Advanced Extremely High Frequency System

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
AEHF-Satellit

Das Advanced Extremely High Frequency System ( AEHF ) ist ein gemeinsames Satellitenkommunikationssystem der US-amerikanischen Streitkrafte fur sichere, bandbreitenbestandige, weltweite Kommunikationen und dient zur Sicherung dieser in Krisen- und Kriegszeiten. Es soll das vorhandene Milstar -System zunachst erganzen und schließlich ersetzen. Die Satelliten werden auch von den Streitkraften von Kanada , der Niederlande , des Vereinigten Konigreichs und von Australien genutzt. [1] [2]

AEHF ist der Nachfolger des Milstar -Systems, dient der globalen Kommunikation zu Luft-, Land- und Seestreitkraften und ist gegen Storungen abgesichert. AEHF bietet die zehnfache Netzwerkkapazitat und sechsfache Datenrate des Milstar-Systems.

Der ursprungliche Auftrag fur das AEHF-System wurde im November 2001 an Lockheed Martin Space Systems und Northrop Grumman Space Technology (vormals TRW ) vergeben. In dieser ersten Phase wurden zwei Satelliten und das dazugehorige Bodenkontrollsegment entwickelt. Das Programmmanagement erfolgt seit Dezember 2019 durch die damals gegrundete United States Space Force . [1]

Die endgultige AEHF-Konstellation besteht aus sechs miteinander in Funkkontakt stehenden Satelliten und deckt die Erde global zwischen 65° Nord und 65° Sud ab. [2]

Anfanglich war das System fur funf Satelliten konzipiert, wurde aber im Dezember 2002 auf drei Satelliten gekurzt, weil inzwischen bereits das Nachfolge-Programm TSAT (Transformational Satellite Communications System) geplant wurde. TSAT sollte auch Kommunikationsverbindungen mittels Laserstrahlung bereitstellen. Nachdem das das TSAT-Programm aus Kostengrunden gestoppt wurde, wurden im Juni 2009 drei weitere Satelliten bewiliigt. [1]

Die beim Start etwa 6500 kg schweren Satelliten wurden von Lockheed Martin Space Systems auf Basis der kommerziellen Satellitenplattform A2100 gebaut. Die Kosten pro Satellit betragen ca. 580 Millionen US-Dollar. Ursprunglich als Milstar-3 bezeichnet, sind die Satelliten abwartskompatibel zu den vorhandenen Milstar-Satelliten Typ 1 und 2 und binden diese in die Kommunikation ein.

Die Satelliten besitzen eine Signalverarbeitungs-Einrichtung, die die Verschaltung der EHF / SHF -Kommunikationen ermoglicht. Zur Kommunikation tragen die AEHF-Satelliten dazu eine Reihe von Antennen, die sowohl eine hemispharische Abdeckung als auch eng begrenzte Spot-Beams ermoglichen. Zusatzlich befinden sich zwei weitere Antennen zur Kommunikation mit dem benachbarten Milstar/AEHF-Satelliten, so dass uber diese Konstellation eine Kommunikation von jedem Punkt der Erde (mit Ausnahme der Polargebiete) mit jedem anderen Punkt moglich ist. Die Datenraten betragen von 75 bit/s im sichersten Modus bis zu 8 Mbit/s bei geringerer Absicherung. Diese vergleichsweise niedrigen Datenraten ergeben sich durch die Forderung, dass die Kommunikation auch im Krisenfall unter dem Einfluss von Storsendern aufrechterhalten werden muss. Bis zu 6000 Benutzerterminals werden unterstutzt. Die Konfiguration der Spot Beams kann innerhalb weniger Minuten geandert werden.

Satellit Startzeitpunkt ( UTC ) Startort Tragerrakete NSSDC-ID
AEHF 1 14. August 2010, 11:07 [3] CCAFS   SLC-41 Atlas V (531) 2010-039A
AEHF 2 4. Mai 2012, 18:42 [4] CCAFS SLC-41 Atlas V (531) 2012-019A
AEHF 3 18. September 2013, 08:10 [5] CCAFS SLC-41 Atlas V (531) 2013-050A
AEHF 4 17. Oktober 2018, 04:15 [6] CCAFS SLC-41 Atlas V (551) 2018-079A
AEHF 5 8. August 2019, 10:13 [7] CCAFS SLC-41 Atlas V (551) 2019-051A
AEHF 6 26. Marz 2020, 20:18 [8] CCAFS SLC-41 Atlas V (551) 2020-022B

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c Advanced Extremely High Frequency Satellite (AEHF). (PDF) Department of Defense, Dezember 2019, S. 9 , abgerufen am 27. Juli 2023 (englisch).
  2. a b Advanced Extremely High Frequency (AEHF) Satellite System. Airforce-technology.com, 19. Marz 2021, abgerufen am 27. Juli 2023 (englisch).
  3. Justin Ray: Rise and shine: Atlas 5 rocket successfully soars at dawn. Spaceflight Now, 14. August 2010, abgerufen am 12. Marz 2012 (englisch).
  4. Daniel Maurat: Atlas V erfolgreich gestartet. raumfahrer.net, 4. Mai 2012, abgerufen am 31. Mai 2012 .
  5. Space Exploration in 2013. In: Russian Space Web. Abgerufen am 28. Juni 2019 .
  6. Air Force’s fourth AEHF communications satellite successfully launched from Florida. In: Spaceflight Now. 17. Oktober 2018, abgerufen am 28. Juni 2019 .
  7. United Launch Alliance Successfully Launches Communications Satellite for the U.S. Air Force Space and Missile Systems Center. ULA, 8. August 2019, abgerufen am 8. August 2019 .
  8. Stephen Clark: Atlas 5 launch caps deployment of ultra-secure military communications network . Spaceflight Now, 26. Marz 2020