Altpreußisches Dragonerregiment D I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Altpreußisches Dragoner-Regiment Nr.1

Aktiv 1686 bis 1806 Zersprengung bei Auerstedt, Kapitulation bei Anklam und Ratekau 1806
Staat Preußen
Teilstreitkraft Kurassiere
Ehemalige Standorte Schwedt, Schievelbein, Dramburg, Greifenhagen, Fiddichow, Bahn, Belgard, Greiffenberg und Wollin
Inhaber * 1689 als ?Anspach“ errichtet. 1690 Markgraf Georg Friedrich († 1703), 1714 Andreas Reveillas du Veyne , 1717 Georg Joachim von der Wense , 1725 Hans Friedrich von Platen , 1741 Karl Friedrich von Posadowsky , 1747 Bernhard Christian von Katte , 1751 Johann Ernst von Alemann , 1755 Karl Ludwig von Normann , 1761 Johann Wenceslaus von Zastrow , 1774 Friedrich Albrecht Carl Hermann von Wylich und Lottum , 1794 Ludwig von Preußen , 1797 Max Joseph von Pfalz-Zweibrucken (ab 1806 als Konig Maximilian I. von Bayern )
Stammliste Altpreußische Kavallerieregimenter
Stammnummer D I Bleckwenn

Das Altpreußisches Dragonerregiment D I bestand von 1686 bis 1806.

Bis 1735 war das Regiment in den kleinen Stadten und Dorfern in den Kreisen Schievelbein, Dramburg etc. verteilt. Im Jahr 1735 kam das Leibeskadron nach Schwedt und 1748 nach Korlin. Im Jahr 1763 kam es nach Greifenhagen, Fiddichow, Bahn und Umgebung. Danach wurden der Stab und das Leibeskadron nach Belgard verlegt, die ubrigen Eskadrons kamen nach Korlin, Labes, Reetz, Dramburg und Schievelbein. 1770 wurden Labes und Schievelbein aufgegeben, 1785 Reetz, der Stab und das 2. Eskadron wurden nach Treptow verlegt. 1795 kam der Stab nach Belgard, Greiffenberg und Wollin.

Das Regiment entstand 1686 aus der seit 1683 in brandenburgischen Diensten stehenden Freikompanie Isselstein sowie funf neugeworbene Kompanien. Kurfurst Friedrich Wilhelm gab das Reiter-Regiment an den Generalwachtmeister Heinrich de Briquemault . Schon 1687 wurde das Regiment auf zehn Kompanien aufgestockt. 1688 wurden aber vier Kompanien zur Formation des Kurassier-Regiments Hamel abgegeben. 1691 wurde eine weitere Kompanie zur Formation den Kurassier-Regiments Schoning abgegeben. 1698 wurden zwei Kompanien entlassen. Als 1718 das Regiment Wartensleben aufgelost wurde, wurden zwei Kompanien davon dem Regiment zugeschlagen, zudem wurden weitere zwei Kompanien angeworben.

Das Regiment erhielt bei seiner Errichtung und noch einmal 1694 Standarten. In einem Bericht vom 9. Marz 1699 hieß es: ?Beim Regimente sind noch 3 Standarten vorhanden, welche einst blau mit einem rothen Adler gewesen und 1694 gegeben worden sind. Die fruheren war auch blau mit Gold und Silber gestickt und Gold- und Silber-Franzen, auch ebensolche Banderolen, welche aber 1691(?) bei Krossen abgegeben wurden, weil sie wegen der zwei aus Mecklenburg gekommen Compagnien unegal waren; diese alten aber sind so zerrissen, daß nur die Stangen noch ubrig sind.“

Friedrich Wilhelm I. ubergab dem Regiment bei seinem Amtsantritt neue Fahnen. Die Flaggen waren gelb und ausgezackt; in der Mitte befand sich ein von Lorbeerzweigen umgebenes weißes Medaillon mit dem zur Sonne fliegenden Schwarzen Adler und der Legende Nec Soli cedit . In den Ecken war der konigliche Namenszug in Gold gestickt und von einer Krone uberragt. Die Kanten der Flagge waren mit Goldfransen eingefasst, die Banderolen schwarz und silbern.

1754 wurde die Standarten erneuert. 1790 erhielt das Regiment zum 100-jahrigen Stiftungsfest funf neue Standarten. Die Leibstandarte war weiß mit zitronengelbem Mittelschilde und goldgestickt; die Devise lautet Non soli cedit . Die Regiments-Standarten waren zitronengelb mit weißem Mittschild, die Stangen durchgehend mit Gold kanneliert. Von denen eroberten die Franzosen bei Hansfeld eine, die anderen vier wurden bei der Kapitulation bei Lubeck verbrannt.

Konig Friedrich I. gestattete dem Regiment, die bei Oudenaarde erbeuteten silbernen Pauken des Regiments maison du roi zu behalten. Als 1806 die Festung Stettin kapitulierte, fielen auch die Pauken den Franzosen in die Hande.

Franzosisch-Niederlandischer Krieg
Belagerung von Bonn (1689) , ab 1692 in den Niederlanden; Belagerung von Namur (1695)
Spanischer Erbfolgekrieg
1705: Belagerung von Menin, 1706/7 in den Niederlanden; 1708: Schlacht bei Oudenaarde , 1709: Belagerung von Dornik, Schlacht bei Malplaquet , Belagerung von Mons, 1710: Belagerung von Dounay, Belagerung von Aire; 1711 Belagerung von Bouchain
Pommernfeldzug 1715/1716
Belagerung von Stralsund (1715)
Erster Schlesischer Krieg
1741 Belagerung von Glogau, Schlacht bei Mollwitz , 1742 das Regiment kommt im Februar bis 4 Meilen vor Wien, im Gefecht bei Meseritz fallen 2 Offiziere
Zweiter Schlesischer Krieg
1744 Belagerung von Prag; 1745 Schlacht bei Hohenfriedberg , Gefecht bei Hirschberg
Siebenjahriger Krieg
1756 Belagerung bei Pirna , Gefecht bei Herwigsdorf; 1757 Gefecht bei Reichenberg (drei Standarten erobert), Schlacht bei Prag, Schlacht bei Kolin (funf Fahnen und eine Standarte erobert), Schlacht bei Moys , Schlacht bei Breslau , Schlacht bei Leuthen (drei Standarten und vier Fahnen erobert); 1758 Belagerung von Schweidnitz , Belagerung von Olmutz , Schlacht bei Zorndorf (eine Fahne erobert), Schlacht bei Hochkirch , Gefecht bei Ebersbach, Gefecht bei Pfaffendorf; 1759 Expedition nach Polen, Schlacht bei Hoyerswerda , Gefecht bei Pretsch; 1760 Gefecht bei Roth-Nauslitz, Belagerung von Dresden, Schlacht bei Liegnitz , Gefecht am Zabtenberg, Schlacht bei Torgau ; 1761 Gefecht bei Großnossen, Gefecht bei Kobebach, Gefecht bei Kloster Wahlstadt, Gefecht bei Neudorf, Quartier im Lager bei Bunzelwitz; 1762 Gefecht bei Adelsbach, Gefecht von Konradswaldau, Schlacht bei Burkersdorf , Belagerung von Schweidnitz, Gefecht am Plauenschen Grund
Bayrischer Erbfolgekrieg
1778/79 Gefecht bei Brix
Feldzug in Holland
1787 Gefecht bei Cortenhoff, Eroberung der Hinterdammer Schanze, Gefecht bei Breland
Marsch nach Schlesien 1790
Erster Koalitionskrieg
1792 Belagerung von Longwy, Belagerung von Verdun , Kanonade von Valmy , Gefecht bei Ober-Ursel; 1793 Belagerung von Konigstein, Gefecht bei Waldalgesheim und Stromberg, Belagerung von Mainz (1793) , Gefecht bei Kettricher Hof, Schlacht bei Pirmasens , Schlacht bei Kaiserslautern , Belagerung von Landau, Sturm auf Bitsch; 1794 Gefecht bei Kreuznach, Schlacht bei Kaiserslautern, Gefecht bei Katzhofen, Gefecht bei Hermersberg
  • Pour le Merite fur Kettricher Hof: [3] Majore Johann Caspar von der Heyden , Johann Friedrich von Diezelsky I., Premier-Lieutenant Karl Erdmann Jakob von Broun, Seconde-Lieutenant Georg Christian Friedrich von Kameke
  • Pour le Merite fur Neukirchen:Seconde-Lieutenant Otto Albrecht Philipp Ludwig von der Osten [4]
  • Pour le Merite fur Pirmasens: [5] Oberst Friedrich Karl Wilhelm von Lange, Seconde-Lieutenant Ludwig Wilhelm von Eickstedt
  • Pour le Merite fur Kaiserslautern: [6] Major Karl Friedrich von Ehrencron, Michael Ernst von Diezelsky II., Stabshauptmann Karl Ludwig von Janwitz
  • zudem drei goldene und 21 silberne Medaillen
Vierter Koalitionskrieg
1806 Gefecht bei Langensalza, Gefecht bei Groß-Fahner, Gefecht bei Krangen, Gefecht bei Frauenmark (eine Eskadron wird vom Regiment getrennt, und geriet bei Hansfeld in Gefangenschaft), Gefecht bei Schwerin, Gefecht bei Ratzeburg, das Regiment musste bei Luneburg kapitulieren; 1807 Verteidigung von Danzig , Gefecht bei Dirschau, Gefecht bei Konigsberg (Eskadron Diezelsky)
  • ein Militar-Ehrenzeichen 1. Klasse fur Unteroffizier Franz (fur Danzig)
  • funf Militar-Ehrenzeichen 2. Klasse (fur Danzig)

Nach der Schlacht bei Auerstedt retteten sich die uberleben Kurassiere nach Preußen. Am 29. Oktober 1806 uberquerten sie bei Stettin die Oder und wurden der Kurassier-Brigade Stulpnagel zugeordnet. Die abgesetzten Truppen des Regiments sammelten sich in der Armee Blucher und machten den Ruckzug nach Mecklenburg mit. Sie mussten bei mit der Armee nach der Kapitulation bei Ratekau die Waffen strecken.

Das Detachement des Rittmeisters von Hiller in Hannover konnte sich binnen zehn Tagen bis nach Anklam durchschlagen, musste aber dann dort am 1. November kapitulieren. Das Depot konnte nach Kolberg entkommen, wo es an der Verteidigung der Stadt teilnahm. Nach der Kapitulation der Festung kam es unter Leutnant Herzberg nach Danzig, um auch diese Festung zu verteidigen. Nachdem auch Danzig gefallen war, kam der Rest nach Grodno in Neu-Ostpreußen.

Nach dem Frieden von Tilsit erfolgte am 16. Oktober 1807 die AKO die neue Dragoner-Brigade Prinz Wilhelm aufzustellen. Das Regiment zahlte noch:

  • 15 Offiziere
  • 37 Unteroffiziere
  • 7 Trompeter
  • 3 Chirurgen
  • 261 Mann
  • 223 Pferde

Kommandeure seit 1710

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Alt: Das koniglich Preußische stehende Heer , Band 2, Geschichte der Preußischen Kurassiere und Dragoner , S. 215ff .
  • Kurzgefasste Stamm- und Rangliste aller Regimenter 1788 S. 141ff .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Gustaf Lehmann, Die Ritter des Ordens pour le merite, S. 57f .
  2. Gustaf Lehmann, Die Ritter des Ordens pour le merite, S. 140f .
  3. Gustaf Lehmann, Die Ritter des Ordens pour le merite, S. 273f .
  4. Gustaf Lehmann, Die Ritter des Ordens pour le merite, S. 269 .
  5. Gustaf Lehmann, Die Ritter des Ordens pour le merite, S. 281f .
  6. Gustaf Lehmann, Die Ritter des Ordens pour le merite, S. 300 .
  7. Bei Alt:Rouvingnac du Boyne