Albrecht Surkau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Albrecht Surkau (* 1941 in Berlin ; † 9. Marz 2018 in Munchen ) war ein deutscher Regisseur . Bekannt geworden ist er vor allem durch seine uber 150 Horspielinszenierungen . [1]

Surkau studierte Theaterwissenschaft an der Universitat Leipzig und kam 1968 zum Staatlichen Komitee fur Rundfunk , dem spateren Rundfunk der DDR , wo er vor allem bei internationalen Horspielen Regie fuhrte und mit fruhen Stereo - und Kunstkopfaufnahmen experimentierte. 1973 fuhrte er Regie beim ersten Horspiel des Rundfunks der DDR in Kunstkopf-Stereofonie Blues , Text: Ernst Bruun Olsen , Komposition: Wolfgang Preißler . Daneben war er auch als erfolgreicher Theaterregisseur tatig.

Nach jahrelangen Auseinandersetzungen in der Hauptabteilung Funkdramatik des Rundfunk der DDR hatte Surkau zusammen mit seiner ebenfalls im DDR-Rundfunk tatigen Frau ein 200-seitiges Schreiben an Erich Honecker gerichtet, in dem sie die Kulturpolitik der DDR und speziell des Horfunks grundsatzlich kritisierten. Zermurbende und uber Jahre erfolglose Bemuhungen um die Veranderung der hierarchischen Strukturen im DDR-Rundfunk fuhrten letztlich zur Entscheidung die DDR verlassen zu wollen, was ebenso Inhalt des Schreibens war. Daraufhin wurde Albrecht Surkau sofort und fristlos aus dem Rundfunk der DDR entlassen. Es folgten zahlreiche Gewahrsamnahmen und Verhore beim Ministerium fur Staatssicherheit , Hausdurchsuchungen und die Beschlagnahme von Manuskripten. Ein Jahr spater, im April 1985, erfolgte mit der offiziellen Entlassung aus der Staatsburgerschaft der DDR die Ausburgerung von Albrecht Surkau. [2]

Nach seiner Ubersiedlung nach Westdeutschland arbeitete Surkau als freier Horspielregisseur fur die Sendeanstalten der ARD . Seine Inszenierung von Tacheles mit Dr. Klaun (Text: Rainer Puchert ) wurde im Juli 1997 zum Horspiel des Monats gewahlt. Seine letzte Regiearbeit fur den Horfunk war das Kriminalhorspiel Mordio XY , das 1999 von DeutschlandRadio Berlin (heute Deutschlandfunk Kultur ) produziert wurde. [3]

Features
Horspiele [5]

Einige Arbeiten als Horspielregisseur:

  • Frank Schroder: Der Fall Albrecht Surkau . DS Kultur 1993.
  • Matthias Thalheim: Kunstkopf-Stereofonie und Horspiel , ISBN 978-3-7375-9781-4
  • Patrick Conley: Der parteiliche Journalist ? Die Geschichte des Radio-Features in der DDR , Verlag Metropol, 2012, ISBN 978-3-86331-050-9 .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. HorDat
  2. Silvia Muller: Der Rundfunk als Herrschaftsinstrument der SED , 1993, S. 35 [1]
  3. Mordio XY . Ursendung am 17. Mai 1999. ( Memento des Originals vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandradio.de (DeutschlandRadio Berlin)
  4. Analyse des Features uber Angela Davis in: Patrick Conley: Der parteiliche Journalist. Metropol, Berlin 2012, ISBN 978-3-86331-050-9 . S. 188?193.
  5. Deutsches Rundfunkarchiv DRA