Algarve-Cup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Algarve Cup )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Algarve-Cup
Voller Name Algarve-Frauenfußball-Cup
Verband FPF , FIFA
Erstaustragung 1994
Mannschaften 5, 6, 8 oder 12
Spielmodus Rundenturnier  (3 Gruppen a 4 Teams, bzw. 4 Gruppen a 3 Teams) oder K.-o.-System
Platzierungsspiele
Titeltrager Schweden   Schweden (5. Titel)
Rekordsieger Vereinigte Staaten   USA (10 Siege)
Rekordspieler ?
Rekordtorschutze Vereinigte Staaten   Abby Wambach (23)

Der Algarve-Frauenfußball-Cup ( port. : Mundialito de Futebol Feminino , engl. : Algarve Women’s Football Cup ), kurz nur Algarve-Cup , ist ein internationales Fußballturnier fur Frauenfußballnationalmannschaften. Das Turnier wird seit 1994 jedes Jahr im Fruhjahr an der Algarve in Portugal ausgetragen und ist neben den Olympischen Spielen und den Welt- und kontinentalen Meisterschaften eines der bedeutendsten Turniere im Frauenfußball. 2021 fand das Turnier wegen der COVID-19-Pandemie nicht statt.

Das Turnier ist ein Einladungsturnier, wobei die Partien offiziell als Freundschaftsspiele gewertet werden. Es wird von der portugiesischen FPF in Zusammenarbeit mit den Fußballverbanden aus Danemark , Norwegen und Schweden mit Unterstutzung der FIFA organisiert. Die vier Lander nahmen mit Ausnahme von 2016, als Norwegen und Schweden durch ein Olympia-Qualifikationsturnier verhindert waren, auch an allen Austragungen teil. Es nahmen alle Mannschaften, die bisher in den Top-10 der FIFA-Weltrangliste vertreten waren, mindestens einmal teil.

Die US-amerikanische Mannschaft ist mit zehn Siegen der erfolgreichste Teilnehmer. Danach folgen Norwegen und Schweden mit jeweils funf, Deutschland mit vier sowie China mit zwei Siegen. Vierzehnmal gewannen Mannschaften der UEFA , elfmal Mannschaften der CONCACAF . Zwei Siege gingen nach Asien. Der amtierende Weltmeister nahm bis einschließlich 2015 fast immer teil und konnte sechsmal das Turnier gewinnen. 2004 und 2011 fehlte die deutsche Mannschaft, die 2002 erstmals teilnahm und seit 2016 nur einmal (2020) teilnahm. Der Weltmeister USA nahm ab 2016 nicht mehr teil. Da seit dieser Zeit viele der Top-Mannschaften eigene Turniere veranstalten oder an den von Top-Mannschaften organisierten Turnieren teilnehmen, hat die Bedeutung des Algarve-Cups abgenommen.

Spielorte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Spielorte waren bisher Albufeira , Alvor , Faro , Ferreiras , Guia , Lagoa , Lagos , Loule , Montechoro , Olhao , Paderne , Parchal , Portimao , Quarteira , Silves und Vila Real de Santo Antonio .

Bisherige Spielorte des Algarve Cups
Estádio Algarve in Faro
Estadio Algarve in Faro

Modus [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei der ersten Auflage 1994 spielten sechs Teams in zwei Dreier-Gruppen, von 1995 bis 2001 acht Teams in zwei Vierer-Gruppen; die Platze 1 bis 6 bzw. 8 wurden in den Spielen der jeweils Gleichplatzierten ermittelt.

Seit 2002 nahmen zwolf Mannschaften teil und es galt bis 2014 der folgende Modus: Die acht am hochsten eingeschatzten Mannschaften bildeten die Gruppen A und B, die vier schwacheren Mannschaften die Gruppe C. Zuerst spielten die Teams in ihrer Gruppe jeder gegen jeden um die Platzierung. Dabei war zunachst die beste Punktzahl, dann der direkte Vergleich und erst danach die Tordifferenz fur die Platzierung entscheidend. Danach wurde wie folgt verfahren:

  • Spiel um Platz 11: Die dritt- und viertplatzierte Mannschaft der Gruppe C.
  • Spiel um Platz 9: Die zweitplatzierte Mannschaft der Gruppe C gegen die schlechtere viertplatzierte Mannschaft der Gruppen A oder B.
  • Spiel um Platz 7: Sieger der Gruppe C gegen die bessere viertplatzierte Mannschaft der Gruppen A oder B.
  • Spiel um Platz 5: Die drittplatzierten Mannschaften der Gruppen A und B.
  • Spiel um Platz 3: Die zweitplatzierten Mannschaften der Gruppen A und B.
  • Endspiel: Die Sieger der Gruppen A und B spielten um den Turniersieg.

Fur die Ausgabe 2015 wurde die Gruppeneinteilung geandert. Die Gruppen A, B und C waren nun etwa gleich stark besetzt. Im Finale trafen die beiden besten Gruppensieger aufeinander, im Spiel um Platz 3 der schlechteste Gruppensieger und der beste Gruppenzweite. 2017 und 2018 wurde ebenso verfahren.

2016 fand das Turnier ? wie der wieder parallel stattgefundene Zypern-Cup ? nur mit acht Mannschaften sowie erstmals ohne Teilnahme des Titelverteidigers statt, da gleichzeitig die Qualifikationsturniere fur die Olympischen Spiele 2016 in Asien und zur Ermittlung des letzten europaischen Starters sowie der SheBelieves Cup 2016 stattfanden. Die acht Mannschaften spielten zunachst in zwei Gruppen. Die gleichplatzierten Mannschaften spielten danach um die Platze.

2019 gab es vier Gruppen mit je drei Mannschaften, so dass jede Mannschaft nur zwei Gruppenspiele hatte und an einem Spieltag spielfrei war. Danach spielten die beiden besten Gruppensieger im Finale, der drittbeste und schlechteste Gruppensieger im Spiel um Platz 3. Analog wurden die weiteren Platzierungen ausgespielt. Es wurden zudem Regelungen fur den wetterbedingten Ausfall von Spielen eingefuhrt, nachdem es 2018 einen Spielabbruch gab und das Finale wetterbedingt nicht stattfinden konnte. Diese Regelungen mussten 2019 aber nicht herangezogen werden.

Stand es nach der regularen Spielzeit der Platzierungsspiele unentschieden, folgte in der Vergangenheit eine Verlangerung und danach ggf. im Anschluss ein Elfmeterschießen . Seit 2008 wird keine Verlangerung mehr gespielt.

Erstteilnahmen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei den 26 bislang ausgetragenen Turnieren gab es insgesamt 36 unterschiedliche Teilnehmer. Die nachfolgende Ubersicht zeigt, bei welcher Austragung welches Land erstmals teilnahm (Anzahl der Teilnahmen in Klammern, Stand: 2020). Lediglich Danemark und Portugal nahmen immer teil. Norwegen und Schweden fehlten nur 2016, da sie in dem Jahr am parallel ausgetragenen Qualifikationsturnier fur die Olympischen Spiele 2016 teilnahmen.

Jahr Erstteilnehmer
1994 Danemark   Danemark (27) Finnland   Finnland (18) Norwegen   Norwegen (26) Portugal   Portugal (27)
Schweden   Schweden (26) Vereinigte Staaten   USA (20)
1995 Italien   Italien (5) Niederlande   Niederlande (6)
1996 China Volksrepublik   China (23) Island   Island (15) Russland Russland (5)
1997 kein erstmaliger Teilnehmer
1998 kein erstmaliger Teilnehmer
1999 Australien   Australien (3)
2000 Kanada   Kanada (8)
2001 kein erstmaliger Teilnehmer
2002 Deutschland   Deutschland (12) England   England (2) Schottland   Schottland (2) Wales   Wales (8)
2003 Frankreich   Frankreich (6) Griechenland   Griechenland (2) Irland   Irland (5)
2004 Nordirland   Nordirland (2)
2005 Mexiko   Mexiko (3)
2006 kein erstmaliger Teilnehmer (die Slowakei wurde als Ersatz fur Nordirland eingeladen, zog aber ebenfalls zuruck)
2007 kein erstmaliger Teilnehmer
2008 Polen   Polen (3)
2009 Osterreich   Osterreich (3)
2010 Faroer   Faroer (1) Rumanien   Rumanien (2)
2011 Chile   Chile (1) Japan   Japan (7)
2012 Ungarn   Ungarn (2)
2013 kein erstmaliger Teilnehmer
2014 Korea Nord   Nordkorea (1)
2015 Brasilien   Brasilien (2) Schweiz   Schweiz (2)
2016 Belgien   Belgien (2) Neuseeland   Neuseeland (2)
2017 Spanien   Spanien (2)
2018 Korea Sud   Sudkorea (1)
2019 kein erstmaliger Teilnehmer
2020 kein erstmaliger Teilnehmer
2022 kein erstmaliger Teilnehmer

Die Turniere im Uberblick [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Jahr Finale Spiel um Platz drei
Sieger Ergebnis 2. Platz 3. Platz Ergebnis 4. Platz
1994
Details
Norwegen
Norwegen
1:0 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
USA *
Schweden Schweden
Schweden
1:0 Danemark
Danemark
1995
Details
Schweden Schweden
Schweden
3:2 n. V. Danemark
Danemark
Norwegen
Norwegen
3:3 n. V., 4:2 i. E. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
USA *
1996
Details
Norwegen
Norwegen *
4:0 Schweden Schweden
Schweden
China Volksrepublik
China
2:1 Danemark
Danemark
1997
Details
Norwegen
Norwegen *
1:0 China Volksrepublik
China
Schweden Schweden
Schweden
0:0 n. V., 6:5 i. E. Danemark
Danemark
1998
Details
Norwegen
Norwegen *
4:1 Danemark
Danemark
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
USA
3:1 Schweden Schweden
Schweden
1999
Details
China Volksrepublik
China
2:1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
USA
Norwegen
Norwegen *
2:2 n. V., 4:1 i. E. Danemark
Danemark
2000
Details
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
USA *
1:0 Norwegen
Norwegen
China Volksrepublik
China
1:0 Schweden Schweden
Schweden
2001
Details
Schweden Schweden
Schweden
3:0 Danemark
Danemark
China Volksrepublik
China
5:1 Kanada
Kanada
2002
Details
China Volksrepublik
China
1:0 Norwegen
Norwegen
Schweden Schweden
Schweden
2:1 Deutschland
Deutschland
2003
Details
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
USA *
2:0 China Volksrepublik
China
Norwegen
Norwegen
1:0 Frankreich Frankreich
Frankreich
2004
Details
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
USA
4:1 Norwegen
Norwegen
Frankreich Frankreich
Frankreich
3:3 n. V., 4:3 i. E. Italien Italien
Italien
2005
Details
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
USA
1:0 Deutschland
Deutschland *
Frankreich Frankreich
Frankreich
3:2 Schweden Schweden
Schweden
2006
Details
Deutschland
Deutschland *
0:0 n. V., 4:3 i. E. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
USA
Schweden Schweden
Schweden
1:0 Frankreich Frankreich
Frankreich
2007
Details
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
USA
2:0 Danemark
Danemark
Schweden Schweden
Schweden
3:1 Frankreich Frankreich
Frankreich
2008
Details
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
USA
2:1 Danemark
Danemark
Norwegen
Norwegen
2:0 Deutschland
Deutschland *
2009
Details
Schweden Schweden
Schweden
1:1, 4:3 i. E. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
USA
Danemark
Danemark
1:0 Deutschland
Deutschland *
2010
Details
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
USA
3:2 Deutschland
Deutschland *
Schweden Schweden
Schweden
2:0 China Volksrepublik
China
2011
Details
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
USA
4:2 Island
Island
Japan Japan
Japan
2:1 Schweden Schweden
Schweden
2012
Details
Deutschland
Deutschland
4:3 Japan Japan
Japan *
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
USA
4:0 Schweden Schweden
Schweden
2013
Details
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
USA
2:0 Deutschland
Deutschland
Norwegen
Norwegen
2:2, 5:4 i. E. Schweden Schweden
Schweden
2014
Details
Deutschland
Deutschland
3:0 Japan Japan
Japan *
Island
Island
2:1 Schweden Schweden
Schweden
2015
Details
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
USA
2:0 Frankreich Frankreich
Frankreich
Deutschland
Deutschland
2:1 Schweden Schweden
Schweden
2016
Details
Kanada
Kanada
2:1 Brasilien
Brasilien
Island
Island
1:1, 6:5 i. E. Neuseeland
Neuseeland
2017
Details
Spanien Spanien
Spanien
1:0 Kanada
Kanada
Danemark
Danemark
1:1, 4:1 i. E. Australien Australien
Australien
2018
Details
Niederlande Niederlande Niederlande
Schweden Schweden Schweden
?:? [1] ? Portugal
Portugal
2:1 Australien Australien
Australien
2019
Details
Norwegen
Norwegen
3:0 Polen
Polen
Kanada
Kanada
0:0, 6:5 i. E. Schweden Schweden
Schweden
2020
Details
Deutschland
Deutschland
?:? [2] Italien Italien
Italien
Norwegen
Norwegen
2:1 Neuseeland
Neuseeland
2021 nicht ausgetragen
2022
Details
Schweden Schweden Schweden 1:1, 6:5 i. E. Italien Italien
Italien
Norwegen
Norwegen
2:0 Portugal
Portugal
2023 abgesagt [3]

(*) Amtierender Weltmeister

Ranglisten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

nach Landern
Rang Land Titel Jahr(e) 2. 3. 4.
1 Vereinigte Staaten   USA 10 2000, 2003, 2004, 2005, 2007, 2008, 2010, 2011, 2013, 2015 4 2 1
2 Norwegen   Norwegen 5 1994, 1996, 1997, 1998, 2019 3 7 /
3 Schweden   Schweden 5 1995, 2001, 2009, 2018 [1] , 2022 1 6 9
4 Deutschland   Deutschland 4 2006, 2012, 2014, 2020 4 1 3
5 China Volksrepublik   China 2 1999, 2002 2 3 1
6 Kanada   Kanada 1 2016 1 1 1
7 Niederlande   Niederlande 1 2018 [1] / / /
Spanien   Spanien 1 2017 / / /
9 Danemark   Danemark 5 2 4
10 Japan   Japan 2 1 /
11 Italien   Italien 2 / 1
12 Frankreich   Frankreich 1 2 3
13 Island   Island 1 2 /
14 Brasilien   Brasilien 1 / /
Polen   Polen 1 / /
16 Portugal   Portugal / 1 1
17 Australien   Australien / / 2
Neuseeland   Neuseeland / / 2
nach Konfoderationen
Rang Konfoderation Titel 2. 3. 4.
1 UEFA 1 16 [1] 17 21 21
2 CONCACAF 11 5 3 2
3 AFC 2 4 4 3
4 CONMEBOL / 1 / /
5 OFC / / / 2
6 CAF * / / / /

* Bisher noch kein Teilnehmer aus Afrika.

1  
2022 nahmen nur europaische Mannschaften teil

Teilnehmerubersicht [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mannschaft 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2022
Australien   Australien ? ? ? ? ? 5. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? 4. 4. ? ? ?
Belgien   Belgien ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? 5. ? ? ? 6. ?
Brasilien   Brasilien ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? 7. 2. ? ? ? ? ?
Chile   Chile ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? 11. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?
China Volksrepublik   China ? ? 3. 2. 5. 1. 3. 3. 1. 2. 6. 7. 6. 10. 9. 5. 4. 7. 9. 6. 5. 12. ? 10. 11. 12. ? ?
Danemark   Danemark 4. 2. 4. 4. 2. 4. 6. 2. 6. 9. 7. 6. 9. 2. 2. 3. 5. 6. 5. 7. 6. 6. 7. 3. 10. 6. 5. 5.
Deutschland   Deutschland ? ? ? ? ? ? ? ? 4. ? ? 2. 1. 8. 4. 4. 2. ? 1. 2. 1. 3. ? ? ? ? 1. [2] ?
England   England ? ? ? ? ? ? ? ? 9. ? ? 8. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?
Faroer   Faroer ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? 12. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?
Finnland   Finnland 6. 5. 8. 6. 8. 8. 7. 7. 7. 6. 9. 10. 7. 6. 8. 7. 8. 10. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?
Frankreich   Frankreich ? ? ? ? ? ? ? ? ? 4. 3. 3. 4. 4. ? ? ? ? ? ? ? 2. ? ? ? ? ? ?
Griechenland   Griechenland ? ? ? ? ? ? ? ? ? 8. 11. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?
Irland   Irland ? ? ? ? ? ? ? ? ? 11. ? ? 10. 11. 12. ? ? ? 11. ? ? ? ? ? ? ? ? ?
Island   Island ? ? 6. 7. ? ? ? ? ? ? ? ? ? 9. 7. 6. 9. 2. 6. 9. 3. 10. 3. 9. 9. 9. ? ?
Italien   Italien ? 7. ? ? ? ? ? ? ? ? 4. ? ? 7. 6. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? 2. [2] 2.
Japan   Japan ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? 3. 2. 5. 2. 9. ? 6. 6. ? ? ?
Kanada   Kanada ? ? ? ? ? ? 5. 4. 8. 7. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? 1. 2. 5. 3. ? ?
Mexiko   Mexiko ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? 9. 8. ? ? ? ? ? ? 8. ? ? ? ? ? ? ? ?
Neuseeland   Neuseeland ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? 4. ? ? ? 4. ?
Niederlande   Niederlande ? 6. ? 5. 6. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? 5. 1. 11. ? ?
Nordirland   Nordirland ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? 12. 12. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?
Korea Nord   Nordkorea ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? 8. ? ? ? ? ? ? ?
Norwegen   Norwegen 1. 3. 1. 1. 1. 3. 2. 5. 2. 3. 2. 5. 5. 5. 3. 9. 6. 5. 7. 3. 10. 5. ? 11. 7./8. 1. 3. 3.
Osterreich   Osterreich ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? 10. 11. ? ? ? 11. ? ? ? ? ? ? ?
Polen   Polen ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? 11. 11. ? ? ? ? ? ? ? ? ? 2. ? ?
Portugal   Portugal 5. 8. 7. 8. 7. 7. 8. 8. 11. 10. 8. 11. 11. 12. 10. 8. 10. 9. 10. 11. 12. 11. 8. 12. 3. 10. 8. 4.
Rumanien   Rumanien ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? 7. 12. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?
Russland Russland ? ? 5. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? 9. ? 6. 8. 12. ? ? ?
Schottland   Schottland ? ? ? ? ? ? ? ? 10. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? 5. ? ?
Schweden   Schweden 3. 1. 2. 3. 4. 6. 4. 1. 3. 5. 5. 4. 3. 3. 5. 1. 3. 4. 4. 4. 4. 4. ? 7. 1. 4. 7. 1.
Schweiz   Schweiz ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? 8. ? ? ? 8. ? ?
Spanien   Spanien ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? 1. ? 7. ? ?
Korea Sud   Sudkorea ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? 7./8. ? ? ?
Ungarn   Ungarn ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? 12. 10. ? ? ? ? ? ? ? ?
Vereinigte Staaten   USA 2. 4. ? ? 3. 2. 1. 6. 5. 1. 1. 1. 2. 1. 1. 2. 1. 1. 3. 1. 7. 1. ? ? ? ? ? ?
Wales   Wales ? ? ? ? ? ? ? ? 12. 12. 10. ? ? ? ? 12. ? 8. 8. 12. ? ? ? ? ? ? ? ?

Torschutzinnen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Torschutzenkoniginnen [4]
Jahr Spielerin(nen) Tore
1994 Norwegen   Ann Kristin Aarønes 5
1995 Danemark   Helle Jensen 6
1996 Norwegen   Marianne Pettersen
Schweden   Malin Andersson
5
1997 Norwegen   Marianne Pettersen 4
1998 Niederlande   Miranda Noom 4
1999 Vereinigte Staaten   Tiffeny Milbrett
China Volksrepublik   Jin Yan
4
2000 Norwegen   Dagny Mellgren 4
2001 Schweden   Hanna Ljungberg 6
2002 Vereinigte Staaten   Shannon MacMillan 7
2003 Schweden   Hanna Ljungberg 4
2004 Vereinigte Staaten   Abby Wambach 5
2005 Vereinigte Staaten   Christie Welsh 5
2006 Danemark   Cathrine Sørensen
China Volksrepublik   Han Duan
Schweden   Victoria Svensson
3
2007 Vereinigte Staaten   Carli Lloyd 4
2008 Island   Margret Lara Viðarsdottir 6
2009 Wales   Jayne Ludlow
Deutschland   Kerstin Garefrekes
Schweden   Lotta Schelin
3
2010 Deutschland   Inka Grings 7
2011 Vereinigte Staaten   Alex Morgan
Portugal   Carla Couto
Portugal   Edite Fernandes
Wales   Jessica Fishlock
Island   Margret Lara Viðarsdottir
3
2012 Deutschland   Celia Okoyino da Mbabi 6
2013 Schweden   Kosovare Asllani
Vereinigte Staaten   Alex Morgan
3
2014 Deutschland   Dzsenifer Marozsan 4
2015 Schweden   Sofia Jakobsson 4
2016 Belgien   Janice Cayman 4
2017 Danemark   Pernille Harder
Japan   Kumi Yokoyama
4
2018 Kanada   Christine Sinclair
Niederlande   Lieke Martens
Schweden   Fridolina Rolfo
3
2019 Schweden   Mimmi Larsson
Spanien   Jennifer Hermoso
3
2020 Danemark   Nanna Christiansen ,
Danemark   Pernille Harder ,
Italien   Cristiana Girelli ,
Norwegen   Synne Jensen
2
2022 Italien   Valentina Giacinti ,
Norwegen   Celin Ildhusøy
2
 Rekordmarke
Rekordtorschutzinnen
Rang Spielerin Tore
1 Vereinigte Staaten   Abby Wambach 23
2 Portugal   Carla Couto 19
3 Island   Margret Lara Viðarsdottir 15
Portugal   Edite Fernandes
Schweden   Hanna Ljungberg
6 Schweden   Victoria Svensson 14
7 Norwegen   Marianne Pettersen 13
8 Kanada   Christine Sinclair 12
Norwegen   Dagny Mellgren
Norwegen   Hege Riise
Vereinigte Staaten   Kristine Lilly
12 Norwegen   Ann Kristin Aarønes 11
Schweden   Malin Andersson
Vereinigte Staaten   Shannon MacMillan
Deutschland   Anja Mittag
16 Danemark   Gitte Krogh 10

Stand: 23. Februar 2022

Auszeichnungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Ziffer in Klammern gibt die Anzahl der Auszeichnungen ab der Zweiten an.

Jahr Beste Spielerin Beste Torhuterin Fairste Mannschaft
1994 Norwegen   Ann Kristin Aarønes
1995 Danemark   Helle Jensen Schweden   Elisabeth Leidinge Schweden   Schweden
1996 Norwegen   Hege Riise Russland Swetlana Petko Norwegen   Norwegen
1997 Norwegen   Marianne Pettersen Norwegen   Bente Nordby Schweden   Schweden (2)
1998 Norwegen   Marianne Pettersen (2) Norwegen   Bente Nordby (2) Vereinigte Staaten   USA
1999 Vereinigte Staaten   Tiffeny Milbrett Schweden   Ulrika Karlsson Norwegen   Norwegen (2)
2000 Norwegen   Dagny Mellgren Norwegen   Bente Nordby (3) Finnland   Finnland
2001 Schweden   Hanna Ljungberg China Volksrepublik   Han Wenxia Danemark   Danemark
2002 China Volksrepublik   Bai Jie Deutschland   Silke Rottenberg Deutschland   Deutschland
2003 China Volksrepublik   Ying Liu Norwegen   Astrid Johannessen Schweden   Schweden (3)
2004 Vereinigte Staaten   Shannon Boxx Schweden   Sofia Lundgren Griechenland   Griechenland
2005 Deutschland   Birgit Prinz Norwegen   Bente Nordby (4) China Volksrepublik   China
2006 Vereinigte Staaten   Shannon Boxx (2) Vereinigte Staaten   Hope Solo Finnland   Finnland (2)
2007 Vereinigte Staaten   Carli Lloyd Schweden   Caroline Jonsson Finnland   Finnland (3)
2008 Island   Margret Lara Viðarsdottir Danemark   Danemark (2)
2009 Vereinigte Staaten   Hope Solo Deutschland   Deutschland (2)
2010 Deutschland   Inka Grings Deutschland   Deutschland (3)
2011 Japan   Homare Sawa Chile   Chile
2012 Japan   Aya Miyama Schweden   Schweden (4)
2013 Vereinigte Staaten   Megan Rapinoe Japan   Japan
2014 Deutschland   Dzsenifer Marozsan Japan   Japan (2)
2015 Frankreich   Eugenie Le Sommer Portugal   Portugal
2016 Kanada   Kadeisha Buchanan Danemark   Danemark (3)
2017 Spanien   Irene Paredes Japan   Japan (3)
2018 Portugal   Claudia Neto Japan   Japan (4)
2019 Norwegen   Caroline Graham Hansen Schottland   Schottland
2022 Italien   Barbara Bonansea

Trivia [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Meiste Siege als Trainerin: April Heinrichs (USA), Silvia Neid (Deutschland) und Pia Sundhage (Schweden, mit der Mannschaft der USA) ? je 3
  • Meiste Siege als Trainer: Even Pellerud und Per-Mathias Høgmo (beide Norwegen), Greg Ryan (USA), Peter Gerhardsson [5] (Schweden) ? je 2
  • Haufigste Paarung: Norwegen ? USA 15×
  • Meiste Gegner: Portugal ? 30 (Portugal spielte bereits gegen alle Teilnehmer außer Belgien, Deutschland, die Schweiz, Spanien und Sudkorea)
  • Hochste Siege: Schweden ? Finnland (1996), USA ? Portugal (2000) und Deutschland ? Finnland (2010) alle 7:0
  • Meiste Spiele: Danemark und Portugal (je 106), Norwegen (103) und Schweden (102 [6] )

Stand: 23. Februar 2022

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Algarve Cup  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. a b c d Das Finale 2018 zwischen den Niederlanden und Schweden wurde wegen Dauerregens abgesagt. Es gab zwei Erst- und keinen Zweitplatzierten.
  2. a b c Wegen des Nichtantretens der Italienerinnen wegen COVID-19 wurde Deutschland kampflos zum Turniersieger erklart.
  3. svenskfotboll.se: Inget Algarve Cup 2023
  4. ALGARVE CUP EM NUMEROS (portugiesisch).
  5. Davon ein geteilter Sieg 2018, da das Finale wegen Dauerregens abgesagt wurde.
  6. Zudem ein am grunen Tisch gewertetes Spiel und ein Spiel, das wegen schlechter Wetterbedingungen nicht durchgefuhrt werden konnte.