Adenom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
D36 Gutartige Neubildung an sonstigen und nicht naher bezeichneten Lokalisationen
D36.9 Gutartige Neubildung an nicht naher bezeichneter Lokalisation
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Ein Adenom (von altgriechisch ?δ?ν ad?n ?Druse“ und -ωμα -?ma als Wortteil mit der Bedeutung von ?Geschwulst“, ?Erguss“) ist eine gutartige Geschwulst aus Schleimhaut oder Drusengewebe und kann generell jedes Organ betreffen.

Am haufigsten kommt das Adenom jedoch im Magen-Darm-Trakt als Polyp vor. Weitere haufige Formen betreffen die Schilddruse , die Nebennieren und die Eierstocke . In der weiblichen Brust beziehungsweise Milchdruse tritt es meist als Fibroadenom unter Beteiligung von Drusen- und Bindegewebe auf.

Bei Auftreten mehrerer Adenome spricht man von Adenomatose .

Verschiedene Adenome [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Adenom des Dickdarms (feingeweblicher Schnitt)
Hidradenom der Schweißdrusen
  • Adenome des Magen-Darm-Traktes wolben sich in den Darm hinein und konnen wahrend der Stuhlpassage oder des Wachstums zu Blutbeimengungen im Stuhl fuhren.
    Da eine Neigung zur Umwandlung der Adenome in bosartigen Krebs besteht, erfolgt die Diagnose [1] [2] und Entfernung im Rahmen einer Darmspiegelung , sowie einer anschließenden mikroskopischen Untersuchung, um Darmkrebs auszuschließen.
  • Adenome der Mandeln , bei den Rachenmandeln auch landlaufig als Polypen bezeichnet, konnen zu Atemschwierigkeiten und erhohter Infektionsanfalligkeit der HNO-Bereiche fuhren. Meist werden bei Beschwerden bereits im Kindesalter die Rachenmandeln gekappt oder ganz entfernt (Adenotomie, operativ mittels Schabemesser oder Laser); Wichtig ist die Beachtung der Blutungsneigung, die zu postoperativen Komplikationen fuhren konnte.
  • Adenome der Schweißdrusen kommen sehr selten vor.
  • Adenome der Schilddruse produzieren unter Umstanden uberschussige Hormone . Dabei kann das Spektrum der Symptome von Herzrasen, Zittern, Schwitzen und Gewichtsabnahme bis zu Heißhunger reichen. Der betroffene Teil der Schilddruse wird operativ entfernt oder durch Radiojodtherapie zerstort.
  • Adenome der Nebennieren produzieren ebenfalls Hormone, wobei die Symptome je nach Hormon unterschiedlich sind. Adenome der Nebennieren werden durch operative Entfernung des Adenoms oder der betroffenen Nebenniere behandelt.
  • Adenome der Prostata ( benigne Prostatahyperplasie BPH) treten bei Mannern ab 50 Jahren haufig auf, die BPH gilt als Volkskrankheit .
  • Bei Adenomen der Eierstocke treten Beschwerden erst auf, wenn sie durch ihre Große andere Organe verdrangen. Die haufigsten Symptome sind dabei Vollegefuhl, Entleerungsstorungen von Darm und Blase, sowie Kreuz- und Unterleibsschmerzen. Produziert das Adenom Hormone, kann es zu Blutungen außerhalb der Regel kommen. Eine Therapie erfolgt nach der Große des Adenoms entweder durch Laparoskopie oder offene, operative Entfernung des betroffenen Eierstocks.
    Ab dem 40. Lebensjahr wird zusatzlich der Eileiter entfernt, nach den Wechseljahren die Gebarmutter , beide Eileiter und Eierstocke.
  • Fibroadenome sind der haufigste gutartige Brusttumor zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr. Sie sind in der Brust als Knoten tastbar, sind gut gegen das umliegende Brustgewebe abgrenzbar und leicht zu verschieben. Die Diagnose erfolgt durch Sonographie oder Punktion . Das Fibroadenom der Brust entartet praktisch nicht. Es wird angenommen, dass eine hormonelle Dysregulation der Ostrogene und Gestagene fur die Entstehung verantwortlich ist. Bei Tieren sind sie vor allem bei Katzen haufiger (→  Feline Fibroadenomatose ).
  • Leberzelladenome konnen bei Frauen mit einer genetischen Disposition aufgrund von langjahriger Einnahme oraler Kontrazeptiva entstehen. Sie sind von einer Kapsel umgeben, treten einzeln oder in Gruppen auf, sind am haufigsten im rechten Leberlappen zu finden und werden mehrere Zentimeter groß. Oft kommt es zu einer Diagnose aufgrund von starken Bauchschmerzen infolge der Nekrose oder einer Blutung eines Adenoms. Etwa ein Zehntel der Blutungen sind so stark, dass sie lebensgefahrlich werden. Die Diagnose ist durch Computertomographie mit einem Kontrastmittel moglich, wobei eine Abgrenzung zur fokalen nodularen Hyperplasie (FNH) durch Funktionsszintigraphie notig ist. Falls es zu einer Diagnose kommt, ist unbedingt die weitere Hormoneinnahme zu unterlassen. Bei sehr großen Adenomen (Durchmesser von 10 cm und mehr) wird unter Umstanden zu einer chirurgischen Entfernung geraten, ansonsten ist eine Therapie normalerweise nicht notwendig, da der Ubergang zu einem Karzinom nicht bekannt ist. [3]
  • Hypophysenadenome sind gutartige Tumoren, die zur Mehrausschuttung eines oder mehrerer Hormone des Hypophysenvorderlappens fuhren. Die Beschwerden hangen stark davon ab, welche Hormone ubermaßig gebildet werden. Haufigstes Hypophysenadenom ist das Prolaktinom , das eine vermehrte Ausschuttung des Hormons Prolaktin verursacht. Bei Frauen kann dies zu Zyklusstorungen, Sterilitat , Brustwachstum und Milchfluss fuhren. Bei Mannern wird haufig sexuelles Desinteresse, selten eine Brustvergroßerung oder Brustschmerzen beobachtet. Ein anderes Hypophysenadenom produziert ubermaßig viel Somatotropin ( Wachstumshormon ). Bei Kindern bewirkt dies Riesenwuchs , bei Erwachsenen vergroßerte Hande, Fuße, Nase, Kinn, Lippen oder Zunge ( Akromegalie ). Druckt der Tumor auf gesundes Hypophysengewebe, kommt es manchmal neben der Uberfunktion der einzelnen Hormone auch zur Unterfunktion der Hypophyse . Bei der Diagnosesicherung werden die im Verdacht stehenden Hormone im Blut bestimmt und der Tumor mit Computertomographie oder Kernspintomographie gesucht. Bei Verdacht auf einen Wachstumshormon produzierenden Tumor mussen auch Provaktionstests durchgefuhrt werden ( Glukosebelastungstest ). Ziel der Behandlung ist die vollstandige Entfernung des Tumors. Bei Wachstumshormon produzierenden Tumoren besteht zudem die Moglichkeit, den Tumor medikamentos zu verkleinern. Dies geschieht besonders vor einer Operation, wenn der Tumor fur eine komplette Entfernung noch zu groß oder nur schwer vom benachbarten Gewebe abzugrenzen ist. Falls eine Operation nicht durchfuhrbar ist, werden Medikamente zur Behandlung bei Akromegalie (z. B. Lanreotid , Octreotid oder Pegvisomant ) und beim Prolaktinom (z. B. Bromocriptin , Lisurid , Quinagolid oder Cabergolin ) eingesetzt. Bei nicht durchfuhrbarer Operation und erfolgloser medikamentoser Therapie kommt eine Strahlentherapie zur Tumorverkleinerung in Betracht.
  • Das pleomorphe Adenom ist ein gutartiger Tumor, der haufig in der Ohrspeicheldruse (Parotis), seltener in anderen Speicheldrusen auftritt.
  • Im Rahmen einer genetisch bedingten multiplen endokrinen Adenomatose kann ein primarer Hyperparathyreoidismus [4] auftreten.

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Adenome  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Adenom  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen
  • C. Smith, R. J. Parsons, W. M. Bogart: Giant intracanalicular fibroadenoma. With report of five cases. In: California medicine. Band 75, Nummer 2, August 1951, S. 101?104, ISSN   0008-1264 , PMID 14848732 , PMC 1520979 (freier Volltext) (Fallbeschreibung von Fibroadenom aus dem Jahr 1951 mit Bildern, englisch)

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. sessiles Adenom im Endoskop. endoskopischer-atlas.de
  2. villoses Adenom im Endoskop. endoskopischer-atlas.de
  3. Nach Herbert Renz-Polster et al. (Hrsg.): Basislehrbuch Innere Medizin . Urban & Fischer, Munchen 2004, ISBN 3-437-41052-0 .
  4. F. Kuhlencordt, H.-P. Kruse: Erkrankungen der Nebenschilddruse und Storungen des Kalzium-Phosophat-Stoffwechsel. In: Rudolf Gross , Paul Scholmerich , Wolfgang Gerok (Hrsg.): 1000 Merksatze Innere Medizin. Schattauer, Stuttgart/New York 1971; 4., vollig neu bearbeitete Auflage ebenda 1989 (= UTB fur Wissenschaft / Uni-Taschenbucher. Band 522), ISBN 3-7945-1282-0 , S. 167?169, hier: S. 168.