AktivRegion Schleswig-Holstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

AktivRegion Schleswig-Holstein ist die Forderinitiative nach dem LEADER -Ansatz im Zukunftsprogramm Landlicher Raum (ZPLR) , dem Programm zur landlichen Regionalentwicklung in den EU-Forderperioden seit 2014. 2023 waren in Schleswig-Holstein 22 Regionen aktiv. [1]

Der in den vorangegangenen EU-Forderperioden bereits als Gemeinschaftsinitiative modellhaft erprobte LEADER-Ansatz ist seit 2014 in die Mainstream-Forderung aufgenommen worden.

Abweichend zu den Programmen der anderen Bundeslander, wahlte das mit der Durchfuhrung betraute Ministerium fur Landwirtschaft, Landliche Raume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) erstmals einen flachendeckenden Forderansatz. Dies war auch das Ergebnis der geanderten Prioritatensetzung bei der Fordermittelbereitstellung innerhalb der europaischen Strukturpolitik , welche maßgeblich durch die Lissabon-Strategie beeinflusst wurde.

Das schleswig-holsteinische Programm sah fur die Auswahl der sogenannten AktivRegionen mehrere Voraussetzungen vor. Hierzu zahlten unter anderem:

  • Einwohnerstarke zwischen 50.000 und 100.000
  • reprasentative Zusammensetzung von Partnern aus der Region (Kommunen, Wirtschaft, Soziales, Kultur und Umwelt)
  • Entscheidungsgremium mit mind. 50 % Wirtschafts- und Sozialpartner
  • Forderung erfolgt auf Basis der zu Beginn der Periode erstellten integrierten Forderstrategie

Die Regionen werden mit einem Grundbudget von je 250.000 Euro (bei einer Einwohnerstarke bis 75.000) bzw. 300.000 Euro (Einwohnerstarke uber 75.000) unterstutzt. Uber diese Mittelverteilung beschließt ausschließlich das lokale Entscheidungsgremium. Stark innovationsorientierte Maßnahmen konnen daruber hinaus als sogenannte Leuchtturmprojekte in einem landesweiten Konkurrenzwettkampf gefordert werden.

Beratung / Fordermittelbereitstellung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Regionaldezernat des LLUR in Husum

Die AktivRegionen werden von Lokalen Aktionsgruppen (LAG), die als Vereine organisiert sind, getragen. [2] Unterstutzt werden die lokalen Aktionsgruppen (LAGn) durch die Regionaldezernate des Landesamtes fur Landwirtschaft, Umwelt und landliche Raume (LLUR) . Diese sind auch fur die Fordermittelbereitstellung zustandig.

Als weitere beratende Institution fungiert die Akademie fur die landlichen Raume Schleswig-Holstein im Bereich der landesweiten Netzwerkkoordination. Daruber hinausgehende Netzwerke koordiniert das bundesweite Netzwerk landliche Entwicklung , ein Organisationsbereich der Bundesanstalt fur Landwirtschaft und Ernahrung .

Liste der AktivRegionen in Schleswig-Holstein

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Schleswig-Holstein haben sich bis zum Beginn der Forderperiode 22 AktivRegionen gebildet. Diese orientieren sich in der Regel entlang von Verwaltungsgrenzen. Bevolkerungsmaßig haben sie eine Große von 50.000 bis 120.000 Einwohner. Damit liegen sie großentechnisch zwischen den untersten Verwaltungseinheiten (den Amtern ) und Kreisen . [3]

Die folgenden Regionen [4] wurden vom Land zu Beginn der strukturpolitischen Forderperiode 2014?2021 der Europaischen Union als AktivRegion ausgewahlt und sind auch in der Forderperiode 2023?2027 aktiv. Die Landesregierung verfolgte bei der Auswahl einen flachendeckenden Ansatz, so dass ein Großteil der schleswig-holsteinischen Gemeinden einer AktivRegion zugeordnet werden kann.

  1. LAG AktivRegion Nordfriesland -Nord
  2. LAG AktivRegion Uthlande
  3. LAG AktivRegion Eider-Treene-Sorge (Geschaftsstelle: Eider-Treene-Sorge GmbH)
  4. LAG AktivRegion Sudliches Nordfriesland (Geschaftsstelle: Eider-Treene-Sorge GmbH)
  5. LAG AktivRegion Dithmarschen
  6. LAG AktivRegion Mitte des Nordens
  7. LAG AktivRegion Schlei -Ostsee
  8. LAG AktivRegion Hugelland am Ostseestrand
  9. LAG AktivRegion Eider - und Kanalregion Rendsburg
  10. LAG AktivRegion Mittelholstein
  11. LAG AktivRegion Steinburg
  12. LAG AktivRegion Holsteiner Auenland
  13. LAG AktivRegion Holsteins Herz
  14. LAG AktivRegion Ostseekuste
  15. LAG AktivRegion Schwentine - Holsteinische Schweiz
  16. LAG AktivRegion Wagrien - Fehmarn
  17. LAG AktivRegion Innere Lubecker Bucht
  18. LAG AktivRegion Herzogtum Lauenburg Nord
  19. LAG AktivRegion Sachsenwald -Elbe
  20. LAG AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest
  21. LAG AktivRegion Alsterland
  22. LAG AktivRegion Siekerland Sachsenwald

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. AktivRegion / LEADER. In: Landesportal Schleswig-Holstein. 11. Mai 2023, abgerufen am 26. Dezember 2023 .
  2. Was sind Aktivregionen? In: AktivRegion Schleswig-Holstein. Abgerufen am 26. Dezember 2023 .
  3. Vgl. Karte (JPEG; 231 kB). Abgerufen am 28. April 2021 .
  4. Auflistung der AktivRegionen