American Philosophical Society

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Westseite des Sitzes der American Philosophical Society, Philosophical Hall, Philadelphia.

Die American Philosophical Society (APS) wurde 1743 von Benjamin Franklin , John Bartram , Francis Hopkinson und anderen in Philadelphia gegrundet. Durch Forschungsstipendien, die Herausgabe von Zeitschriften, die Unterhaltung einer umfangreichen Bibliothek und regelmaßige Treffen fordert diese philosophische Gesellschaft viele Disziplinen der Geistes- und Naturwissenschaften . Sie hat eine internationale Reputation und spielte eine bedeutende Rolle im amerikanischen Geistesleben.

Gebaude [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sitzungsraum der APS im 19. Jahrhundert

Der Sitz ist in Philadelphia, wo auch historische Gebaude der Gesellschaft stehen, darunter die Philosophical Hall (104 South Fifth Street im Independence National Historic Park von Philadelphia), die 1785 bis 1789 als Sitz der Gesellschaft gebaut wurde, heute Museum der APS ist (aber auch Teile der Verwaltung) und die 1965 Historical National Landmark wurde. Gegenuber befand sich die Bibliothek (Library Hall) von 1789/90, die spater zerstort wurde, aber von der APS mit rekonstruierter Fassade neu erbaut wurde. Die Treffen der Gesellschaft finden in der Benjamin Franklin Hall statt (425-429 Chestnut Street), einem Bankgebaude aus dem 19. Jahrhundert. In der benachbarten Richardson Hall sind Teile der Verwaltung untergebracht.

Geschichte und bedeutende Mitglieder [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zu den fruhen Mitgliedern gehoren und gehorten George Washington , John Adams , Thomas Jefferson , Alexander Hamilton , Thomas Paine , Benjamin Rush , James Madison , David Rittenhouse , John Marshall und zu den fruhen auslandischen Mitgliedern Alexander von Humboldt , Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette , Friedrich Wilhelm von Steuben , Tadeusz Ko?ciuszko und die Prinzessin Daschkowa (1789 gewahlt und erste Frau in der APS). [1] Bald nach der Grundung verfielen sie ab 1746 bis 1767 in eine Zeit der Inaktivitat, bevor sie sich 1769 mit der American Society for Promoting Useful Knowledge vereinigten unter einem neuen Namen ( American Philosophical Society Held at Philadelphia for Promoting Useful Knowledge ). Erster Prasident war Benjamin Franklin, damals der bedeutendste amerikanische Wissenschaftler und ein fuhrender Politiker. Damals hatte die Gesellschaft ein standiges Komitee, um Neuerungen wie Kanalbauprojekte zu beurteilen. Nach der amerikanischen Revolution ubernahm Francis Hopkinson die Leitung, der die Unabhangigkeitserklarung mit unterschrieben hatte und unter dessen Einfluss die APS Grundstucke vom Staat in Philadelphia erhielt, um ihre Versammlungshalle zu bauen.

1834 grundete man in Kooperation mit dem Franklin Institute unter Leitung von James Pollard Espy ein Komitee fur Meteorologie , das ein Netz von Stationen zur Wetterbeobachtung aufbaute. [2]

Viele beruhmte Wissenschaftler und Personen des offentlichen Lebens waren Mitglieder, darunter John James Audubon , Charles Darwin , Louis Pasteur , Robert Fulton im 19. Jahrhundert und Thomas Edison , Linus Pauling , Albert Einstein , Robert Frost im 20. Jahrhundert. Die Mitglieder werden von der Gesellschaft gewahlt. Es gibt (Stand 2019) [3] rund 1000 Mitglieder, davon 840 resident members (Burger der Vereinigten Staaten oder mit standigem Aufenthalt dort) und 160 auslandische Mitglieder aus rund zwei Dutzend Landern. Von 1743 bis 2019 gab es insgesamt 5676 Mitglieder, von denen uber 260 den Nobelpreis erhielten. Es gibt funf Klassen: Klasse 1 Mathematik und Physik (Mathematical and Physical Sciences), Klasse 2 Biologie und Medizin (Biological Sciences), Klasse 3 Sozialwissenschaften (Social Sciences), Klasse 4 Geisteswissenschaften (Humanities) sowie Klasse 5 andere Mitglieder aus dem offentlichen Leben und der Kunste (Professions, Arts and Affairs).

Publikationen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Cover der Transactions , 1809

Die APS veroffentlicht seit 1771 die Transactions of the American Philosophical Society ( ISSN   0065-9746 ). Laut JSTOR ist es eine der altesten wissenschaftlichen Publikationen der USA . In den Transactions wurde zunachst uber Ereignisse in der APS berichtet, inklusive Wahlen oder Sterbefalle, und es ist heute eine Schriftenreihe , in der pro Jahr funf Monographien erscheinen. [4] [5]

Seit 1838 erscheinen die Proceedings of the American Philosophical Society ( ISSN   0003-049X ), die bei den zweimal im Jahr erfolgenden Treffen der Gesellschaft vorgestellte Arbeiten publizieren. Außerdem konnen Autoren Artikel einreichen, die einem Peer-Review unterzogen werden. [4] [6]

Seit 1937 erscheinen die Memoirs , eine zweite Reihe von Monographien mit Buchern aus verschiedenen Disziplinen. [4]

Die APS veroffentlichte auch die gesammelten Werke von Benjamin Franklin, Joseph Henry , William Penn , Meriwether Lewis und William Clark .

Preise der Gesellschaft [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Magellanic Premium , Vorderseite der Goldmedaille

Seit 1790 vergibt die Gesellschaft die Magellanic Premium fur Leistungen in Navigation, Astronomie und Naturwissenschaften. [7] Es ist der alteste wissenschaftliche Preis einer amerikanischen Organisation, der noch vergeben wird. Andere Preise sind der Judson Daland Prize fur herausragende Leistungen in klinischer Forschung, die Benjamin Franklin Medal , der Barzun-Preis fur Kulturgeschichte, der Lashley Award in Neurobiologie, der Lewis Award sowie die Thomas Jefferson Medal fur herausragende Leistungen in den Kunsten, Geistes- und Sozialwissenschaften.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : American Philosophical Society  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Geschichte der American Philosophical Society
  2. Armand N. Spitz: Meteorology in the Franklin Institute . In: Journal of the Franklin Institute 237(4), April 1944, S. 271?286, doi : 10.1016/S0016-0032(44)90165-1 .
  3. APS, elected members , abgerufen am 28. Oktober 2019.
  4. a b c APS Publications . Website der American Philosophical Society. Abgerufen am 3. November 2019.
  5. Transactions of the American Philosophical Society auf JSTOR . Abgerufen am 3. November 2019.
  6. Proceedings of the American Philosophical Society auf JSTOR . Abgerufen am 3. November 2019.
  7. The Magellanic Premium of the American Philosophical Society , Website der American Philosophical Society. Abgerufen am 29. Oktober 2019.