Agra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Agra
????
Agra (Indien)
Agra (Indien)
Staat : Indien   Indien
Bundesstaat : Uttar Pradesh
Distrikt : Agra
Lage : 27° 11′  N , 78° 0′  O Koordinaten: 27° 11′  N , 78° 0′  O
Hohe : 168 m
Flache : 120,57 km²
Einwohner : 1.585.704 (2011) [1]
Bevolkerungsdichte : 13.152 Ew./km²
Website : Agra-District
Taj Mahal
Taj Mahal
Taj Mahal

Agra ( Hindi ???? ?gr? ) ist eine etwa 1,7 Millionen Einwohner zahlende Stadt im Westen des Bundesstaats Uttar Pradesh in Indien . Sie war mit Unterbrechungen von 1526 bis 1648 die Hauptstadt des Mogulreiches und weist mehrere zum UNESCO - Weltkulturerbe zahlende Statten auf. Seit dem Jahr 1886 ist Agra Sitz eines katholischen Erzbistums .

Geografie und Klima [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Lage [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Agra liegt etwa 220 km (Fahrstrecke) sudostlich der indischen Hauptstadt Delhi im fruchtbaren Schwemmland des Flusses Yamuna in einer Hohe von ca. 168  m u. d. M. [2] In der Umgebung der Stadt gibt es keine naturlichen Stein- und Felsvorkommen; so bestehen alle Bauten fruherer Zeiten in ihrem Kern aus Ziegelsteinen und wurden mit rotem Sandstein oder mit Marmor aus Rajasthan verkleidet.

Klima [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Tagestemperaturen konnen in den Monaten Mai, Juni und Juli 40 °C erreichen, die Nachttemperaturen liegen immer noch bei knapp 30 °C; in der Monsunzeit (Mitte Juli bis Anfang Oktober) kuhlt es sich um etwa 10 °C ab. Im Winter liegen die Tagestemperaturen bei etwa 20 bis 25 °C, nachts kann das Thermometer bei geringer Bewolkung bis auf etwa 3 °C absinken. [3]

Die Klimakrise hat in weiten Teilen Indiens zu einer drastischen Verknappung des Trinkwassers gefuhrt. Die Auswirkungen sind in besonderem Maße in Agra spurbar. So gehort die Stadt zu jenen 21 bedeutenden indischen Stadten, deren Grundwasserreserven nach Berechnungen der Regierungsagentur NITI Aayog im Jahr 2020 vollstandig aufgezehrt sein werden. [4]


Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschlage fur Agra
Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 22,3 25,5 31,9 37,9 41,7 40,7 35,3 33,2 34,0 34,0 29,2 23,9 ? 32,5
Mittl. Tagesmin. (°C) 7,7 10,3 15,5 21,5 26,5 28,9 26,8 25,7 24,3 19,1 12,5 8,2 ? 19
Niederschlag ( mm ) 13,2 17,6 9,3 6,3 11,3 55,7 203,3 243,2 129,7 24,8 4,3 6,1 Σ 724,8
Regentage ( d ) 1,6 1,5 1,6 1,1 2,0 4,7 13,6 13,7 6,5 1,5 0,6 0,8 Σ 49,2
Luftfeuchtigkeit ( % ) 64 55 45 35 34 46 72 77 67 54 56 64 ? 55,8
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
22,3
7,7
25,5
10,3
31,9
15,5
37,9
21,5
41,7
26,5
40,7
28,9
35,3
26,8
33,2
25,7
34,0
24,3
34,0
19,1
29,2
12,5
23,9
8,2
Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
13,2
17,6
9,3
6,3
11,3
55,7
203,3
243,2
129,7
24,8
4,3
6,1
  Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: World Meteorological Organization (precipitation 1901?2000) [5] , NOAA (1971?1990) [6]

Bevolkerung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Offizielle Bevolkerungsstatistiken werden erst seit 1991 gefuhrt und veroffentlicht. [7]

Jahr 1991 2001 2011
Einwohner 891.790 1.275.134 1.585.704

Der uberwiegende Teil der Bevolkerung sind Hindus (ca. 80,5 %) und Muslime (ca. 15,5 %); religiose Minderheiten bilden Jains (ca. 1 %) sowie Sikhs , Buddhisten , Christen (jeweils ca. 0,5 %) und andere (ca. 1,5 %). Viele Einwohner sind in der zweiten Halfte des 20. Jahrhunderts aus den landlichen Regionen zugewandert. Man spricht Hindi und manchmal auch ein wenig Englisch. Der mannliche Bevolkerungsanteil ist ? wie im Norden Indiens ublich ? deutlich hoher als der weibliche. [8]

Intarsienarbeiten

Wirtschaft [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit alters her haben sich in der Stadt Handwerker und Handler angesiedelt; mittlerweile sind auch Kleinindustrie und Dienstleistungsunternehmen aller Art (Banken, Versicherungen, Hotels etc.) hinzugekommen. Beruhmt sind die Handwerker von Agra wegen der Herstellung feinster Intarsienarbeiten in Pietra-Dura -Technik. Das Taj Mahal macht Agra zu einer der von Touristen am meisten besuchten Stadte Indiens; die fur Europaer klimatisch beste Besuchszeit sind die Wintermonate Oktober bis Februar.

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Geschichte Agras reicht in das Altertum zuruck, wo sie im Mahabharata unter dem Namen Agreva?a ( Sanskrit ???????) erwahnt wird. Im Jahr 1080 wurde die Stadt von Heereseinheiten der aus Afghanistan stammenden muslimischen Ghaznawiden eingenommen. Die heutige Stadt wurde zu Beginn des 16. Jahrhunderts von Sikandar Lodi angelegt, der auch die Hauptstadt des Sultanats von Delhi hierher verlegte. Im Zuge der Eroberung des Sultanats durch Babur fiel Agra 1526 an die Moguln . Babur hielt sich haufig in Agra auf und legte den Ram Bagh an, einen der ersten Mogulgarten. Die Blutezeit Agras begann mit dem Regierungsantritt Akbars (reg. 1556?1605), der die Stadt ausbaute, und hielt bis in die Regierungszeit Aurangzebs (reg. 1658?1707) an. Mit dem Niedergang des Mogulreiches verlor auch Agra an Bedeutung. Unter den Briten war Agra seit 1836 ? neben Lucknow und Allahabad ? eine der Hauptstadte der North-Western Provinces und ab 1902 der United Provinces of Agra and Oudh .

Sehenswurdigkeiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Freitagsmoschee ( Jama Masjid )
Itimad-ud-Daula-Mausoleum
Akbar-Mausoleum , Sikandra
  • Das von 1565 bis 1571 begonnene Rote Fort mit dem spater hinzugefugten Palast von Shah Jahan und der Perlmoschee ( Moti Masjid ) sowie die Freitagsmoschee ( Jama Masjid ) stehen am Rande der Altstadt.
  • Weitaus beruhmter ist das Taj Mahal , das Shah Jahan von 1631 bis 1648 in Agra als Mausoleum fur seine Gattin Mumtaz Mahal und sich selbst erbauen ließ. Dort befindet sich auch eine Anlage, um das traditionelle Spiel Pachisi mit lebenden Figuren zu spielen.
  • Weniger bekannt ist das auf der Ostseite des Yamuna befindliche Itimad-ud-Daula-Mausoleum , welches Nur Jahan 1628 fur ihren Vater Mirza Ghiyas Beg , den unter seinem Ehrentitel Itimad-ud-Daula (?Stutze des Staates‘) bekannten Premierminister Jahangirs erbauen ließ. Als erstes Mogul-Bauwerk wurde es vollstandig mit Marmor verkleidet und begrundete damit einen Stilwandel in der Architektur der damaligen Zeit.
  • Ein selten besuchtes Mausoleum ist das im Jahr 1635 erbaute und ehemals mit vollstandig mit farbigen Steininkrustationen uberzogene Chini ka Rauza , das Grabmal des aus Persien stammenden Ersten Ministers von Shah Jahan ? All?ma Afzal Kh?l Mull? Shukrull?h .
  • Ein Kuriosum ist das um 1805 fur den in Diensten der aufstandischen Marathen stehenden englischen Offizier John Hessing auf dem christlichen Padresanto-Friedhof von Agra erbaute Mausoleum ( Red Taj ).
  • In Agra befinden sich drei bedeutende katholische Kirchen ? die bereits im Jahr 1598 erbaute, aber nach volliger Zerstorung durch Shah Jahan unter Verwendung der alten Steine im Jahr 1636 wiederaufgebaute Church of Akbar , die in direkter Nachbarschaft stehende, im Jahr 1848 eingeweihte spatere Kathedrale ( Cathedral of the Immaculate Conception ) und die im Jahr 1923 fertiggestellte St. Mary’s Church (mittlerweile umbenannt in Church of Our Lady of Good Health ).

außerhalb

  • Etwa 8 km nordlich, im Stadtteil Dayalbagh , befindet sich das im fruhen 20. Jahrhundert begonnene, aber immer noch im Bau befindliche Tempel-Mausoleum fur Shiv Dayal Singh , den Grunder der Radhasoami -Satsangi-Religion.
  • Etwa 10 km nordwestlich, im Ortsteil Sikandra, liegt ? umgeben von einem großen Garten, in welchem auch Rehe, Affen und Pfauen leben ? das kuppellose Akbar-Mausoleum. Nicht weit entfernt steht das Grabmal der Hinduprinzessin Mariam uz-Zamani , einer seiner Gemahlinnen ( Mariam’s Tomb ).
  • Nur 40 km westlich von Agra befindet sich die alte Hauptstadt Akbars des Großen, Fatehpur Sikri , die nach wenigen Jahren vermutlich wegen Wassermangels aufgegeben wurde. Heute ist die zum Weltkulturerbe zahlende Stadt mit großer Moschee und Palasten ein beliebtes Ausflugsziel von Agra.

Personlichkeiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Syad Muhammad Latif: Agra. Historical and Descriptive. Calcutta 1896
  • Robert Strasser: Der Norden Indiens. Indoculture, Stuttgart 1993, ISBN 3-921948-12-6 , S. 197ff.
  • Vis-a-Vis Delhi, Agra & Jaipur. Dorling Kindersley, Munchen 2016, ISBN 978-3-7342-0103-5

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Agra  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Agra ? Census 2011
  2. Agra ? Karte mit Hohenangaben
  3. Agra ? Klimatabellen
  4. Jessie Yeung, Swati Gupta, Michael Guy: India has just five years to solve its water crisis, experts fear. Otherwise hundreds of millions of lives will be in danger. In: CNN. 4. Juli 2019, abgerufen am 10. Juli 2019 (englisch).
  5. World Weather Information Service?Agra. World Meteorological Organization, abgerufen am 30. November 2016 .
  6. Agra Climate Normals 1971-1990. National Oceanic and Atmospheric Administration , abgerufen am 30. November 2016 .
  7. Agra ? City Population 1991?2011
  8. Agra ? Census 2011