Alexander von Budberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alexander von Budberg

Alexander von Boenninghausen gen. von Budberg (* 7. April 1717 auf Neusorgen in Kurland ; † 2. Juni 1802 in Hamm ) war ein preußischer Generalleutnant und Chef des nach ihm benannten ?Regiments Budberg zu Fuß“ .

Alexander entstammte der ursprunglich aus Westfalen stammenden Familie Budberg (eigentlich Bonninghausen), die sich im 13. Jahrhundert in Livland ansiedelte. Seine Eltern waren der hessische Leutnant Gotthard Ernst von Boenninghausen und dessen Ehefrau Sophie Elisabeth, geborene Freiin von Taube aus dem Hause Herbergen.

Militarkarriere

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Budberg trat 1735 in die Russische Armee ein, nahm aber 1740 als Fahnrich seinen Abschied und ging in preußische Dienste . So befand er sich 1740 gleich in der Schlacht bei Mollwitz . 1741 wurde er Fahnrich im ?Regiment Rampusch zu Fuß“ und im Jahr darauf Sekondelieutenant . Am 17. September 1743 wurde er als Premierlieutenant in das Grenadierbataillon ?Ingersleben“ versetzt. Dort wurde er 1753 Stabskapitan und am 30. Januar 1756 erhielt er seine eigene Kompanie . Wahrend des Siebenjahrigen Krieges kampfte Budberg 1757 bei der Belagerung von Prag und 1758 in den Schlachten bei Breslau , Leuthen und Hochkirch sowie der Belagerung von Olmutz . 1760 geriet er bei Glatz in Gefangenschaft, wurde 1761 aber wieder befreit und kam zum Grenadierregiment ?Durringshofen“. Das Regiment wurde aus jeweils zwei Grenadierkompanien der Regimenter ?Hulsen zu Fuß“ und ?Kleist zu Fuß“ gebildet. Budberg erreichte jedoch, dass er seine alte Kompanie behalten durfte. [1] Am 25. Dezember 1761 wurde er zum Major befordert. Im Jahr 1763 wurde er in das ?Regiment Grant zu Fuß“ versetzt. Dort wurde er Oberstleutnant sowie am 2. Juni 1773 Oberst und Regimentskommandeur . 1782 erhielt er das ehemalige ?Regiment Wolffersdorf zu Fuß“ und am 24. Mai 1782 die Beforderung zum Generalmajor . 1789 wurde er zum Generalleutnant befordert und drei Jahre spater pensioniert.

Im Jahr 1793 wurde ihm noch der Rote Adlerorden verliehen.

Im Jahr 1748 heiratete er in Magdeburg Johanna Eleonore von Thielen [2] . Das Paar hatte mehrere Kinder, darunter:

  • Sophie (1752?1796) ? August von Dohna-Lauck (1728?1796), preußischer Generalmajor
  • Louise (1770?1848) ? Ludwig Anton Felix Graf von Monts de Mazin (1765?1848), preußischer Oberst
  • Sophie († 1811) ? Johann Wilhelm Ludwig von Holtzbrinck (1763?1834) aus dem Hause Rhade (Westfalen), Leutnant, spater Gutsbesitzer
  • Tochter ? N.N. von Lowenstern
  • Amalie Charlotte Karoline (1776?1829), Leiterin der Erziehungsanstalt in Karlsruhe ? 25. August 1800 Ludwig von Graimberg (1776?1820), Professor in Karlsruhe und Mannheim, badischer Legationsrat

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. nach: Baltisches Biographisches Lexikon kommt er zuruck zum Grenadierbataillon II.
  2. Baltisches Biographisches Lexikon. Dorothea von Raab genannt Thulen