Alex Hannum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Basketballspieler
Basketballspieler
Alex Hannum
Alex Hannum 1969
Alex Hannum
Spielerinformationen
Voller Name Alexander Murray Hannum
Spitzname The Sarge
Geburtstag 19. Juli 1923
Geburtsort Los Angeles , Kalifornien , Vereinigte Staaten
Sterbedatum 18. Januar 2002 (mit 78 Jahren und 183 Tagen)
Sterbeort San Diego , Kalifornien , Vereinigte Staaten
Große 6' 7" (2,01 m)
Position Power Forward / Center
Highschool Alexander Hamilton (Los Angeles, California)
College University of Southern California 1942?1943, 1946?1948
NBA Draft NBA-Draft 1948 Indianapolis Jets
Liga NBL , NBA , NIBL , ABA
Vereine als Aktiver
1948 ? 1949 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Oshkosh All-Stars
1949 ? 1951 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Syracuse Nationals
1951?1952 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Baltimore Bullets
1952 ? 1954 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Rochester Royals
1954?1955 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Milwaukee Hawks
1955 0 0 0 0 0 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Fort Wayne Pistons
1955 ? 1957 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten St. Louis Hawks
Vereine als Trainer
1956 ? 1958 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten St. Louis Hawks (NBA-Titel 1958)
1958 ? 1959 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Wichita Vickers ( AAU -Titel 1959)
1960 ? 1963 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Syracuse Nationals
1963 ? 1966 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten San Francisco Warriors
1966 ? 1968 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Philadelphia 76ers (NBA-Titel 1967)
1968?1969 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Oakland Oaks (ABA-Titel 1969)
1969 ? 1971 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten San Diego Rockets
1971 ? 1974 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Denver Rockets

Alexander Murray Hannum (* 19. Juli 1923 in Los Angeles , Kalifornien ; † 18. Januar 2002 in San Diego , Kalifornien) war ein US-amerikanischer Basketballspieler und -coach. Hannum war zweimal Chefcoach des NBA All-Star Games , 1964 Coach of the Year und gewann zwei NBA-Meisterschaften. Lediglich Phil Jackson gelang es außer Hannum, den NBA-Titel mit zwei unterschiedlichen Franchises zu gewinnen. Hannum wurde am 2. Oktober 1998 als Coach in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame aufgenommen.

Leben und Karriere

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Alexander ?Alex“ Hannum spielte zwischen 1942 und 1948 drei Jahre fur die Trojans der University of Southern California , unterbrochen von seinem Militardienst wahrend des Zweiten Weltkrieges in der US Army , was ihm den Spitznamen ?The Sarge“ einbringen sollte. Er war zuletzt Kapitan der Trojans und wurde in seinem letzten Jahr in das Auswahlteam der Conference berufen und schloss mit einem Bachelor in Wirtschaft ab. [1]

Hannum spielte nach dem College eine Saison in Wisconsin fur die Oshkosh All-Stars in der National Basketball League (NBL). Ab 1949 spielte er ausschließlich in der National Basketball Association (NBA) und ging fur zwei Jahre zu den Syracuse Nationals , in der Saison 1951/52 zu den Baltimore Bullets und danach fur zwei Jahre zu den Rochester Royals .

Die Liga war in den Anfangsjahren nicht sonderlich professionell und der mittelmaßige Basketballspieler Hannum genoss in erster Linie die Kameraderie und den Streifzug durch die Gemeinde nach den Spielen. Ahnlich unberechenbar waren die Besitzer der Franchises. Ben Kerner, der Besitzer der Milwaukee Hawks erwarb die Rechte an Hannum in der Mitte der Saison und bezahlte ihn in Tagesraten. Der Spieler, den Hannum ersetzen sollte, gab ihm seine ungewaschene Uniform und informierte ihn, dass er diese fortan selbst wurde waschen mussen. In der nachsten Saison ging Hannum zu den Fort Wayne Pistons , wurde aber freigestellt und kehrte zuruck zu den Hawks, die mittlerweile nach St. Louis umgezogen waren.

Kerner feuerte Coaches jahrlich, hatte gerade Red Holzman entlassen und an dessen Stelle Hall of Famer Slater Martin zum Spielertrainer gemacht. Martin wollte jedoch lieber spielen und ubertrug deswegen Hannum, der ohnehin die meiste Zeit auf der Bank verbrachte, Aufgaben wie das Nehmen von Auszeiten oder Auswechslungen. Bei einem Auswartsspiel ohne den abwesenden Kerner ubergab er schließlich samtliche Aufgaben an Hannum. Wie sich herausstellte, war Hannum ein Naturtalent: Er hatte einen Riecher fur unterschiedliche Spielstufen, wusste, welche Maßnahmen in kritischen Situationen gefragt waren und konnte Spieler motivieren und fuhren. Nachdem er als Spielertrainer 1957 im siebten Spiel der Finals noch Bob Pettit selbst den fruchtlosen letzten Pass zugespielt hatte, gelang es ihm 1958 als Vollzeitcoach, die Boston Celtics im Finale zu schlagen. [2]

Nach der NBA-Meisterschaft ging Hannum fur ein Jahr in die National Industrial Basketball League zum Werksteam der Vickers Petroleum Company, den Wichita Vickers, und gewann den Amateurtitel der Amateur Athletic Union (AAU). Gleichzeitig konzentrierte er sich auf den Aufbau seines Baugewerbes, das er fortan wahrend seiner gesamten Karriere nebenbei betreiben sollte. [3]

Zwischen 1960 und 1966 coachte er die Syracuse Nationals und die San Francisco Warriors . Hier sollte Hannum in seiner (nicht reibungslosen) Zusammenarbeit mit Wilt Chamberlain als einzig ernstzunehmenden Rivalen von Celtics-Coach Red Auerbach und dem Ausnahmespieler Bill Russell den Basketball der 60er Jahre am meisten pragen. Nach Auseinandersetzungen mit harten Bandagen zwischen Coach und Chamberlain trafen sich beide in Philadelphia wieder und sollten es nicht bereuen. Denn lediglich durch Hannums Meisterschaften 1958 mit den Hawks und 1967 mit den Philadelphia 76ers , fur die er in Syracuse einst selbst noch gespielt hatte, wurde die Serie der Celtics-Championate zwischen 1957 und 1969 unterbrochen. Kurz vor seinem Tod nannte Hannum das Team der 67er 76ers das beste Team aller Zeiten inklusive der Dream Teams . [4]

Ein Jahr nach seiner letzten NBA-Meisterschaft heuerte Hannum in der American Basketball Association (ABA) an und fuhrte dort die Oakland Oaks zur Meisterschaft, womit er der erste Trainer war, der in beiden Ligen eine Meisterschaft gewinnen konnte. Hernach coachte er zwei Jahre das NBA- Expansion Team der San Diego Rockets und danach drei Jahre die anderen Rockets der ABA, die Denver Rockets . Denver hat kurz vor der Fusion von ABA und NBA mit den Nuggets den Namen eines fruheren NBA-Franchises von Denver ubernommen, wahrend die San Diego Rockets, heute in Houston beheimatet, ihren Namen behielten.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Fernando Dominguez: Alex Hannum, 78; Took 2 NBA Teams to Titles. Auf: Los Angeles Times?Website; Los Angeles, CA, 20. Januar 2002. Abgerufen am 22. Oktober 2017 (in Englisch).
  2. John Taylor: The Rivalry: Bill Russell, Wilt Chamberlain, and the Golden Age of Basketball. New York, 2005: Random House, Inc. ISBN 978-1-58836-496-8 (in Englisch).
  3. Mark Altschuler in: Basketball. A Biographical Dictionary , herausgegeben von David L. Porter. Westport, 2005: Greenwood Press. ISBN 0-313-30952-3 (S. 187f, in Englisch).
  4. Gerald Eskenazi: Alex Hannum, 78, Won Titles As Coach in Two Pro Leagues. Aus: New York Times?Website; New York City, 22. Januar 2002. Abgerufen am 22. Oktober 2017 (in Englisch).