Allianz deutscher Designer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo der AGD

Die Allianz deutscher Designer e. V. (Alliance of German Designers, AGD) ist ein deutscher Verein und Berufsverband von selbstandigen Designern aller Fachbereiche in berufswirtschaftlichen, berufsrechtlichen und in berufssteuerlichen Fragen.

1976 wurde in Bremen der Arbeitskreis arbeitnehmerahnlicher Grafik-Designer AGD gegrundet und zahlt rund 2600 Mitglieder in 15 Regionalgruppen. Sitz des Vereins war bis zum 31. Dezember 2016 Braunschweig [1] und ist nun Berlin . [2] Das Designlexikon International nennt es: ?mit Abstand der großte Designerverband in Deutschland und einer der großten in Europa“. [3]

Der AGD ist Grundungsmitglied des Deutschen Designtags und vertritt uber diesen die von ihm vertretene (Teil-)Branche im Deutschen Kulturrat . [4] Der AGD nimmt aktiv an der Entwicklung des Rechtsrahmens der Designpraxis teil. [5]

Vergutungstarifvertrag fur Designleistungen (VTV Design)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der von der AGD u. a. mit dem SDSt (Selbststandige Designstudios e. V.) ausgehandelte Vergutungstarifvertrag fur Designleistungen (VTV Design) gilt seit 1977 als Standardwerk in der Kreativbranche und Referenzwerk zur angemessenen Vergutung von Designleistungen fur Auftragnehmer und Auftraggeber. [6] [7]

Neben den verschiedenen Ausgaben des Vergutungstarifvertrags fur Designleistungen tritt der AGD auch bei anderen Publikationen als Herausgeber bzw. Verlag auf. Seit 2012 erscheint unregelmaßig das Magazin AGENDA DESIGN (ISSN: 2196-072), [8] das jeweils unter einem Thema steht. [9] Das halbjahrlich erscheinende Printmagazin des Verbandes widmet sich in jeder Ausgabe einem ubergeordneten Thema. Von 1994 bis 1999 ubernahm er die Publikation zur Ausstellungsserie Die 100 besten Plakate des Jahres und ist seit Grundung des Tragervereins 100 Beste Plakate e. V. Partner als kooperierender Fachverband. [10]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Registernummer VR 200413, Amtsgericht Braunschweig
  2. Impressum der Homepage der Allianz deutscher Designer (AGD) e. V.
  3. AGD Allianz deutscher Designer e. V. in Designlexikon International , abgerufen am 9. April 2017.
  4. Deutscher Designtag: Mitglieder , Sektion Design: Im Deutschen Designtag haben sich Verbande aus den unterschiedlichen Feldern des Designs zusammengetan, um gemeinsame die Belange des Design zu vertreten. ; Internetsite des Deutschen Kulturrates; abgerufen am 11. April 2017.
  5. Stellungnahme zum Referentenentwurf des Urhebervertragsrechts des BMJV durch den AGD ; RA Urs Verweyen, Internetblog KVLEGAL . Januar 2016; abgerufen am 11. April 2017.
  6. AGD Vergutungstarifvertrag Design (AGD/SDSt) . Design made in Germany; abgerufen am 9. April 2017.
  7. Design: AGD-Vergutungstarifvertrag ( Memento des Originals vom 9. April 2017 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.mediafon.net ; mediafon.net, Hrsg.: mediafon GmbH, c/o ver.di ? Referat Selbststandige; aktualisiert 10. Mai 2016; abgerufen am 9. April 2017.
  8. Agenda Design: Magazin fur Gestaltung Allianz deutscher Designer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  9. agenda design 2
  10. Der Verein 100 Beste Plakate e. V. Internetsite des Vereins, abgerufen am 11. April 2017.