Alojz Gangl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alojzij Gangl

Alojz Gangl (* 8. Juni 1859 in Metlika ; † 2. Oktober 1935 in Prag ) war ein slowenischer Bildhauer.

Er ist einer der Begrunder der ersten Generation der fruhen slowenischen modernen Bildhauerei. Er schuf zahlreiche Portrats, Studien und offentliche Denkmaler, Architektur-, Grabes- und sakrale Skulpturen.

Statue des Johann Weichard von Valvasor

Er studierte an der Akademie der Bildenden Kunste in Wien unter der Mentorenschaft von Edmund Hellmer . Unterstutzung erfuhr er vom Karntner Landstandeausschuss und dem Delegierten Fran Suklje. Seine Fachausbildung erhielt er 1888 in der Bildhauerei bei Caspar von Zumbusch .

Zu diesem Zeitpunkt war Gangl bereits ein anerkannter Bildhauer und bekam den Auftrag fur das erste offentliche slowenische Denkmal uber Valentin Vodnik (1887?1889), welches vor dem Gebaude der ehemaligen Madchenschule in Ljubljana errichtet wurde. Das Stuck, im architektonischen Realismus mit Neoklassik- und Neobarock-Elementen gehalten, war ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der slowenischen Bildhauerei, da sie den Weg ebnete zur verstarkten Darstellung der nationalen Werte prominenter Personlichkeiten des slowenischen kulturellen Lebens. Im Jahre 1889 erstellte Gangl das Holz-Relief Die Geburt Jesu fur die Kirche Sacre Cœur in Pressbaum bei Wien .

Von 1895 bis 1905 unterrichtete er an der Bildhauerei an der Kunstgewerbeschule in Laibach . Nach seiner vorzeitigen Pensionierung 1905 ubte er den Lehrerberuf von 1910 bis 1911 weiterhin aus. Nach drei Jahren in Wien (1914?1917) zog er dauerhaft mit seiner Frau, die tschechischer Herkunft war, nach Prag. Ein Jahr vor seinem Tod konzipierte er das monumentale expressive Werk ?Christus ? Der einsame Reisende“ fur den Friedhof seiner Heimatstadt Metlika , wo er auch beerdigt wurde.

Nach dem Tod Gangls wurde das Vermachtnis des Kunstlers zwischen dem Bela krajina Museum in Metlika [1] , dem Stadtmuseum von Ljubljana und der Slowenischen Nationalgalerie aufgeteilt, wo die Werke zum Teil noch ausgestellt sind.

Commons : Alojz Gangl  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Slowenien , Verlag Baedeker, 2007, Seite 183, ISBN 3829711581