Alexandre-Gabriel Decamps

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alexandre-Gabriel Decamps. Fotografie

Alexandre-Gabriel Decamps (* 3. Marz 1803 in Paris ; † 22. August 1860 in Fontainebleau ) war ein franzosischer Lithograf , Maler und Radierer .

Decamps begann seine Ausbildung als Lehrling des Architekturmalers Etienne Bouhot und wechselte bereits ein Jahr spater in das Atelier von Alexandre Abel de Pujol . Dessen strenge Doktrienen sagten ihm jedoch nicht zu, so dass er auch dort nur fur kurze Zeit blieb. Er begann nach eigener Manier kleinere Landschaftsbildnisse nach der Natur anzufertigen, die er zumeist mit Figuren oder Tieren ausschmuckte. Er wandte sich zudem der Lithografie zu und stellte im Jahr 1822 zwei Lithografien (Die Schlachten von Mondovi und Abukir) fur Antoine-Vincent Arnaults Vie politique et militaire de Napoleon her. Decamps bereiste 1824 die Schweiz, wo er uberwiegend Skizzen von volkstumlichen Trachten anfertigte. Nach seiner Ruckkehr wandte er sich in Paris dem Studium der Malerei zu. Im Pariser Salon waren 1827 eine Kibitzjagd und sein erstes Orientbildnis eines Soldaten aus der Garde des Vezirs zu sehen. Stilistisch ließ er sich von Eugene Delacroix zum Malen ?en pleine air“ beeinflussen. Am Ende des Jahres unternahm er in Begleitung des Malers Ambroise Louis Garneray eine einjahrige Reise nach Kleinasien , wobei sie auch Konstantinopel besuchten. Dort entstanden zahlreiche Skizzen und Aquarelle, die das dortigen Volksleben abbildeten. Diese dienten als Vorlage zu Gemalden, welche im Lauf der nachsten Jahre entstanden. Im Pariser Salon des Jahres 1831 war er mit funf Bildern vertreten. So unter anderem die franzosisch Ronde de Smyrne oder Turkische Patrouille (1828), die den turkischen Polizeichef auf seinem galoppierenden Pferd in den Straßen von Smyrna zeigt, der von Zeybecks begleitet wird, sowie das Hundehospital franzosisch Hopital des Chien . In den Jahren 1829 bis 1831 hatte er auch ein Album mit 8 Lithografien herausgegeben, die Jagdszenen zeigen und einige Karikaturen fur die Zeitung Le Figaro . Er hat rund 100 Lithografien und 20 Radierungen hinterlassen. [1]

Die Niederlage der Cimbern

In den Jahren 1832 und 1833 unternahm er eine Reise nach Italien. Anschließend malte er das Gemalde Die Niederlage der Cimbern durch Marius bei Aquae Sextiae .

Neben vielen anderen Werken, brillierte Decamps zu Hause mit den Szenen Die turkische Wache (1834), Die mit einer Schildkrote spielenden Kinder (1836) und Die Zuschauer bei einer Hinrichtung (1839). Nebenher widmete er sich besonders der Beobachtung des Tierlebens, vornehmlich mit seiner ironischer Charakterisierung, die dann zu parodistischen Schopfungen, besonders in Affengruppen, fuhrte. Seine Affen als Musiker, als Koche, als Backer, als Metzger, als Maler zeigen eine drastische Persiflage menschlicher Physiognomie. Das erfolgreichste seiner Affenbilder war eine bissige aber witzige Satire gegen die akademische Jury des Pariser Salons, die seine Bilder zu ihren jahrlichen Kunstausstellungen sehr oft nicht zuließ.

Sein Spiel mit Licht und Farbe nutzte Decamps auch bei seinen Darstellungen des franzosischen Landlebens. Bei seinen historischen ( Die Belagerung von Clermont ) und seine religiosen ( Der Sieg Josuas uber die Ammoniter ) zeigt sich jedoch, dass diesen die Lebendigkeit der fruheren Genreszenen fehlte. Die Kohlezeichnungen von Landschaften hingegen gewinnen ihren Charme durch die Einfachheit der Darstellung.

1853 entschloss er sich die Malerei aufzugeben, da ihn mehr und mehr ein Nervenleiden plagte. Er verließ Paris und ließ sich in La Veyrie nieder. Zur Weltausstellung 1855 wurde er mit einer Ehrenmedaille ausgezeichnet, was dazu fuhrte, dass er wieder zu Malen begann und zunachst nach Paris zuruckkehrte. In seinen letzten Jahren entdeckte Decamps fur sich die Parkanlagen von Schloss Fontainebleau . Im Wald von Fontainebleau fand Decamps auch sein tragisches Ende. Anlasslich einer koniglichen Parforcejagd scheute ein Pferd und trotz des erfahrenen Reiters konnte es nicht schnell genug wieder beruhigt werden. Im Alter von 57 Jahren starb Decamps an den Folgen seiner Kopfverletzungen, die er sich bei einem Reitunfall zugezogen hatte.

Werke (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Bauernhof in Fontainebleau
  • Das Hundehospital 1831
  • Bulldogge und Scotchterrier , Leinwand, 104×135 cm, Paris , Louvre
  • Christus vor Gericht (1847), Leinwand, 144×105 cm, Paris, Louvre
  • Die Niederlage der Cimbern , (1833), Leinwand, 130×195 cm, Paris, Louvre
  • Entenjagd (1843), Leinwand, 13×41 cm, Moskau , Puschkin-Museum
  • Glockenlauten 1841, Leinwand, 58×48 cm
  • Die turkische Patrouille ca. 1831
  • Die gelehrten Hunde 1831
  • Das Hundehospital 1831
  • Die turkische Wache 1834
  • Die mit einer Schildkrote spielenden Kinder 1836
  • Die Zuschauer bei einer Hinrichtung 1839
  • Die ausgelassene turkische Schuljugend 1842
  • Der turkische Metzger 1843
  • Das turkische Kaffeehaus 1844
  • Die Belagerung von Clermont 1842
  • Der Sieg Josuas uber die Ammoniter
  • Interieur: Lesendes Bauernmadchen 1824, Leinwand, 46 × 38 cm
  • Die Karawane undat. (im Ausschnitt verwendet als Schutzumschlag bei einer Ausgabe von Baudelaire , Die kunstlichen Paradiese von 2000 ISBN 3-7175-4002-5 )
Commons : Alexandre-Gabriel Decamps  ? Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Hans Vollmer : Decamps, Alexandre-Gabriel . In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart . Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker . Band   8 : Coutan?Delattre . E. A. Seemann, Leipzig 1912, S.   513?515 ( Textarchiv ? Internet Archive ).