Achse des Widerstands

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die ?Achse des Widerstands“ ist eine seit 2004 von pro- iranischen Publizisten verwendete Bezeichnung fur ein primar antiwestlich und antiisraelisch ausgerichtetes lockeres Bundnis von sowohl sunnitischen als auch schiitischen Kraften in arabischen Landern unter der Fuhrung der iranischen Regierung. Das Schlagwort wurde gepragt als Antwort auf die von George W. Bush postulierte ? Achse des Bosen “, zu der er unter anderem den Iran zahlte. [1]

Es umfasst neben dem Iran das Assad-Regime in Syrien , weitere Milizen in Syrien und im Irak , die Hisbollah im Libanon , Al-Ashtar Brigades im Bahrain und die Huthi im Jemen .

Es bekampft neben israelischen und anderen westlichen Kraften auch aktiv die sunnitischen Krafte in den Landern ihrer Aktivitat, leistet andererseits aber auch direkte und indirekte Unterstutzung fur sunnitische Milizen im Kampf gegen die angenommenen Hauptfeinde, namentlich die Hamas in ihrem Kampf gegen Israel . Diese wird teilweise, [2] aber nicht konsistent, [3] ebenfalls zur Achse gezahlt.

Verstarkte militarische Konflikte seit 2023

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Verstarkte Aufmerksamkeit der internationalen Medien erhielt das Bundnis durch den Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023 ab 7. Oktober 2023. Dieser wurde von Vertretern des Bundnisses gelobt und verherrlicht; es war aber gemaß Bekundungen ihrer Vertreter daran nicht beteiligt und auch nicht informiert. [3] Diese Einschatzung wird auch von westlichen Geheimdiensten und Nahostexperten geteilt. [4]

In Folge schalteten sich aber die Hisbollah und die Huthi mit Raketenangriffen in den Krieg ein. [5] Zunachst feuerten beide auf Israel. [6] Die Hisbollah wurde teilweise aus Israel zuruck angegriffen. Die Huthi griffen spater auch Handelsschiffe im Roten Meer an und wurden daraufhin im Januar 2024 von den USA und dem Vereinigten Konigreich im Jemen beschossen . Zuvor waren bereits auch die amerikanischen Basen im Irak und in Syrien verstarkten Drohnen- und Raketenangriffen von Milizen des Bundnisses ausgesetzt. [7]

Am 15./16. Januar 2024 schoss der Iran innerhalb von weniger als 24 Stunden aus verschiedenen Grunden mehrere Raketen auf Syrien , Kurdistan im Nordirak und Pakistan ab und totete zahlreiche Zivilisten in den betroffenen Landern. Die Angriffe wurden international verurteilt. Zwei Tage spater schoss Pakistan zuruck, was ebenfalls Todesfalle verursachte. [8]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Fatima Al-Kassab: What is the 'axis of resistance' of Iran-backed groups in the Middle East? National Public Radio, Inc., 26. Oktober 2023, abgerufen am 19. November 2023 (englisch): ?The term "axis of resistance" is believed to have emerged in response to President George W. Bush's use of the term "axis of evil" ? referring to Iran, Iraq and North Korea ? in his 2002 State of the Union address. There are conflicting reports about who first coined the term, which is often used by Iranian officials.
    The "axis of resistance" is an informal, loose-knit alliance that includes both Sunni and Shia Muslim groups and governments in Yemen, Syria, Lebanon, Gaza and Iraq, with differences and varying levels of proximity to one another and to Tehran.“
  2. ?Auf Israel schauen“. Osterreichischer Rundfunk , 13. Oktober 2010, abgerufen am 4. November 2023 .
  3. a b Hasstiraden, aber keine Kriegserklarung. Osterreichischer Rundfunk , 3. November 2023, abgerufen am 4. November 2023 .
  4. Philipp Scholkmann: Irans ≪Achse des Widerstands≫: Droht jetzt ein Flachenbrand? srf.ch, 2. November 2023, abgerufen am 9. November 2023 .
  5. Erneut Raketen aus dem Libanon auf Israel. Tagesschau , 10. Oktober 2023, abgerufen am 6. November 2023 .
  6. Nick Macfie: Who are Yemen's Houthis and why did they attack Israel? Reuters , 1. November 2023, abgerufen am 6. November 2023 .
  7. Mindestens 40 Angriffe auf US-Militarstutzpunkte in drei Wochen: Mindestens 40 Angriffe auf US-Militarstutzpunkte in drei Wochen. Zeit online , 7. November 2023, abgerufen am 9. November 2023 .
  8. zeit.de , abgerufen am 18. Januar 2024.