Alejandro Aravena

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alejandro Aravena (2015)

Alejandro Gaston Aravena Mori (* 22. Juni 1967 in Santiago de Chile ) ist ein chilenischer Architekt und Universitatsprofessor .

Die ?Siamesischen Turme“ auf dem Campus San Joaquin der PUC

Alejandro Aravena studierte Architektur an der Papstlichen Katholischen Universitat von Chile (PUC). Seit 1994 arbeitet er in seinem eigenen Buro, 2001 ubernahm er die Leitung von Elemental , einem Planungs- und Architekturburo fur Infrastruktur, Verkehrswesen, Stadtebau und Wohnungsbau. Er hatte zwischen 2000 und 2005 Gastprofessuren an der Harvard Graduate School of Design inne und ist Elemental-Copec Professor an der PUC.

Von 2009 bis 2015 war er Mitglied der Jury des Pritzker-Preises , mit dem er am 4. April 2016 selbst ausgezeichnet wurde. [1]

2016 ubernahm er die kunstlerische Leitung der Abteilung Architektur der Biennale di Venezia und lud u. a. Raphael Zuber , Herzog & de Meuron , Tadao Ando , Peter Zumthor , David Chipperfield , SANAA und Francis Kere ein. [2]

Wurdigung und Kritik

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Aravenas Ernennung zum Leiter der Architekturbiennale Venedig 2016 wurde allgemein als Trendwende, weg von der an einzelnen Großbauten orientierten Reprasentationsarchitektur hin zu einer Alltagsarchitektur, die sich der Losung konkreter Probleme der Bewohner verschrieben hat, begrußt. In diesem Sinne ist auch das Motto der von ihm geleiteten Biennale zu verstehen. Insbesondere Aravenas Konzept des ?Halben Hauses“, dass er in der Siedlung Quinta Monroy in Iquique , Chile umgesetzt hat, steht hier paradigmatisch fur einen scheinbar neuen, die zukunftigen Bewohner mit einbeziehenden, Ansatz des sozialen Wohnungsbaus.

Die Kehrseiten von Aravenas Projekt, die Verwandlung staatlicher Aufgaben des sozialen Wohnungsbaus in Gesten großherziger Fursorge der Olindustrie ? in diesem Fall AntarChile, die zugleich Miteigner der als Do-Tank bezeichneten Firma Aravenas ist ? fur die eigenen Mitarbeiter, hat die Monde diplomatique auf den Punkt gebracht. [3]

Noch umfassender kritisiert Olivier Namias in der franzosischen Architekturzeitschrift DA [4] Alejandro Aravena als soziales Aushangeschild neoliberaler Politikkonzepte. Zudem bemangelt Namias, Aravena habe sein Projekt in Iquique als neues Konzept darstellt, ohne dessen Vorlaufer zu erwahnen oder zu zitieren. Der Deutsche Pavillon der Architekturbiennale in Venedig zeigte nebeneinander Bildtafeln des ?Halben Hauses“ in Quinta Monroy 2004 und des ?Selbsthilfe-Hauses“ von Ernst May in Frankfurt am Main 1925. [5]

Bauten (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ehrungen und Preise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Benedict Esche / Benedikt Hartl (Hrsg.): REMINISCENCE. ea Edition Architektur, Munchen, 2016

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Ulf Meyer: Pritzker-Preis: Ein Architekt fur die grossen lateinamerikanischen Metropolen. NZZ , 14. Januar 2016.
  2. Veroffentlichung der Biennale-Teilnehmerliste. In: Baumeister. Abgerufen am 13. Marz 2023 .
  3. Robin des boites . In: Le Monde diplomatique . Marz 2016. Paris 2016, S.   28 .
  4. Namias, Olivier: Qui est vraiment Alejandro Aravena, laureat 2016 du Pritzker Prize ? In: DA; Januar 2016. Abgerufen am 3. Juni 2016 .
  5. P. Korner, P. Sturm: Neues Bauen in Frankfurt am Main und Iquique . In: P. Cachoala Schmal et al. (Hrsg.): Making Heimat. Germany, Arrival Country, Deutscher Pavillon auf der 15. internationalen Architekturausstellung 2016 ? La Biennale di Venezia . 2016, S.   161?171 .
  6. siehe Projekte auf der Website von Elemental (englisch/spanisch, abgerufen am 15. Januar 2015).
  7. Zur Idee zweier sich beruhrender gefalteter Glashullen um Gebaudekerne herum vgl. auch den WTC-Wettbewerbs-Entwurf von Foster+Partners
  8. Global Award for Sustainable Architecture. Cite de l’architecture et du patrimoine, abgerufen am 4. Juni 2020 (englisch).
  9. Award Winners: 2017 ? Alejandro Aravena. gothenburgaward.com, abgerufen am 25. April 2017 (englisch).
Commons : Alejandro Aravena  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien