Allchar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Allchar
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betriebsbeginn 1880
Betriebsende 1908
Geforderte Rohstoffe
Abbau von Thallium, Antimon, Arsen
Geographische Lage
Koordinaten 41° 8′ 54″  N , 21° 57′ 13″  O Koordinaten: 41° 8′ 54″  N , 21° 57′ 13″  O
Allchar (Nordmazedonien)
Allchar (Nordmazedonien)
Lage Allchar
Gemeinde Kavadarci
Staat Nordmazedonien

Allchar (auch Alsar, Al?ar oder Alshar geschrieben) ist ein Gold - Arsen - Antimon - Thallium -Vorkommen im Suden Nordmazedoniens . Es entstand unter hydrothermalen Bedingungen bei niedrigen Temperaturen. Zeitweise wurde der thalliumreiche Teil des Vorkommens im Bergwerk Crven Dol abgebaut. Es wird geschatzt, dass das Erz immer noch etwa 500 t Thallium enthalt. Das Mineral Lorandit aus diesem Erzvorkommen wird genutzt, um den solaren Neutrinofluss zu untersuchen. [1] [2]

Die Lagerstatte ist ein Goldvorkommen vom Carlin-Typ , ahnlich derjenigen der Carlin-Diskordanz im US-Bundesstaat Nevada . [3] Das Erz ist eine feinverteilte Au-As-Sb-Tl-Hg-Mineralisation, die in Carbonatgesteinen aus dem Trias und vulkanische Tuff - und Dolomitgesteine eingebettet ist. [4]

Das Bergwerk Crven Dol wurde im antimonarmen und arsen- und thalliumreichen Teil der Lagerstatte angelegt. Der großte Teil des Erzes besteht aus den Mineralen Realgar , Auripigment , arsenhaltigem Pyrit und Markasit . [5] [6] [7]

Lorandit und Auripigment aus Allchar

Die wichtigsten Minerale des Erzes sind Pyrit, Stibnit , Auripigment und Realgar. Das wichtigste Thalliummineral der Lagerstatte ist Lorandit , ein Thallium-Arsen-Sulfosalz mit der Zusammensetzung TlAsS 2 . Daneben ist Allchar Fundort zahlreicher seltener Thalliumminerale, insgesamt neun Minerale wurden hier auch das erste Mal entdeckt. Typlokalitat ist Allchar fur Bernardit (TlAs 5 S 8 ), Dorallcharit (TlFe 3+ 3 (SO 4 ) 2 (OH) 6 ), Jankovi?it (Tl 5 Sb 9 (As,Sb) 4 S 22 ), Lorandit (TlAsS 2 ), Parapierrotit (TlSb 5 S 8 ), Picotpaulit (TlFe 2 S 3 ), Raguinit (TlFeS 2 ), Simonit (TlHgAs 3 S 6 ) und Vrbait (Hg 3 Tl 4 As 8 Sb 2 S 20 ) [5] [4]

Das Lorandit-Experiment (LOREX) verwendet Lorandit aus Allchar, um den solaren Neutrinofluss nachzuweisen. Dieses Mineral enthalt große Mengen des Thalliumisotops 205 Tl, das zum Neutrinoeinfang in der Lage ist und dabei das Bleiisotop 205 Pb erzeugt. Dieser 205 Tl(ν e ,e ? ) 205 -Prozess besitzt eine relativ niedrige Grenzenergie von 52  keV und eine verhaltnismaßig hohe Effizienz. Mit einem Alter der Lagerstatte von 4,5 bis 4,2 Mio. Jahren kann der solare Neutrinofluss uber die letzten vier Millionen Jahre bestimmt werden, sofern es moglich ist, den Gehalt an 205 Pb in einer Lorandit-Probe zu bestimmen. Diese Reaktion kann nicht nur durch Neutrinos, sondern auch durch hochenergetische kosmische Partikel induziert werden, die jedoch unterschiedliche Eindringtiefen in die Erdkruste besitzen. Dadurch war es moglich, durch Messungen in unterschiedlichen Tiefen der Lagerstatte zuverlassige Daten zu erhalten. [1] [2]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b M. Pavicevic: Lorandite from Allchar ? A low energy solar neutrino dosimeter. In: Nuclear Instruments and Methods in Physics Research Section A: Accelerators, Spectrometers, Detectors and Associated Equipment. 271, 1988, S. 287?296, doi : 10.1016/0168-9002(88)90171-4 .
  2. a b K.M. Subotic, M.K. Pavicevic: Status of the LOREX: Geochemical 205 Tl solar neutrino experiment. In: AIP Conf. Proc. 1998, 455, S. 912?915, doi : 10.1063/1.57378 .
  3. A. V. Volkov, T. Serafimovski, N. T. Kochneva, I. N. Tomson, G. Tasev: The Alshar epithermal Au-As-Sb-Tl deposit, southern Macedonia. In: Geology of Ore Deposits. 48, 2006, S. 175?192, doi : 10.1134/S1075701506030020 .
  4. a b Allchar bei mindat.org
  5. a b Lj. Cvetkovi?, V. A. Boronikhin, M. K. Pavi?evi?, D. Krajnovi?, I. Gr?eti?, E. Libowitzky, G. Giester, E. Tillmanns: Jankovi?ite, Tl 5 Sb 9 (As,Sb) 4 S 22 , a new TI-sulfosalt from Allchar, Macedonia. In: Mineralogy and Petrology. 53, 1995, S. 125?131, doi : 10.1007/BF01171951 .
  6. M. Pavicevic, A. Elgoresy: Crven Dol Tl deposit in Allchar: Mineralogical investigation, chemical composition of Tl minerals and genetic implications. In: Nuclear Instruments and Methods in Physics Research Section A: Accelerators, Spectrometers, Detectors and Associated Equipment. 271, 1988, S. 297?300, doi : 10.1016/0168-9002(88)90172-6 .
  7. S. Jankovic: The Allchar Tl-As-Sb Deposit, Yugoslavia and its specific metallogenic features. In: Nuclear Instruments and Methods in Physics Research Section A: Accelerators, Spectrometers, Detectors and Associated Equipment. 271, 1988, S. 286?286, doi : 10.1016/0168-9002(88)90170-2 .