Alfred Kastler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alfred Kastler (1966)
Alfred Kastler' Gedicht

Alfred Kastler (* 3. Mai 1902 in Gebweiler , Elsass ; † 7. Januar 1984 in Bandol ) war ein im damals zum Deutschen Reich gehorenden Elsass geborener franzosischer Physiker und erhielt 1966 den Nobelpreis fur Physik .

Leben und Wirken

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kastler besuchte das Lycee Bartholdi in Colmar . 1921 trat er in die Ecole normale superieure (ENS) in Paris ein. Nach seinem Studium arbeitete er ab 1926 als Physiklehrer am Lyzeum (Gymnasium) von Mulhausen , dann in Colmar und Bordeaux . 1931 bis 1936 war er Assistent von Pierre Daure an der Faculte de Science (Universitat) Bordeaux, wo er (nach einer Zeit von zwei Jahren als Dozent 1936 bis 1938 in Clermont-Ferrand ) 1938 bis 1941 Professor war. In seiner Zeit in Bordeaux entwickelte er sich zum Spezialisten fur Atomspektroskopie ( Raman-Spektroskopie , Fluoreszenzspektroskopie ) 1941 ging er auf Einladung von Georges Bruhat nach Paris, um zunachst provisorisch die Physik-Abteilung an der ENS zu leiten. 1952 erhielt er eine Professur an der Faculte de Science in Paris. 1953/54 war er Gastprofessor in Lowen .

Kastler entwickelte zusammen mit Jean Brossel wichtige spektroskopische Methoden in der Atomphysik, wie die Doppelresonanzmethode (Kopplung optischer Anregung und Mikrowellen-Anregung) und vor allem den Effekt des " optischen Pumpens ". Dieser lieferte die Grundlagen fur die Theorie des Masers und des Lasers . Er war Direktor des Laboratoire de Spectroscopie Hertzienne des ENS ab 1951 bis zu seinem Rucktritt 1972 (danach war Brossel der Direktor, nachdem er vorher Vize-Direktor war). Heute ist das Labor nach Kastler und Brossel benannt.

Kastler erhielt Ehrendoktorate aus Pisa (1960), Oxford (1966) und Lowen (1955). Er war Ehrenmitglied der franzosischen und polnischen physikalischen Gesellschaften und der Optical Society of America , deren Mees-Medaille er 1962 erhielt. 1954 erhielt er den Holweck-Preis der franzosischen und englischen physikalischen Gesellschaften. Seit 1964 war er Mitglied der franzosischen Akademie der Wissenschaften ( Academie des sciences ). Daneben war er auch seit 1975 Mitglied der Koniglichen Akademie der Wissenschaften von Belgien . [1] 1965 erhielt er die Goldmedaille der CNRS . Außerdem war Kastler Mitglied der American Philosophical Society [2] und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften . [3]

1966 erhielt er den Nobelpreis fur Physik fur seine Entwicklung neuer spektroskopischer Verfahren.

Alfred Kastler war auch ein Dichter und schrieb Europe ma Patrie - Deutsche Lieder eines Franzosischen Europaers - Librairie Martin Flinker - Paris. 1979 warnte er eindringlich vor den schadlichen globalen Folgen der industriellen Tierzucht (insbesondere fur die Lander der Dritten Welt) und wies auf das damit verbundene Tierleid hin.

Im Jahr 1979 wurde Alfred Kastler mit der Wilhelm Exner Medaille ausgezeichnet. [4]

Er war seit 1924 mit der Geschichtslehrerin Elise Cosset verheiratet, mit der er drei Kinder hatte, unter anderem den Physiker Daniel Kastler .

Veroffentlichungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Recherches sur la fluorescence visible de la vapeur de mercure, Paris: Masson 1935
  • La diffusion de la lumiere par les milieux troubles; influence de la grosseur des particules, Paris: Hermann 1952
  • Oeuvre Scientifique, 2 Bande, Ed. CNRS, 1988
  • Optical methods for studying Hertzian resonances, Nobel Lecture 1966
  • Kastler Optisches Pumpen als Beispiel internationaler Zusammenarbeit , Physikalische Blatter, August 1967
  • Alfred Kastler: Tiere sind unsere biologischen Bruder . In: Unesco-Dienst. Heft 3. 1979.
  • Bernard Cagnac : Alfred Kastler, prix Nobel de physique 1966 : portrait d'un physicien engage , Editions Rue d'Ulm 2013
Commons : Alfred Kastler  ? Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Academicien decede: Frederic Henri Alfred Kastler. Academie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, abgerufen am 3. Oktober 2023 (franzosisch).
  2. Member History: Alfred Kastler. American Philosophical Society, abgerufen am 18. Oktober 2018 .
  3. Mitgliedseintrag von Alfred Kastler bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina , abgerufen am 18. Oktober 2018.
  4. Alfred Kastler abgerufen am 9. September 2020 in Wilhelmexner.org