Neu- oder Wiederbesiedlung ( repoblacion ) der Region. Nach vorangegangenen Versuchen vereinigte sich Leon im Jahr 1230 endgultig mit dem Konigreich Kastilien . Ampudia wurde durch Pedro Lopez de Ayala in den Comuneros-Aufstand (1520?1522) verwickelt. Im Jahr 1602 wandelte Philipp III. die bestehende Grundherrschaft (senorio) zu Ehren von Francisco Gomez de Sandoval y Rojas , dem Herzog von Lerma , in eine Grafschaft um. [4]

Sehenswurdigkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Ampudia ? Burg (castillo)
Ampudia ? Kollegiatkirche San Miguel und Rathaus
  • Das Castillo de Ampudia ist ein Bau aus der zweiten Halfte des 15. Jahrhunderts. Sie besteht aus einem Bergfried (torre de homenaje) mit quadratischem Grundriss und Nebengebauden, die allesamt von einem Wassergraben (foso) umgeben sind. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde es vom Herzog von Lerma umgebaut und teilweise erneuert. Nach einer langen Zeit des Leerstands kam es im Jahr 1960 in Privatbesitz und wurde von seinem neuen Eigentumer restauriert. [5]
  • Die Colegiata de San Miguel ist eine dreischiffige Hallenkirche mit annahernd gleichhohen Rippengewolben . Der Glockenturm (campanario) erreicht eine Hohe von 63 m. Im Jahr 1954 sturzten Teile der Kirche ein; der Wiederaufbau dauerte vier Jahre. [6]
  • Der vom Herzog von Lerma gestiftete Franziskanerkonvent beherbergt heute ein Museum fur sakrale Kunst. [7]
  • Das Armenhospital der Nuestra Senora de Clemencia basiert auf einer Stiftung des 15. Jahrhunderts; es war bis zum Jahr 1946 in Betrieb. Seit dem Jahr 2011 beherbergt es ein medizinhistorisches Museum. [8]
  • Zwei Kleinkirchen (ermitas) bereichern das Bild des Ortes (Ermita de Santiago) bzw. der Gemeinde (Ermita de la Virgen del Castrillo) . [9]
  • Der Ort verfugt uber eine lange Reihe von Hausern mit zur Straße hin geoffneten Laubengangen (soportales) im Erdgeschoss. [10]
  • In das lose Gestein am Ortsrand sind einige Felsenkeller ( bodegas ) hineingegraben worden.

Umgebung

Bedeutende Personlichkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons : Ampudia  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Cifras oficiales de poblacion de los municipios espanoles en aplicacion de la Ley de Bases del Regimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadistica ; (Bevolkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadistica , Stand 1. Januar 2022).
  2. Ampudia ? Bevolkerungsentwicklung
  3. Ampudia ? Karte und Fakten
  4. Ampudia ? Geschichte
  5. Ampudia ? Castillo
  6. Ampudia ? Kirche
  7. Ampudia ? Franziskanerkonvent
  8. Ampudia ? Hospital
  9. Ampudia ? Ermitas
  10. Ampudia ? Laubengange
  11. Ampudia ? Zisterzienserkloster