Agoli-Agbo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Agoli-Agbo (Mitte) vor 1900

Agoli-Agbo (eigentlich Gucili , * 1855 oder 1856 ; † 1940 ) war der letzte Konig von Dahomey .

Nachdem die Franzosen im zweiten Dahomeykrieg im Januar 1894 den amtierenden Konig Behanzin besiegt hatten und dieser ins Exil ging, suchten sie in der Konigsfamilie ein Mitglied, das als Nachfolger ein franzosisches Protektorat uber das Konigreich legalisierte. Diese Aufgabe ubernahm mit Gucili ein Sohn Gleles und damit Bruder Behanzins, der bei seiner Kronung den Namen Agoli-Agbo ( deutsch Die Dynastie ist nicht gesturzt ) annahm. Er herrschte, ihm zur Seite stehend ein franzosischer Vizekonig, formal bis 1900. Als die Franzosen ab diesem Zeitpunkt die direkte Kontrolle ubernahmen, ging er bis 1910 ins Exil. Danach durfte er zuruckkehren, stand in der Region Savalou aber unter Hausarrest. Ab 1925 lebte er bis zu seinem Tod 1940 im Alter von 85 Jahren [1] als privater Burger in Abomey .

Commons : Agoli-Agbo  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Ibrahima Baba Kake, Philippe Touzard: Journal de l'Afrique: Grandes dates de l'Afrique . Editions AMI, Paris 1989, S.   216 (franzosisch, eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche).