Agentenpoker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Agentenpoker
Originaltitel Hopscotch
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1980
Lange 106 Minuten
Stab
Regie Ronald Neame
Drehbuch Brian Garfield ,
Bryan Forbes
Produktion Otto Plaschkes ,
Edie Landau ,
Ely A. Landau
Musik Ian Fraser
Kamera Arthur Ibbetson ,
Brian W. Roy
Schnitt Carl Kress
Besetzung
Synchronisation

Agentenpoker ist eine US-amerikanische Agentenkomodie aus dem Jahr 1980 mit den Hauptdarstellern Walter Matthau und Glenda Jackson . Der Alternativtitel ist Bluff Poker ? Ein Schlitzohr packt aus . Ein weiterer Titel ist Hopscotch ? Der Aussteiger .

Der Film basiert auf dem 1975 erschienenen Roman Hopscotch von Brian Garfield.

Nach 20 Jahren als CIA - Agent im Außendienst soll Miles Kendig ins Archiv versetzt werden. Doch der alte Hase lasst sich von seinem neuen Chef Myerson nicht so leicht abschieben. Statt sich um die alten Akten zu kummern, verschwindet er, um in Salzburg die Zeit mit seiner Geliebten, der verwitweten ehemaligen Geheimdienstmitarbeiterin Isobel von Schonenburg, zu genießen und ein Buch uber die Machenschaften der Geheimdienste zu schreiben.

Kendig sendet den Text des ersten Kapitels an die wichtigsten Geheimdienste der Welt. Als die ersten Leseproben in Washington eintreffen, setzt der wutende Myerson die Agenten Cutter und Ross auf den Verrater an. Doch Kendig narrt seine Verfolger und lockt sie in einem Katz-und-Maus-Spiel um die ganze Welt ? es geht von Osterreich uber die Schweiz und Frankreich zuruck in die USA und uber die Bermudas weiter nach London.

In London hat Kendig mit Parker Westlake einen mutigen Verleger gefunden, der bereit ist, das brisante Buch zu veroffentlichen. Die Geheimdienstleute verfolgen Kendig bis zur Kanalkuste und werden Zeugen, wie sein Fluchtflugzeug nach Schussen von Myerson direkt vor Beachy Head explodiert. Der Fall Kendig scheint damit abgeschlossen zu sein. Doch auch diesmal hat Kendig alle genarrt. In der Schlusseinstellung sieht man ihn, wie er als einen Dastar tragender Sikh verkleidet mit einer Angestellten in einem Londoner Buchladen uber den Bestseller Hopscotch plaudert.

Fur das Lexikon des internationalen Films handelte es sich um eine ?[w]itzige und großtenteils schwungvolle Agenten-Komodie, die zwar die aktionsreiche Seite dieses Metiers sehr betont, aber durch einen glanzenden Hauptdarsteller und uberraschende Tempowechsel fur entspannende Unterhaltung sorgt“. [1]

Im Film werden viele Stucke von Wolfgang Amadeus Mozart als musikalische Begleitung verwendet. Zu erwahnen sind die Arie Non Piu Andrai aus der Oper Die Hochzeit des Figaro , das Andante aus Eine kleine Nachtmusik , der erste Satz der Klaviersonate Nr. 11 (vor allem bekannt wegen ihres dritten Satzes Rondo alla Turca/Turkischer Marsch ) und das Rondo in D-Dur ( KV 382 ), das als musikalische Versinnbildlichung des Schreibmaschineschreibens diente.

Hermann Preys kraftvolle Interpretation der Arie Non Piu Andrai unterstreicht das absurde Alter eines Doppeldeckers , auf den Myerson schießt. Die Arie schildert, dass Cherubino (?little baby“), nachdem er den Offiziersdienst antrat, nicht mehr der holde Liebling der Grafin ist, genauso wie Myerson langsam, aber sicher seinen Einfluss bei der CIA verliert.

Zu horen ist auch die Arie Largo al Factotum aus der Oper Il barbiere di Siviglia von Gioachino Rossini . Walter Matthau singt sie, als er eine Grenzkontrollstelle passiert. Im Text der Arie wird erklart, wie jeder nach dem Barbier sucht. Matthau, der im Film von der gesamten CIA gesucht wird, bewegt sich dabei blitzschnell uber die Grenze. Einige Szenen werden zudem mit dem aus dem 15. Jahrhundert stammenden franzosischen Volkslied Sur le pont d’Avignon untermalt.

Matthau, ein großer Liebhaber von Opern, sagte, er habe die Stucke selbst fur den Film ausgesucht.

Die Rolle des Leonard Ross spielt Walter Matthaus Sohn David. [2] Die Rolle der Wasserflugzeugpilotin Carla Flemming verkorpert Lucy Saroyan, eine Tochter von Walter Matthaus Ehefrau Carol Grace aus deren vorheriger Ehe mit dem Schriftsteller William Saroyan .

Gedreht wurde neben Schauplatzen in den Vereinigten Staaten ( Atlanta und Savannah ) und Großbritannien ( East Sussex , London und Flughafen London Heathrow ) auch in Munchen und Salzburg . [3]

In der Titelsequenz des Films wird der jahrlich zum Oktoberfest in Munchen stattfindende Trachten- und Schutzenzug gezeigt, wie er gerade an der Bayerischen Staatsoper vorbeizieht und danach den Odeonsplatz uberquert. Im Hintergrund sind dabei die Feldherrnhalle und die Theatinerkirche zu sehen. Die Titelsequenz endet auf der Theresienwiese im Festzelt Winzerer Fahndl der Paulaner Brauerei .

Deutsche Synchronisation

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Quelle: Synchronkartei [4]

Rolle Schauspieler Synchronsprecher
Miles Kendig Walter Matthau Wolfgang Volz
Isobel von Schonenburg Glenda Jackson Uta Hallant
Joe Cutter Sam Waterston Hans-Jurgen Wolf
Myerson Ned Beatty Gerd Duwner
Mikhail Yaskov Herbert Lom Rudiger Evers
Leonard Ross David Matthau Mathias Einert
Parker Westlake George Baker Joachim Pukaß
Ludlum Ivor Roberts Eberhard Wechselberg
Carla Fleming Lucy Saroyan Heike Schroetter
Leroy Maddox Severn Darden Alexander Herzog
Mrs. Myerson Anne Haney Christel Merian
Sir Giles Chartermain Allan Cuthbertson Lothar Blumhagen
Alfie P. Booker Mike Gwilym Andreas Hosang
Follett Doug Dirkson Klaus Jepsen
CIA-Abhortechniker Osman Ragheb Joachim von Ulmann
Maklerin Jacquelyn Hyde Agi Prandhoff
Tobin Terry Beaver Till Hagen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Agentenpoker. In: Lexikon des internationalen Films . Filmdienst , abgerufen am 2. Marz 2017 .
  2. The Internet Movie Base
  3. The Internet Movie Base ? Locations
  4. Agentenpoker. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei , abgerufen am 6. November 2022 .