Alexander Dill (Soziologe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alexander Dill (* 1959 in Munchen ) ist ein deutscher Soziologe .

Dill promovierte in Soziologie bei Dietmar Kamper an der FU Berlin. Anschließend war er nach eigenen Angaben in verschiedenen Berufen tatig, darunter bei der Planung von Biomasseheizwerken , der Koordinierung des ?deutschen Auslandsmarketings“ und der Grundung der Internetkloster Software GmbH 2002. Danach wandte Dill sich wieder der Soziologie zu und veroffentlichte 2007 am Institut der Nobelpreistragerin Elinor Ostrom (1933?2012) an der University of Indiana eine Bewertung der Gemeinguter in einem Commons Index. [1] 2009 grundete er auf Anregung von Ostrom das ?Basel Institute of Commons and Economics“ zur Messung von Gemeingutern und Sozialkapital .

Dill veroffentlichte Essays und Kommentare u. a. fur DIE ZEIT , Standard , Tagesspiegel , Suddeutsche Zeitung , Frankfurter Allgemeine Zeitung , Telepolis , Euro am Sonntag und recherchierte uber den deutschen Anteil [2] an der Welt-Finanzkrise fur Spiegel-Online.

Vorworte zu Dills Buchern schrieben unter anderem Helmut Kohl (1997 fur Marketing fur Deutschland), Roman Herzog (Deutsche Stiftung fur Wagniskultur) und Jochen Horisch (Dein Staat gehort Dir!).

Seit 2016 ist Dill Leiter eines Projektes der United Nations Sustainable Development Goals , dem World Social Capital Monitor .

Dill ist Vater von drei Sohnen.

Veroffentlichungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Philosophische Praxis ? eine Einfuhrung . Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 1990, ISBN 3-596-42327-9 .
  • Marketing fur Deutschland: 112 Original-Ideen aus 43 Landern. Mit einem Vorwort von Dr. Helmut Kohl . Transfer Ideas, Teisendorf 1996, ISBN 3-9805170-0-4 (als Hrsg.).
  • Die Erfolgsfalle: Erfahrungen mit Businessplanen, Erfolgsgurus und einem guten Leben . Goldmann, Munchen 2006, ISBN 3-442-33746-1 .
  • Gemeinsam sind wir reich: wie Gemeinschaften ohne Geld Werte schaffen . Oekom , Munchen 2012, ISBN 978-3-86581-288-9 .
  • Dein Staat gehort Dir! Ein Abschiedsbrief an das Wutburgertum . Heise, Hannover 2013, ISBN 978-3-944099-01-9 .
  • Die Welt neu bewerten ? Warum arme Lander arm bleiben und wie wir das andern konnen. Oekom Verlag, Munchen 2017, ISBN 978-3-86581-841-6 .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Reclaiming the Hidden Assets: Towards a Global Freeware Index in der Digital Library of the Commons, auf dlc.dlib.indiana.edu
  2. Lehman-Crash Wie deutsche Banken das Desaster befordert haben auf spiegel.de